Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Sprachenpolitik und Rechtssprache
    Methodische Ansätze und Einzelanalysen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Sprachenpolitik und Rechtssprache
    Methodische Ansaetze und Einzelanalysen.
    Erschienen: 2012

    Sprachenpolitik und Rechtssprache sind die zwei Schwerpunkte dieses Bandes. Die Beitraege zur Sprachenpolitik diskutieren die Vorrangstellung des Englischen in der internationalen Kommunikation und gehen auf wichtige Fragen ein (u. a.: Wie kann... mehr

     

    Sprachenpolitik und Rechtssprache sind die zwei Schwerpunkte dieses Bandes. Die Beitraege zur Sprachenpolitik diskutieren die Vorrangstellung des Englischen in der internationalen Kommunikation und gehen auf wichtige Fragen ein (u. a.: Wie kann Mehrsprachigkeit erhalten/gefoerdert werden? Tragen Bildungspolitiker der EU-Strategie zur Foerderung der Mehrsprachigkeit auf nationaler Ebene Rechnung?). Rechtssprache bildet den Kern der Verwaltungssprache. Behoerdliche Schreiben (Texte, Vorschriften etc.) muessen Sachverhalt und rechtliche Situation richtig wiedergeben, verstaendlich formuliert und uebersichtlich sein. Wegen der Bedeutung einer buergernahen Sprache in der und fuer die Oeffentlichkeit werden im Band verschiedene Fragestellungen auf der Folie einer kritisch-analytischen Betrachtung reflektiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653016109
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; v.15
    Schlagworte: Language policy
    Umfang: 1 Online-Ressource (195 pages)
  3. Sprachenpolitik und Rechtssprache
    Methodische Ansätze und Einzelanalysen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Sprachenpolitik und Rechtssprache sind die zwei Schwerpunkte dieses Bandes. Die Beiträge zur Sprachenpolitik diskutieren die Vorrangstellung des Englischen in der internationalen Kommunikation und gehen auf wichtige Fragen ein (u. a.: Wie kann... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Sprachenpolitik und Rechtssprache sind die zwei Schwerpunkte dieses Bandes. Die Beiträge zur Sprachenpolitik diskutieren die Vorrangstellung des Englischen in der internationalen Kommunikation und gehen auf wichtige Fragen ein (u. a.: Wie kann Mehrsprachigkeit erhalten/gefördert werden? Tragen Bildungspolitiker der EU-Strategie zur Förderung der Mehrsprachigkeit auf nationaler Ebene Rechnung?). Rechtssprache bildet den Kern der Verwaltungssprache. Behördliche Schreiben (Texte, Vorschriften etc.) müssen Sachverhalt und rechtliche Situation richtig wiedergeben, verständlich formuliert und übersichtlich sein. Wegen der Bedeutung einer bürgernahen Sprache in der und für die Öffentlichkeit werden im Band verschiedene Fragestellungen auf der Folie einer kritisch-analytischen Betrachtung reflektiert Inhalt: Gerhard Stickel: Spekulationen zur Zukunft des Deutschen im europäischen Kontext – Federica Ricci Garotti: Internationalisierung versus Globalisierung: Perspektiven für eine mehrsprachige Politik – Sandro M. Moraldo: Fremdsprachenpolitik in Italien heute - English only? – Vincenzo Gannuscio: Mehrsprachigkeitsanspruch vs. Einsprachigkeitstrend: Schafft es die italienische Sprachpolitik, Dante doch zu retten? – Elke Schade/Stephanie Thieme: Gesetzessprache auf dem Prüfstand. Über die Arbeit der Sprachberatung beim Bundesministerium der Justiz - Ein Bericht aus der Praxis – Marcello Soffritti: Lexikalische und terminologische Konsistenz in alltagsrelevanten Verordnungen – Rudolf Muhr: Zur Bürgerfreundlichkeit und Verständlichkeit alltagsnaher österreichischer Rechtstexte – Giulia A. Disanto: «Multilinguale Translation» Englisch, Deutsch und Italienisch im EU-Rechtstextekorpus – Eva Wiesmann: Die Sprache des deutschen Notars gestern und heute. Dimensionen und Verständlichkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653016109
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; 15
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 p)