Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope - Der «Schuhmeier»-Roman von Robert Ascher
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653004915
    Weitere Identifier:
    9783653004915
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; 1994
    Schlagworte: Wahrheit; Fiktion; Geschichtsschreibung; Literarisierung; Textgenese
    Weitere Schlagworte: Ascher, Robert (1883-1933): Der Schuhmeier; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSBH; (Publisher’s own category code)15.01.03.10: Germanistik; 1918 - 1945; (VLB-WN)9563; (VLB-FS)Sozialdemokratie; (VLB-FS)Historischer Roman; (VLB-FS)Wiener Stadtpolitik; (VLB-FS)Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope – Der «Schuhmeier»-Roman von Robert Ascher
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Die Problematik der Vermischung von Geschichtsschreibung und Dichtung im Bereich des historisch-biographischen Romans ist Thema dieses Buches. Als Beispiel wird der 1933 erschienene Roman «Der Schuhmeier» von Robert Ascher herangezogen, dessen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Problematik der Vermischung von Geschichtsschreibung und Dichtung im Bereich des historisch-biographischen Romans ist Thema dieses Buches. Als Beispiel wird der 1933 erschienene Roman «Der Schuhmeier» von Robert Ascher herangezogen, dessen Vorlagen einer quellenkritischen Überprüfung unterzogen werden. Zudem wird der Entstehungskontext im Zusammenhang mit der sozialdemokratischen Kulturpolitik im Roten Wien und vor dem historischen Hintergrund der 1930er Jahre in Österreich skizziert. Weiterhin werden Besonderheiten wie z. B. der gezielte Einsatz von Dialekt untersucht sowie die Intention des Autors bzw. die Wirkung des Romans erörtert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653004915
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 7651
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; 1994
    Schlagworte: Wahrheit; Fiktion; Geschichtsschreibung; Literarisierung; Textgenese
    Weitere Schlagworte: Ascher, Robert (1883-1933): Der Schuhmeier
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope - Der "Schuhmeier"-Roman von Robert Ascher
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Includes bibliographical references (p. 459-516) Die Problematik der Vermischung von Geschichtsschreibung und Dichtung im Bereich des historisch-biographischen Romans ist Thema dieses Buches. Als Beispiel wird der 1933 erschienene Roman Der... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references (p. 459-516) Die Problematik der Vermischung von Geschichtsschreibung und Dichtung im Bereich des historisch-biographischen Romans ist Thema dieses Buches. Als Beispiel wird der 1933 erschienene Roman Der Schuhmeier von Robert Ascher herangezogen, dessen Vorlagen einer quellenkritischen Ueberpruefung unterzogen werden. Zudem wird der Entstehungskontext im Zusammenhang mit der sozialdemokratischen Kulturpolitik im Roten Wien und vor dem historischen Hintergrund der 1930er Jahre in Oesterreich skizziert. Weiterhin werden Besonderheiten wie z. B. der gezielte Einsatz von Dialekt untersucht sowie die Intention

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3631599935; 9783631599938; 9783653004915
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften ; Bd. 1994
    Umfang: 516 p.
    Bemerkung(en):

    Dissertation

    Inhaltsverzeichnis - 9; 1. Einleitung - 13; 2. Das Spannungsfeld von Dichtung und Geschichtsschreibung - 21; 2.1. Die Chronologie der Kunst/Wissenschaft-Diskussion - 22; 2.2. Der historische Roman - 37; 2.2.1. Der historisch-biographische Roman - 42; 2.2.2. Robert Aschers Probleme bei der Erstellung des Schuhmeier-Romans - 48; 3. Die Referenzbelege innerhalb des Schuhmeier-Romans - 59; 3.1. Die von Robert Ascher angegebenen Referenzen - 65; 3.1.1. Die mündlichen Quellen - 67; 3.1.1.1. Maximilian Schreier - 68; 3.1.1.2. Ernst Hein - 69; 3.1.1.3. Albert Sever - 69; 3.1.1.4. Philipp Müllner - 82

    3.1.1.5. Johann Suchanek - 823.1.1.6. Oskar Sternglas - 83; 3.1.2. Die schriftlichen Quellen - 84; 3.1.2.1. Hugo Burghauser und August Schuhmeier - 84; 3.1.2.2. Ludwig Brügel - 109; 3.1.2.3. Heinrich Penn - 133; 3.1.2.4. Das Archiv der Sozialdemokratischen Partei Österreichs - 150; 3.2. Die Überprüfung der Referentialisierbarkeit durch den Verfasser - 151; 3.2.1. Die Quellen zur Kindheit und Jugendzeit Franz Schuhmeiers - 152; 3.2.2. Die Protokolle - 154; 3.2.2.1. Die Protokolle der Verhandlungen der Parteitage der Deutschen SdAP in Österreich - 154

    3.2.2.2. Die Protokolle der Sitzungen des Wiener Gemeinderates - 1603.2.2.3. Die Protokolle des Niederösterreichischen Landtages - 164; 3.2.2.4. Die Protokolle über die Sitzungen des Hauses der Abgeordneten des Reichsrates - 165; 3.2.2.5. Die Sitzungs-Protokolle der Delegationdes Reichsrates - 169; 3.2.2.6. Die Protokolle des Kronrates - 171; 3.2.3. Von Franz Schuhmeier selbst verfasste Schriften - 172; 3.2.4. Zeitungen und Zeitschriften - 175; 3.2.5. Die Bestände des VGA - 187; 3.2.6. Diverse Quellen - 189; 3.3. Überblick über die Referentialisierbarkeit - 195

    3.3.1. Nicht Referentialisierbares - 1963.3.2. Referentialisierbares - 197; 4. Die handelnden Personen des Schuhmeier-Romans - 207; 4.1. Die Personen mit realhistorischer Vorlage - 207; 4.1.1. Franz Schuhmeier - 210; 4.1.1.1. Die Kindheits- und Jugendjahre Franz Schuhmeiers - 214; 4.1.1.2. Der erwachsene Franz Schuhmeier - 225; 4.1.2. Franz Schuhmeiers Familie - 294; 4.1.2.1. Die Mutter: Theresia Schuhmeier, geb. Brenner - 295; 4.1.2.1. Die Mutter: Theresia Schuhmeier, geb. Brenner - 295; 4.1.2.2. Der Vater: Eduard Schuhmeier - 302

    4.1.2.3. Die Geschwister: Nettl, Hans und Karl Schuhmeier - 3094.1.2.4. Onkel, Tante und Cousin: Die Familie Borinsky - 314; 4.1.2.5. Die Verwandten in Wagstadt: Großmutter und Onkel - 323; 4.1.2.6. Die Ehefrau: Cäcilie Schuhmeier, geb. Dietz - 325; 4.1.2.7. Die Kinder: Franzl, Rosl, Viki, Gustl - 331; 4.1.3. Die weiteren Personen mit realhistorischer Vorlage - 333; 4.2. Die erfundenen Personen - 335; 4.2.1. Die erfundenen Personen ohne Namen - 336; 4.2.2. Die mit Namen versehenen bzw. klar zuordenbaren Personen - 347; 4.2.2.1. Hans Wimmer - 352; 4.2.2.2. Familie Köck - 361

    4.2.2.3. Alois Kragel - 369

    Available via World Wide Web