Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Der deutsche Teil des Florianer Psalters
    Sprachanalyse und kulturgeschichtliche Einordnung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  2. Der deutsche Teil des Florianer Psalters
    Sprachanalyse und kulturgeschichtliche Einordnung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Includes bibliographical references (p. 235-242) Der Florianer Psalter, eine dreisprachig (lateinisch-polnisch-deutsch) angelegte Psalmenuebersetzung des 14./15. Jahrhunderts, steht am Beginn der polnischen Schriftlichkeit. In Ergaenzung zu den... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references (p. 235-242) Der Florianer Psalter, eine dreisprachig (lateinisch-polnisch-deutsch) angelegte Psalmenuebersetzung des 14./15. Jahrhunderts, steht am Beginn der polnischen Schriftlichkeit. In Ergaenzung zu den zahlreichen Untersuchungen zur polnischen Sprache in dieser bedeutenden Quelle widmet sich die Arbeit dem deutschsprachigen Teil, dessen Sprachform und Uebersetzungsstil analysiert werden. Im Rahmen der kulturgeschichtlichen Einordnung liegt ein Schwerpunkt auf der Lokalisation, bei der das im mittelalterlichen Krakau verwendete Deutsch im Mittelpunkt steht. Daneben wird die Stellung des Florianus inn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3631598661; 9783631598665; 9783653004847
    RVK Klassifikation: GF 6717 ; GF 6392
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 96
    Umfang: 243 p.
    Bemerkung(en):

    Also presented as the author's thesis (doctoral)--Universität, Regensburg, 2009

    Inhaltsverzeichnis - 7; Vorwort -9; Einleitung -11; 1 Überblick über den aktuellen Forschungsstand -13; 2 Sprachanalyse zum deutschen Teil des Florianer Psalters -23; 2.0 Allgemeine Vorbemerkungen -23; 2.1 Vokalismus und Konsonantismus -24; 2.1.1.Vokalismus -24; 2.1.2 Konsonantismus -36; 2.2 Diakritische Zeichen -55; 2.3 Kontraktion -59; 2.4 Apokope und Synkope -61; 2.5 Negation -63; 2.6 Präfigierung und Suffigierung -64; 2.7.1 Verben -68; 2.7 Zu den Wortarten -68; 2.7.2 Substantive -80; 2.7.3 Adjektive -85; 2.7.4 Pronomina -88; 2.7.5 Artikel -91; 2.8 Dialektgeographische Einordnung -92

    2.9 Lexik: Gegenüberstellung deutscher Interpretamente aus dem Teil Aund aus den Teilen B/C -952.10 Zur Übersetzungstechnik -99; 2.11 Verhältnis der Sprachteile untereinander - Blick auf den lateinischenund polnischen Text -101; 2.11.1 Blick auf den lateinischen Textteil -101; 2.11.2 Verhältnis Deutsch-Polnisch -110; 3 Kultur- und bibliotheksgeschichtliche Einordnung des Florianer Psalters -119; 3.1 Das historische Umfeld -119; 3.1.1 Zur Datierung -119; 3.1.2 Personale Bezüge: Verbindung zum Polnischen Königshaus -119; 3.2 Lokalisation -122

    3.2.1 Großräumige Verortung in Schlesien/Kleinpolen -1223.2.2 Glatz als möglicher Entstehungsort -122; 3.2.3 Krakau und der Florianer Psalter -124; 3.2.3.1 Spuren im Wawel -124; 3.2.3.2 Bożego Ciała im Krakauer Stadtteil Kazimierz -125; 6 Verzeichnisse -235; 6.1 Handschriftliche Quellen (Psalterien) -235; 6.2 Literatur und andere Quellen -235; 3.2.3.3 Sprachliche Affinität zu anderen Krakauer Schriftzeugnissen -127; 3.2.3.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen zu den KrakauerVergleichstexten -127; 3.2.3.3.2 Das älteste Stadtbuch von Krakau -129; 3.2.3.3.3 Der Codex picturatus von Balthasar Behaim -132

    3.2.4 Mögliche Parallelen für Besonderheiten des Codex Florianusin Böhmen -1343.2.4.1 Das Wappen zu Gojau -134; 3.2.4.2 Die fp-Schreibung in der Dalimilchronik -136; 3.3 Exkurs: Der Gebrauch der Psalmen als sprachliches Ritual -137; 3.4 Der Florianus im Umkreis seiner Vergleichscodices -144; 3.4.1 Der Florianer Psalter - Charakterisierung hinsichtlich desTextbestandes -144; 3.4.2 Die Vergleichscodices -148; 3.4.3 Die Vergleichskriterien -159; 3.4.3.1 Das Textkorpus -159; 3.4.3.2 Das Vergleichsverfahren -159; 3.4.3.3 Exemplarische Analyse - Zuweisung zu den einzelnenDifferenzklassen -163

    3.4.3.4 Muster-Analyse zu Psalm 129 -1663.4.4 Vergleich markanter Interpretamente außerhalb der siebenBußpsalmen -171; 3.4.5 Aussagen zum Verwandtschaftsgrad -174; 4 Zusammenfassung: Ergebnisse und Ausblick -177; 5 Edition des Textes der Vergleichspsalmen - Umfang: die sieben Bußpsalmen -179; 6.3 Abbildungen -242; 6.4 Abkürzungen und Siglen -243

    Available via World Wide Web

  3. Der deutsche Teil des Florianer Psalters
    Sprachanalyse und kulturgeschichtliche Einordnung
    Erschienen: 201108; c2010
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Der Florianer Psalter, eine dreisprachig (lateinisch-polnisch-deutsch) angelegte Psalmenübersetzung des 14./15. Jahrhunderts, steht am Beginn der polnischen Schriftlichkeit. In Ergänzung zu den zahlreichen Untersuchungen zur polnischen Sprache in... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Florianer Psalter, eine dreisprachig (lateinisch-polnisch-deutsch) angelegte Psalmenübersetzung des 14./15. Jahrhunderts, steht am Beginn der polnischen Schriftlichkeit. In Ergänzung zu den zahlreichen Untersuchungen zur polnischen Sprache in dieser bedeutenden Quelle widmet sich die Arbeit dem deutschsprachigen Teil, dessen Sprachform und Übersetzungsstil analysiert werden. Im Rahmen der kulturgeschichtlichen Einordnung liegt ein Schwerpunkt auf der Lokalisation, bei der das im mittelalterlichen Krakau verwendete Deutsch im Mittelpunkt steht. Daneben wird die Stellung des Florianus innerhalb der schlesisch-böhmischen Psalmengruppe beschrieben. Grundlage des Vergleichs bildet eine Edition der Bußpsalmen dieser weitgehend unveröffentlichten Psalterien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653004847
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
    Schlagworte: LAN009000; Lokalisation; Frühneuhochdeutsch; Innere Sprachform
    Umfang: 248 p
  4. Der deutsche Teil des Florianer Psalters
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der Florianer Psalter, eine dreisprachig (lateinisch-polnisch-deutsch) angelegte Psalmenübersetzung des 14./15. Jahrhunderts, steht am Beginn der polnischen Schriftlichkeit. In Ergänzung zu den zahlreichen Untersuchungen zur polnischen Sprache in... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Florianer Psalter, eine dreisprachig (lateinisch-polnisch-deutsch) angelegte Psalmenübersetzung des 14./15. Jahrhunderts, steht am Beginn der polnischen Schriftlichkeit. In Ergänzung zu den zahlreichen Untersuchungen zur polnischen Sprache in dieser bedeutenden Quelle widmet sich die Arbeit dem deutschsprachigen Teil, dessen Sprachform und Übersetzungsstil analysiert werden. Im Rahmen der kulturgeschichtlichen Einordnung liegt ein Schwerpunkt auf der Lokalisation, bei der das im mittelalterlichen Krakau verwendete Deutsch im Mittelpunkt steht. Daneben wird die Stellung des Florianus innerhalb der schlesisch-böhmischen Psalmengruppe beschrieben. Grundlage des Vergleichs bildet eine Edition der Bußpsalmen dieser weitgehend unveröffentlichten Psalterien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653004847
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6392 ; GF 6717
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft ; 96
    Schlagworte: Deutsch; Analyse; Latein; Frühneuhochdeutsch; Innere Sprachform; Lokalisation
    Umfang: 1 Online-Ressource