Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Lebt
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fischer Scherz, Frankfurt am Main

    „Lebt ist das Romandebüt eines Autors, der im Medium Fernsehen bereits erhebliche Erfolge vorzuweisen hat. Orkun Ertener erfand und konzipierte die Serie KDD – Kriminaldauerdienst, die 2007 bis 2009 in drei Staffeln vom ZDF ausgestrahlt und u.a. mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 940371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 10842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Ert
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/22123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYer882 = 454708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Lebt ist das Romandebüt eines Autors, der im Medium Fernsehen bereits erhebliche Erfolge vorzuweisen hat. Orkun Ertener erfand und konzipierte die Serie KDD – Kriminaldauerdienst, die 2007 bis 2009 in drei Staffeln vom ZDF ausgestrahlt und u.a. mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Lebt ist der Roman einer Recherche, die – obwohl fremdgesteuert und manipuliert – Unerwartetes aufdeckt, Verborgenes enthüllt und zu einem überraschenden Ergebnis führt: Can Evinman, als Ghostwriter Spezialist in der Ausgestaltung fremder Biografien, muss sich der einzigen Geschichte stellen, die er niemals erforschen wollte: seiner eigenen. Der Weg dorthin führt weit in die türkisch-deutsch-jüdische Geschichte und die Verbrechen des 20. Jahrhunderts zurück. Gemeinsam mit der Schauspielerin und Milliardärsgattin Anna, deren Biografie er verfassen soll, stößt er auf eine Raubaktion, die die Nazis an griechischen und türkischen Juden (und an der clandestin lebenden Sekte der Dönme) während der Besetzung Thessalonikis durchgeführt haben. Das Raubgut könnte die Grundlage für das Vermögen von Annas Mann gewesen sein – dies zu vertuschen Grund für eine Reihe von Morden in Annas und Evinmans Familien. In Lebt vertwistet Ertener atemberaubend reale, erfundene und mögliche Geschichte mit einem spannenden Verfolgungsplot und einer komplizierten Suche nach der eigenen wie der kollektiven Identität. Geschichtssattes Epos, komplexe Intrige - alles, was Kriminalliteratur kann, in einem starken Debüt“ (1. Platz der KrimiZeit-Bestenliste Oktober 2014)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783651013674; 3651013677
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Thessaloniki; Deutsche; Ghostwriter; Schauspielerin; Ahnen; Juden; Opfer; Verbrechen; Kriminalliteratur; Kriminalroman;
    Umfang: 639 S., 22 cm
  2. Lebt
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fischer Scherz, Frankfurt, M.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.386.16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3651013677; 9783651013674
    Weitere Identifier:
    9783651013674
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche; Ghostwriter; Schauspielerin; Ahnen; Juden; Opfer <Religion>; Verbrechen
    Umfang: 639 Seiten, 22 cm