Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    In verschiedenen Regionen Mitteleuropas bewirkte der Erste Weltkrieg eine Umwälzung größten Ausmaßes. Das Buch geht der Frage nach, wie sich der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis dieser Regionen niederschlägt. Zu der Erfahrung der hier... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In verschiedenen Regionen Mitteleuropas bewirkte der Erste Weltkrieg eine Umwälzung größten Ausmaßes. Das Buch geht der Frage nach, wie sich der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis dieser Regionen niederschlägt. Zu der Erfahrung der hier lebenden Menschen verschiedener Nationalitäten gehörte unter anderem, dass sie oft zwischen den Fronten standen oder gezwungen wurden, als Soldaten bei fremden Truppen zu kämpfen. Neben belletristischen Texten und Dichtung im engeren Sinne untersuchen die Autorinnen und Autoren auch Dokumente, Ego-Zeugnisse und Artefakte der materiellen Kultur als Träger der kollektiven Erinnerung Erinnerungskulturen in Regionen Mitteleuropas – Spannungsfelder von Region und Nation: Juden, Deutsche, Polen – Narrationen zwischen allgemeinem und individuellem Kriegserlebnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klentak-Zabłocka, Małgorzata (HerausgeberIn); Unger, Thorsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060225; 9783631709511; 9783631709528
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Slawische Sprachen; Literatur; Weltkrieg <1914-1918, Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen
  2. Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Das Buch geht der Frage nach, wie sich der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis verschiedener Regionen Mitteleuropas und der hier lebenden Menschen unterschiedlicher Nationalität niederschlägt. Die Autoren konzentrieren sich auf das Medium... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Das Buch geht der Frage nach, wie sich der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis verschiedener Regionen Mitteleuropas und der hier lebenden Menschen unterschiedlicher Nationalität niederschlägt. Die Autoren konzentrieren sich auf das Medium Literatur als Träger der Erinnerung Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Regionale, nationale und globale Aspekte des Ersten Weltkriegs (Maria Gierlak / Małgorzata Klentak-Zabłocka / Thorsten Unger) -- I. Regionen in Mitteleuropa -- Die Stadt Thorn und der Erste Weltkrieg (Maria Adamiak) -- Ost- und westpreußische Autorinnen und Autoren und der Beginn des Ersten Weltkriegs. Kriegslyrik in der Königsberger Hartungschen Zeitung (Jens Stüben) -- Der Roman als Schauplatz der Geschichte. Józef Mackiewiczs und Arnold Zweigs Sicht auf den Ersten Weltkrieg in Ostmitteleuropa (Monika Tokarzewska) -- Schicksale der Geknechteten. Zur Gesellschaftskritik vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges in Miroslav Krležas Der kroatische Gott Mars (Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius) -- Krieg und Nachkrieg in den Familiengeschichten zweier Autorinnen aus Magdeburg: Nomi Rubels Schwarz-braun ist die Haselnuß (1992) und Inge Meyers Stachel des Skorpions (1997) (Dagmar Ende) -- II. Zum Spannungsfeld von Region und Nation: Juden, Deutsche, Polen -- Zwei Berichte aus dem Osten - Kriegstourismus und Propaganda: Juden und Polen in den besetzten Gebieten (Iwona Kotelnicka-Grzybowska) -- Zwischen den Fronten. Der Erste Weltkrieg und die Nationalitätenfrage (Karol Sauerland) -- Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Motivik und Poetik der jiddischen Literatur Galiziens. Deindividualisierungs- und Entregionalisierungs- bzw. Modernisierungsprozesse am Beispiel der Lemberger Autoren Abraham Mosche Fuchs' und Uri Zvi Grinbergs (Armin Eidherr) -- Die Zerschlagung der Integrationshoffnung des jüdischen Kriegsfreiwilligen in Ernst Tollers Die Wandlung (Thorsten Unger) -- III. Narrationen zwischen allgemeinem und individuellem Kriegserlebnis -- Erzählen zwischen den Fronten - zur Ästhetik des Widerstands wider Willen in Walter Flex' Wanderer zwischen beiden Welten (Jürgen Nelles) Auge in Auge mit dem Feind. Über die Nahkampfszenen in Jüngers In Stahlgewittern und Remarques Im Westen nichts Neues (Piotr Hęćka) -- Exzentrisches Zeitgefühl? Gustav Meyrinks Ansichten über den Weltkrieg (Tomasz Waszak) -- Thomas Manns Roman Der Zauberberg und der Erste Weltkrieg (Heike Steinhorst) -- Diskussionsbeitrag -- Spannungen zwischen Region und Nation in Deutschland und Österreich und ihr Niederschlag in Buchreihen des Ersten Weltkriegs (Thorsten Unger) -- Kurzinformationen über die Autorinnen und Autoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gierlak, Maria (HerausgeberIn); Klentak-Zabłocka, Małgorzata (HerausgeberIn); Unger, Thorsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060225; 9783631709511; 9783631709528
    RVK Klassifikation: EC 5187
    Schriftenreihe: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft ; Band 9
    Schlagworte: World War, 1914-1918; World War, 1914-1918; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klentak-Zabłocka, Małgorzata; Unger, Thorsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060225; 9783631709511; 9783631709528
    Weitere Identifier:
    9783653060225
    Schriftenreihe: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft ; Band 9
    Schlagworte: Weltkrieg <1914-1918, Motiv>; Slawische Sprachen; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

  4. Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    In verschiedenen Regionen Mitteleuropas bewirkte der Erste Weltkrieg eine Umwälzung größten Ausmaßes. Das Buch geht der Frage nach, wie sich der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis dieser Regionen niederschlägt. Zu der Erfahrung der hier... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    In verschiedenen Regionen Mitteleuropas bewirkte der Erste Weltkrieg eine Umwälzung größten Ausmaßes. Das Buch geht der Frage nach, wie sich der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis dieser Regionen niederschlägt. Zu der Erfahrung der hier lebenden Menschen verschiedener Nationalitäten gehörte unter anderem, dass sie oft zwischen den Fronten standen oder gezwungen wurden, als Soldaten bei fremden Truppen zu kämpfen. Neben belletristischen Texten und Dichtung im engeren Sinne untersuchen die Autorinnen und Autoren auch Dokumente, Ego-Zeugnisse und Artefakte der materiellen Kultur als Träger der kollektiven Erinnerung Erinnerungskulturen in Regionen Mitteleuropas – Spannungsfelder von Region und Nation: Juden, Deutsche, Polen – Narrationen zwischen allgemeinem und individuellem Kriegserlebnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klentak-Zabłocka, Małgorzata (HerausgeberIn); Unger, Thorsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060225; 9783631709511; 9783631709528
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Slawische Sprachen; Literatur; Weltkrieg <1914-1918, Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen