Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Hamburgisch
    Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum
  2. Hamburgisch
    Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bieberstedt, Andreas; Ruge, Jürgen; Schröder, Ingrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631673898; 9783653067132; 9783631695906; 9783631695913
    RVK Klassifikation: GD 6958
    Schriftenreihe: Sprache in der Gesellschaft ; Band 34
    Schlagworte: Mundart Nordniedersächsisch <Hamburg>
    Weitere Schlagworte: Gebrauch; Hamburgisch; Raum; Regionalsprache; Struktur; Wahrnehmung; urbanen
    Umfang: 428 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  3. Hamburgisch
    Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Beiträge des Sammelbandes zeigen das breite Spektrum regionalsprachlicher Forschungsansätze, die variativen Ausprägungen der Stadtsprache und die Mechanismen des Sprachwandels. Struktur-, Wahrnehmungs- und Einstellungsdaten sowie biographische... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Sammelbandes zeigen das breite Spektrum regionalsprachlicher Forschungsansätze, die variativen Ausprägungen der Stadtsprache und die Mechanismen des Sprachwandels. Struktur-, Wahrnehmungs- und Einstellungsdaten sowie biographische Daten werden miteinander ins Verhältnis gesetzt, um die Sprachwirklichkeit umfassend zu erschließen Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum - eine Einführung -- Literatur -- Kontaktinduzierte sprachliche Variation in der Hamburger Peripherie. Ein Modell zur Messung sprachlicher Konvergenz -- 1 Einleitung -- 2 Urbanisierung und variativer Sprachgebrauch -- 3 Sprachliche Variation als Gegenstand der Dialektologie -- 3.1 Dimensionen sprachlicher Variation -- 3.2 Zur Erfassung vertikaler Sprachvariation -- 4 Dialektalitätsmessung im „Hamburgisch-Projekt" -- 4.1 Grundlagen 4.2 Referenzsystem, Kontrastsystem, Zwischenstufen -- 4.3 Lautliche Abstandsmessung -- 4.4 Variablen und Varianten -- 4.5 Datenbasis -- 5 Beispielanalysen zu den Teilprojekten Kirchwerder und Altenwerder -- 5.1 Teilprojekt Kirchwerder: Vertikale Sprachvariation in synchroner Perspektive -- 5.1.1 Charakterisierung des Untersuchungsortes -- 5.1.2 Charakterisierung der Informanten und der Aufnahmesettings -- 5.1.3 Situative Sprachvarianz im phonetisch-phonologischen Bereich -- 5.1.4 Zwischenfazit -- 5.2 Teilprojekt Altenwerder: Vertikale Sprachvariation in diachroner Perspektive 5.2.1 Charakterisierung des Untersuchungsortes -- 5.2.2 Charakterisierung der Informanten und der Aufnahmesettings -- 5.2.3 Sprachvarianz im phonetisch-phonologischen Bereich - ein generations- und ortsspezifischer Vergleich -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- Dialekttiefe durch lexikalische Analyse messbar machen -- 1 Einleitung -- 2 „Dialektalität" und „Dialekttiefe" - eine terminologische Zuordnung -- 3 Verfahrensbeschreibung -- 3.1 Lexikalische Kategorien zur Bestimmung der Dialekttiefe -- 3.1.1 Exklusiv standardsprachliche Lexeme (hd.) -- 3.1.2 Isomorphe Lexeme (%) 3.1.3 Exklusiv niederdeutsche Lexeme (+) -- 3.1.4 Hybride Lexeme (*) -- 3.1.6 Ohne Bewertung (-) -- 3.2 Annotation zu dem lexikalischen Messverfahren -- 4 Beispielanalyse: Dialektale Sprecherkompetenz im diachronen Vergleich -- 4.1 Dialekttiefe unter diachroner Perspektive -- 4.1.1 Betrachtungen zur Sprecherin der älteren Generation (AG) -- 4.1.2 Betrachtungen zur Sprecherin der jüngeren Generation (JG) -- Erhebung 1979 -- Erhebung 2007 -- 4.1.3 Vergleich der Sprecherinnen der älteren (AG) und jüngeren Generation (JG) -- 4.2 Dialekttiefe im Vergleich zur Dialektalität -- 5 Resümee -- Literatur Dialektalität im Generationenvergleich. Eine dialektometrische Analyse der Dialektalität sprachlicher Äußerungen niederdeutscher Dialektsprecher aus Kirchwerder (Hamburg) -- 1 Einleitung -- 2 Untersuchungsort -- 2.1 Soziodemographische Einordnung -- 2.2 Sprachliche Einordnung -- 2.2.1 Niederdeutsch im Hamburger Sprachraum -- 2.2.2 Niederdeutsch in den Vierlanden -- 3 Untersuchungssample -- 4 Methodik -- 5 Analyse -- 5.1 Sprecherbezogene Analyse der Dialektalität -- 5.1.1 Die Gewährspersonen im Vergleich -- 5.1.2 Die Gewährspersonen im Einzelnen -- Gewährsperson B -- Gewährsperson A Gewährsperson 12

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bieberstedt, Andreas; Ruge, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631673898
    Schriftenreihe: Sprache in der Gesellschaft ; v.34
    Umfang: 1 Online-Ressource (434 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. Hamburgisch
    Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 19 Bie 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCc 5589
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/8769
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/8770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GD 6958 7961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/712/219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    117 A 36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    ND S 50 bie 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 7020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 315 ham DE 7885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    C 232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GD 6958 BIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Bieberstedt, Andreas (HerausgeberIn); Ruge, Jürgen (HerausgeberIn); Schröder, Ingrid (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631673898
    Weitere Identifier:
    9783631673898
    267389
    RVK Klassifikation: GD 6581 ; GC 5210 ; GD 6958
    Schriftenreihe: Sprache in der Gesellschaft ; Band 34
    Schlagworte: Mundart Nordniedersächsisch <Hamburg>; ; Mundart Nordniedersächsisch <Hamburg>; Mundartgebrauch; ; Hamburg; Deutsch; Niederdeutsch; Dialektologie;
    Umfang: 428 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
  5. Hamburgisch
    Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bieberstedt, Andreas; Ruge, Jürgen; Schröder, Ingrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631673898; 9783653067132; 9783631695906; 9783631695913
    RVK Klassifikation: GD 6958
    Schriftenreihe: Sprache in der Gesellschaft ; Band 34
    Schlagworte: Mundart Nordniedersächsisch <Hamburg>
    Weitere Schlagworte: Gebrauch; Hamburgisch; Raum; Regionalsprache; Struktur; Wahrnehmung; urbanen
    Umfang: 428 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  6. Hamburgisch
    Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.772.10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bieberstedt, Andreas (Herausgeber); Ruge, Jürgen (Herausgeber); Schröder, Ingrid (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631673898; 3631673892
    Weitere Identifier:
    9783631673898
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache in der Gesellschaft ; Band 34
    Schlagworte: Mundart Nordniedersächsisch <Hamburg>
    Umfang: 428 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 650 g