Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Einführung in die Medienlinguistik
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534739486
    RVK Klassifikation: AP 14600 ; GD 8980 ; AP 16000 ; ES 155
    Schriftenreihe: Einführung Germanistik
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  2. Einführung in die Medienlinguistik
    Erschienen: 20150304
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Online-Ressource
    Epflicht
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534739486
    Weitere Identifier:
    9783534739486
    RVK Klassifikation: GD 8980
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Medien; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
  3. Einführung in die Medienlinguistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [S.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534739486
    RVK Klassifikation: GD 8980
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Medien; Linguistik
    Umfang: 152 S. Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Einführung in die Medienlinguistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    Die Einführung stellt Aufgaben, Probleme, Methoden und Ergebnisse der Medienlinguistik vor. Ulrich Schmitz zeigt, dass, wie und warum Sprache innerhalb der zahlreichen Kommunikationsformen und Textsorten in Presse, Rundfunk, Fernsehen, Computer,... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Einführung stellt Aufgaben, Probleme, Methoden und Ergebnisse der Medienlinguistik vor. Ulrich Schmitz zeigt, dass, wie und warum Sprache innerhalb der zahlreichen Kommunikationsformen und Textsorten in Presse, Rundfunk, Fernsehen, Computer, Festnetz- und Mobil-Telefonen auf je besondere Weise genutzt wird. Der aktuelle Forschungsstand wird so aufbereitet, dass Anfänger einen gut verständlichen Zugang finden, während fortgeschrittene Studierende einen kompakten Überblick erhalten. Die Darstellung lädt dazu ein, die jeweils erarbeiteten Befunde selbständig an frischen Beispielen zu überprüf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534739486
    RVK Klassifikation: AP 14600 ; AP 16000 ; ES 155 ; GD 8980
    Schriftenreihe: Einführung Germanistik
    Schlagworte: Medien; Linguistik;
    Umfang: Online-Ressource (152 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; 1. Entrée; 1.1 Medienlinguistik - Was ist das?; 1.2 KTMZ: Kommunikationsform, Textsorte, Modus, Zeichen; 1.3 Aufgaben der Medienlinguistik; 1.4 Ziel und Inhalt dieses Buches; 2. Eine Beispielanalyse zur Einführung: SMS; Aufgabe; 3. Zeichen über Zeichen - Semiotische Landschaften; 3.1 Massenmedien und interpersonale Kommunikationsformen; 3.2 Mediatisierung und Hybridisierung; 3.3 Medien und Linguistik; 3.4 Gibt es eine Welt diesseits der Medien?; 4. Mediengeschichte und Sprachwandel; 4.1 Sprachwandel; 4.2 Zeichen und Medien

    4.3 Dynamische Medien - träge Gewohnheiten4.4 Mediales Potential und kommunikative Einschränkung; 4.5 Schrift goes hyper; 4.6 Medien und Sprachwandel; 5. Mono- und multimodale Kommunikation über Medien; 5.1 Modus und Technik; 5.2 Neue Medienkonstellation durch Internet; 5.3 Multimodalität als Forschungsproblem; 5.4 Eine Typologie multimodaler Texte; 5.5 Multimodale Einbettung sprachlicher Formen; Aufgaben; 6. Sprache mündlich, schriftlich und bei Bildern; 6.1 Gesprochene und geschriebene Sprache; 6.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.3 Technologisierung von Wort und Bild; Aufgaben

    7. Medienrepertoire und sprachliche Vielfalt7.1 Medientext & Medienkontext; 7.2 Varietäten: Globalisierung und Regionalisierung; 7.3 Kommunikationsformen, Modi und Textsorten; Aufgaben; 8. Sehen und Zeigen; 8.1 Texte an Waren; 8.2 Fotos, Filme, Bilder, öffentliche Räume; 8.3 Fernsehen; Aufgaben; 9. Hören und Sprechen; 9.1 Hörfunk; 9.2 Telefon; Aufgaben; 10. Lesen und Schreiben; 10.1 Brief und Postkarte; 10.2 Buch; 10.3 Presse; 10.4 Blog/Twitter; 10.5 Chat; 10.6 SMS; 10.7 Mail; Aufgaben; 11. Recherchieren und Navigieren; 11.1 Hypertext und World Wide Web; 11.2 Suchen und Finden im Web

    11.3 Formulare im Web11.4 Homepages; 11.5 Wikipedia; 11.6 Online-Presse; 11.7 Smartphone-Apps; Aufgaben; 12. Produzieren, Rezipieren, Interagieren; 12.1 Computergestützte Präsentationen; 12.2 Soziale Netzwerke; 12.3 Wikis; 12.4 Computerspiele; 12.5 Earth; 12.6 Live-Ticker; 12.7 Medienkonvergenz und Sprachausbau; 12.8 Sprachwirbel im Medienumbruch; Aufgaben; 13. Medienlinguistik studieren und anwenden; 13.1 Medienlinguistik zwischen Wissenschaft und Praxis; 13.2 Medienlinguistik studieren; 13.3 Medienlinguistik im Beruf und Alltag; Lösungshinweise zu den Aufgaben; Literaturverzeichnis

    SachregisterBack Cover

  5. Einführung in die Medienlinguistik
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534739486; 9783534739493
    RVK Klassifikation: GD 8980 ; AP 16000 ; AP 14600 ; ES 155
    Schriftenreihe: Einführung Germanistik
    Schlagworte: Medien; Studium; Sprachwissenschaft; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  6. Einführung in die Medienlinguistik.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Die Einführung stellt Aufgaben, Probleme, Methoden und Ergebnisse der Medienlinguistik vor. Ulrich Schmitz zeigt, dass, wie und warum Sprache innerhalb der zahlreichen Kommunikationsformen und Textsorten in Presse, Rundfunk, Fernsehen, Computer,... mehr

     

    Die Einführung stellt Aufgaben, Probleme, Methoden und Ergebnisse der Medienlinguistik vor. Ulrich Schmitz zeigt, dass, wie und warum Sprache innerhalb der zahlreichen Kommunikationsformen und Textsorten in Presse, Rundfunk, Fernsehen, Computer, Festnetz- und Mobil-Telefonen auf je besondere Weise genutzt wird. Der aktuelle Forschungsstand wird so aufbereitet, dass Anfänger einen gut verständlichen Zugang finden, während fortgeschrittene Studierende einen kompakten Überblick erhalten. Die Darstellung lädt dazu ein, die jeweils erarbeiteten Befunde selbständig an frischen Beispielen zu überprüfen. Ein Kapitel ›Medienlinguistik studieren‹ sowie Informationen zur Anwendung von Medienlinguistik in Alltag und Beruf runden den Band ab. Biographische Informationen Ulrich Schmitz ist Professor für Germanistik/Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Leiter der International Linguistic Agency LAUD, des Linguistik-Servers LINSE und des Projekts E-Learning-Portal PortaLingua. Zahlreiche Publikationen zu Medienlinguistik, Sprache in alten und neuen Medien und Text-Bild-Beziehungen. Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Entrée -- 1.1 Medienlinguistik - Was ist das? -- 1.2 KTMZ: Kommunikationsform, Textsorte, Modus, Zeichen -- 1.3 Aufgaben der Medienlinguistik -- 1.4 Ziel und Inhalt dieses Buches -- 2. Eine Beispielanalyse zur Einführung: SMS -- Aufgabe -- 3. Zeichen über Zeichen - Semiotische Landschaften -- 3.1 Massenmedien und interpersonale Kommunikationsformen -- 3.2 Mediatisierung und Hybridisierung -- 3.3 Medien und Linguistik -- 3.4 Gibt es eine Welt diesseits der Medien? -- 4. Mediengeschichte und Sprachwandel -- 4.1 Sprachwandel -- 4.2 Zeichen und Medien -- 4.3 Dynamische Medien - träge Gewohnheiten -- 4.4 Mediales Potential und kommunikative Einschränkung -- 4.5 Schrift goes hyper -- 4.6 Medien und Sprachwandel -- 5. Mono- und multimodale Kommunikation über Medien -- 5.1 Modus und Technik -- 5.2 Neue Medienkonstellation durch Internet -- 5.3 Multimodalität als Forschungsproblem -- 5.4 Eine Typologie multimodaler Texte -- 5.5 Multimodale Einbettung sprachlicher Formen -- Aufgaben -- 6. Sprache mündlich, schriftlich und bei Bildern -- 6.1 Gesprochene und geschriebene Sprache -- 6.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 6.3 Technologisierung von Wort und Bild -- Aufgaben -- 7. Medienrepertoire und sprachliche Vielfalt -- 7.1 Medientext & Medienkontext -- 7.2 Varietäten: Globalisierung und Regionalisierung -- 7.3 Kommunikationsformen, Modi und Textsorten -- Aufgaben -- 8. Sehen und Zeigen -- 8.1 Texte an Waren -- 8.2 Fotos, Filme, Bilder, öffentliche Räume -- 8.3 Fernsehen -- Aufgaben -- 9. Hören und Sprechen -- 9.1 Hörfunk -- 9.2 Telefon -- Aufgaben -- 10. Lesen und Schreiben -- 10.1 Brief und Postkarte -- 10.2 Buch -- 10.3 Presse -- 10.4 Blog/Twitter -- 10.5 Chat -- 10.6 SMS -- 10.7 Mail -- Aufgaben -- 11. Recherchieren und Navigieren -- 11.1 Hypertext und World Wide Web -- 11.2 Suchen und Finden im Web.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534739486
    RVK Klassifikation: GD 8980 ; AP 16000 ; AP 14600 ; ES 155
    Schlagworte: Linguistics; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (152 pages)
  7. Einführung in die Medienlinguistik
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534739486
    RVK Klassifikation: AP 14600 ; GD 8980 ; AP 16000 ; ES 155
    Schriftenreihe: Einführung Germanistik
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  8. Einführung in die Medienlinguistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  WBG - Wissen verbindet, Darmstadt

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:1.2 SCHMIT 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GD 8980 0002
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HXB18115+2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HXB18115
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HXB18115+1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft / Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum, Bibliothek
    ES 155 S355
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CEG 103
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    L Ca 528
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    L Ca 528+1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SBB 50/293
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    L Ca 528+2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 29521+1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 29521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 29521+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd270.s355
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri271
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BEO3318
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BEO3318
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2015/4108
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/M 2017 6963/2
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/M 2017 6963
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A7037
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp1.1/7046
    keine Fernleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/H394
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 79835/2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4890
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4890#2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4890#3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4890#4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BES1510+4
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BES1510+1
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BES1510
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BES1510+3
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BES1510+2
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = BES1010
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    10BFT2337
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BFT2337+1
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    115-2105
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    AOA/me8989:a
    Universitätsbibliothek Trier
    AOA/me8989:b
    Universitätsbibliothek Trier
    AOA/me8989
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    300 16 A 15
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BES1277
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783534263776; 3534263774; 9783534739486
    Weitere Identifier:
    9783534263776
    RVK Klassifikation: AP 14600 ; AP 16000 ; GD 8980
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Einführung Germanistik
    Schlagworte: Linguistik; Medien
    Umfang: 152 S., Ill., graph. Darst.