Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. "Das Gepräge des Außerordentlichen"
    Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503155569; 9783503155576
    RVK Klassifikation: GL 5418 ; GK 4944
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 248
    Schlagworte: Prosa; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Umfang: 116 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 109 - 112

  2. "Das Gepräge des Außerordentlichen"
    Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155576; 3503155570
    Weitere Identifier:
    9783503155576
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 248
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; 22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)6563; (Zielgruppe)Germanisten; Romanisten; Komparatisten; Kulturwissenschaftler; Bibliotheken; Romantik; Romantik-Rezeption; Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert; Prosa; Reiseliteratur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. "Das Gepräge des Außerordentlichen"
    Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmanns
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der 18-jährige Harry Heine schenkte seiner Cousine Fanny 1816 E.T.A. Hoffmanns Roman „Die Elixiere des Teufels“. Der Fund dieses Dedikationsexemplars im Jahr 1979 blieb in der Forschung fast unbeachtet, die sich mit Heines Hoffmann-Lektüren und deren... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der 18-jährige Harry Heine schenkte seiner Cousine Fanny 1816 E.T.A. Hoffmanns Roman „Die Elixiere des Teufels“. Der Fund dieses Dedikationsexemplars im Jahr 1979 blieb in der Forschung fast unbeachtet, die sich mit Heines Hoffmann-Lektüren und deren Bedeutung für sein Romantikverständnis ohnehin nur peripher befasste. Dabei bekannte Heine, dass er Hoffmanns Werk „schätze und liebe“, es trage „das Gepräge des Außerordentlichen“. Die beiden Kernstellen von Heines Beschäftigung mit Hoffmann – in den „Briefen aus Berlin“ (1822) und den „Romantik“-Schriften (1833-1835) – werden analysiert und dabei in Kontexte gestellt, die über die bisherige, weitgehend literaturgeschichtliche Betrachtung hinausgehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung neuer Schreibweisen in einer zunehmend als gespalten und chaotisch empfundenen Welt. Hoffmanns Prosa der Kontraste und des Heterogenen als Grundlage seines satirischen, ironischen und humoristischen Schreibens wurde, so wird erstmals gezeigt, zu einer frühen und bleibenden Anregung für Heines Kontrastästhetik. Unter diesen Aspekten werden Verbindungen gezogen zwischen zwei deutschen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts, die wie nur wenige andere auch und gerade im Ausland Beachtung, Hochschätzung – und Leser! – fanden und noch heute finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155576
    RVK Klassifikation: GL 5418 ; GK 4944
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 248
    Schlagworte: Hoffmann, E. T. A.; Rezeption; Heine, Heinrich; Prosa;
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Hoffmann, E. T. A (1776-1822)
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 109-112

    :

  4. "Das Gepräge des Außerordentlichen"
    Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155576; 3503155570
    Weitere Identifier:
    9783503155576
    RVK Klassifikation: GK 4944 ; GL 5418
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 248
    Schlagworte: Rezeption; Prosa
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. "Das Gepräge des Außerordentlichen"
    Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503155569; 9783503155576
    RVK Klassifikation: GL 5418 ; GK 4944
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 248
    Schlagworte: Prosa; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Umfang: 116 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 109 - 112

  6. "Das Gepräge des Außerordentlichen"
    Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmanns
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der 18-jährige Harry Heine schenkte seiner Cousine Fanny 1816 E.T.A. Hoffmanns Roman „Die Elixiere des Teufels“. Der Fund dieses Dedikationsexemplars im Jahr 1979 blieb in der Forschung fast unbeachtet, die sich mit Heines Hoffmann-Lektüren und deren... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der 18-jährige Harry Heine schenkte seiner Cousine Fanny 1816 E.T.A. Hoffmanns Roman „Die Elixiere des Teufels“. Der Fund dieses Dedikationsexemplars im Jahr 1979 blieb in der Forschung fast unbeachtet, die sich mit Heines Hoffmann-Lektüren und deren Bedeutung für sein Romantikverständnis ohnehin nur peripher befasste. Dabei bekannte Heine, dass er Hoffmanns Werk „schätze und liebe“, es trage „das Gepräge des Außerordentlichen“. Die beiden Kernstellen von Heines Beschäftigung mit Hoffmann – in den „Briefen aus Berlin“ (1822) und den „Romantik“-Schriften (1833-1835) – werden analysiert und dabei in Kontexte gestellt, die über die bisherige, weitgehend literaturgeschichtliche Betrachtung hinausgehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung neuer Schreibweisen in einer zunehmend als gespalten und chaotisch empfundenen Welt. Hoffmanns Prosa der Kontraste und des Heterogenen als Grundlage seines satirischen, ironischen und humoristischen Schreibens wurde, so wird erstmals gezeigt, zu einer frühen und bleibenden Anregung für Heines Kontrastästhetik. Unter diesen Aspekten werden Verbindungen gezogen zwischen zwei deutschen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts, die wie nur wenige andere auch und gerade im Ausland Beachtung, Hochschätzung – und Leser! – fanden und noch heute finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155576
    RVK Klassifikation: GL 5418 ; GK 4944
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 248
    Schlagworte: Hoffmann, E. T. A.; Rezeption; Heine, Heinrich; Prosa;
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Hoffmann, E. T. A (1776-1822)
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 109-112

    :