Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die Geburt der Wissenschaft
    Anaximander und sein Erbe
    Erschienen: November 2019
    Verlag:  Rowohlt, Hamburg

    Dass bestimmt nicht "Leonardo da Vinci - der erste Wissenschaftler" (M. White) war, zeigt der Marseiller Physikprofessor Rovelli in seinem hervorragenden Buch über den Beginn des wissenschaftlichen Denkens bei den Vorsokratikern, namentlich bei... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Lbn 1 19 : x 71090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Konservatismus
    Phil3-3-17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 087 anam/375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Nat 24 R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CD 1937 R873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/6277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Bc 1 / 2159. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/752142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    D 2019/13
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    TB 2310
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/5542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Nat 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 11088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2019 A 2147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 1010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-5849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    STA 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LEP 6243-234 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    30.01 = 55 A 3558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/2094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CD 1937 R873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dass bestimmt nicht "Leonardo da Vinci - der erste Wissenschaftler" (M. White) war, zeigt der Marseiller Physikprofessor Rovelli in seinem hervorragenden Buch über den Beginn des wissenschaftlichen Denkens bei den Vorsokratikern, namentlich bei Anaximander von Milet. Der in der 1. Hälfte des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts wirkende materialistische Philosoph ging nicht nur den entscheidenden Schritt vom Mythos zum Logos - liess also jegliche göttliche Komponente aussen vor -, sondern hob das Denken seines Lehrers Thales dialektisch auf, band sich an keine Autorität (kein "Ipse dixit") und öffnete damit die für den wissenschaftlichen Fortschritt so wichtige kritische Methode. Der Autor benennt die günstigen gesellschaftlichen Umstände bei den Milesiern für eine solche Entwicklung, zeigt Gefahren theokratischer Epochen z.B. im christlichen Rom oder auch neuere Rückschläge durch das Erstarken evangelikaler Strömungen. Auch wendet er sich eher gegen Auffassungen, die Religion und Wissenschaft für komplementär halten (vgl. Ernst Peter Fischer: "Gott und der Urknall")

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Niehaus, Monika (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783498053987
    Weitere Identifier:
    9783498053987
    RVK Klassifikation: TB 2310
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Schlagworte: Anaximander; ; Naturwissenschaften; Geschichte; ; Anaximander;
    Umfang: 229 Seiten, 20 Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 217-222