Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
  2. Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484651722; 9783484970595
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: Antisemitismus; Nationalismus; Politik; Antisemitism; Jews in literature; Nationalism; Nationalism in literature; Romanticism; Nationalismus; Stereotyp; Literatur; Deutsch; Judenbild; Romantik; Deutsche <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831); Ascher, Saul (1767-1822); Brentano, Clemens (1778-1842); Arnim, Achim von (1781-1831); Ascher, Saul (1767-1822); Brentano, Clemens (1778-1842); Antisemitism / Germany; Arnim, Ludwig Achim / Freiherr von / 1781-1831 / Criticism and interpretation; Ascher, Saul / 1767-1822; Brentano, Clemens / 1778-1842 / Criticism and interpretation; Jews in literature; Nationalism / Germany; Nationalism in literature; Romanticism / Political aspects / Germany
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [497]-568) and index

    Biographical note: Marco Puschner, Nürnberger Zeitung

    Main description: Die national motivierte Judenfeindschaft beginnt in Deutschland nicht erst mit Richard Wagner oder den antisemitischen Schriften, die im Kaiserreich ab 1871 entstanden sind. Wie die Untersuchung zeigt, haben schon die Schriftsteller der romantischen Generation im frühen 19. Jahrhundert ihre Vorstellung von einem "deutschen Wesen0 in rigoroser Abgrenzung zu angeblichen jüdischen Charaktereigenschaften entworfen. Dies wird in der Studie anhand essayistischer, aber auch fiktionaler Texte unter anderem von Achim von Arnim und Clemens Brentano gezeigt

    Main description: The nationally motivated hostility towards Jews did not just start with Richard Wagner or the anti-Semitic writings produced in Imperial Germany from 1871 onwards. As the study shows, even the writers of the Romantic generation in the early 19th century drew up their idea of a 0German character0 which was rigorously delineated from alleged Jewish characteristics. This is shown in the study using both essayistic and fictional texts by Achim von Arnim and Clemens Brentano among others

    Review text: "Insgesamt hat Puschner Werk den Charakter eines Kompendiums und gehört in die Handbibliotheken aller Interessierten der Germanistik, der Philosophie und Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts in Deutschland."William Hiscott in: PaRDeS 15/2009 "In der Summe aber muss der Studie größtes Lob zugesprochen werden. Die Gründlichkeit, mit der Puschner die vorhandene Forschung berücksichtigt - allein sein Literaturverzeichnis umfasst mehr als 70 Seiten - erscheint ebenso mustergültig wie die Sachlichkeit, mit der er seine zum Teil im Widerspruch zur bisherigen Forschung stehenden Ergebnisse vorträgt."Hans-Joachim Hahn in: www.literaturkritik.de

    , Diss u.d.T.: Puschner, Marco: "Deutsche" und "Juden"--Puschner, 2007

  3. Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Marco Puschner, Nürnberger Zeitung. Die national motivierte Judenfeindschaft beginnt in Deutschland nicht erst mit Richard Wagner oder den antisemitischen Schriften, die im Kaiserreich ab 1871 entstanden sind. Wie die Untersuchung... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Marco Puschner, Nürnberger Zeitung. Die national motivierte Judenfeindschaft beginnt in Deutschland nicht erst mit Richard Wagner oder den antisemitischen Schriften, die im Kaiserreich ab 1871 entstanden sind. Wie die Untersuchung zeigt, haben schon die Schriftsteller der romantischen Generation im frühen 19. Jahrhundert ihre Vorstellung von einem „deutschen Wesen0 in rigoroser Abgrenzung zu angeblichen jüdischen Charaktereigenschaften entworfen. Dies wird in der Studie anhand essayistischer, aber auch fiktionaler Texte unter anderem von Achim von Arnim und Clemens Brentano gezeigt. The nationally motivated hostility towards Jews did not just start with Richard Wagner or the anti-Semitic writings produced in Imperial Germany from 1871 onwards. As the study shows, even the writers of the Romantic generation in the early 19th century drew up their idea of a 0German character0 which was rigorously delineated from alleged Jewish characteristics. This is shown in the study using both essayistic and fictional texts by Achim von Arnim and Clemens Brentano among others. Review text: "Insgesamt hat Puschner Werk den Charakter eines Kompendiums und gehört in die Handbibliotheken aller Interessierten der Germanistik, der Philosophie und Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts in Deutschland."William Hiscott in: PaRDeS 15/2009 "In der Summe aber muss der Studie größtes Lob zugesprochen werden. Die Gründlichkeit, mit der Puschner die vorhandene Forschung berücksichtigt - allein sein Literaturverzeichnis umfasst mehr als 70 Seiten - erscheint ebenso mustergültig wie die Sachlichkeit, mit der er seine zum Teil im Widerspruch zur bisherigen Forschung stehenden Ergebnisse vorträgt."Hans-Joachim Hahn in: www.literaturkritik.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970595
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; GK 3065 ; GK 3186
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: Jews in literature.; Nationalism in literature.; Nationalism.; Romanticism.; Antisemitismus.; Arnim, Achim von.; Brentano, Clemems.; Nationalismus.; Romantik.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 578 S.)
  4. Antisemitismus im Kontext der politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen

    Die Studie untersucht auf der Basis der neueren Nationalismus-Forschung das Verhältnis der deutschen romantischen Schriftsteller zum Judentum. Die von Historiographie und Soziologie forcierte Einsicht, dass Nationen keine naturwüchsigen Gebilde sind,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht auf der Basis der neueren Nationalismus-Forschung das Verhältnis der deutschen romantischen Schriftsteller zum Judentum. Die von Historiographie und Soziologie forcierte Einsicht, dass Nationen keine naturwüchsigen Gebilde sind, sondern als soziale Konstruktionen verstanden werden müssen, wirft auch ein neues Licht auf die in der Literaturwissenschaft oft marginalisierten antijüdischen Äußerungen von Romantikern wie Arnim, Brentano, Arndt oder Adam Müller. Die Denunziation des angeblichen „jüdischen Wesens" dient den Romantikern dazu, ein positives Gegenbild des „Deutschen" zu entwickeln. Dies geschieht in Preußen gerade in einer Phase, als die lange unterdrückte jüdische Minderheit durch das Emanzipationsedikt von 1812 endlich eine bessere rechtliche Stellung erhält. Die genannten Autoren sind entschiedene Gegner dieses Prozesses; in essayistischen und fiktionalen Texten versuchen sie, die Unvereinbarkeit des „Deutschen" mit dem „Jüdischen" darzulegen und die Bedrohung der deutschen Gemeinschaft durch den jüdischen Eindringling aufzuzeigen. Damit ist also bereits bei den Romantikern im frühen 19. Jahrhundert eine national motivierte Judenfeindschaft und mithin eine antisemitische Gesinnung zu konstatieren Frontmatter --Inhalt --A. Hinführung zum Thema --B. "Schlag lauter deine Saiten, Sohn des Vaterlands" -- Stationen des deutschen Nationalismus im 18. Jahrhundert --C. "Wir sind seit undenklichen Zeiten ein deutsches Volk gewesen" -- Die romantische Vorstellung von der deutschen Nation --D. "Dieser Haß wird uns wie ein heller Spiegel sein" -- Einschluß durch Ausschluß in den nationalen Konzepten von Kleist, Fichte, Müller und Arndt --E. "Ein interessanter Staat in Palästina" -- Der Ausschluß des Judentums aus der deutschen Nationalgemeinschaft --F. "Der Jude geht wie ein Rätsel umher unter uns ..." -- Nationales Engagement und antisemitische Denunziation bei Achim von Arnim --G. "Dumoulin war ein Jude gewesen ..." -- Clemens Brentano und der Ausschluß des jüdischen Störfaktors --H. "Wir erkennen ein Wesen in uns, ein bleibendes Sein" -- Die Reaktionen jüdischer Intellektuelle rauf die deutsch-jüdische Antithese --Zusammenfassung und Ausblick --Backmatter. The nationally motivated hostility towards Jews did not just start with Richard Wagner or the anti-Semitic writings produced in Imperial Germany from 1871 onwards. As the study shows, even the writers of the Romantic generation in the early 19th century drew up their idea of a "German character" which was rigorously delineated from alleged Jewish characteristics. This is shown in the study using both essayistic and fictional texts by Achim von Arnim and Clemens Brentano among others

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Puschner, Marco
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970595; 3484970596
    Schriftenreihe: Conditio Judaica 0941-5866 ; 72
    Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: Romanticism; Nationalism; Antisemitism; Jews in literature; Nationalism in literature; Romanticism; Nationalism; Antisemitism; Antisemitism; Nationalism; Romanticism; Jews in literature; Nationalism in literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Antisemitism; Nationalism; Romantik; Judenbild; Literatur; Nationalismus; Stereotyp; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Brentano, Clemens 1778-1842; Arnim, Ludwig Achim 1781-1831; Ascher, Saul 1767-1822; Ascher, Saul (1767-1822); Brentano, Clemens (1778-1842); Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831); Arnim, Ludwig Achim 1781-1831; Ascher, Saul 1767-1822; Brentano, Clemens 1778-1842; Ascher, Saul; Arnim, Ludwig Achim; Ascher, Saul; Brentano, Clemens; Arnim, Achim von; Brentano, Clemens
    Umfang: Online Ressource (ix, 578 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 497-568) and index. - Description based on print version record

    Description based on print version record

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  5. Antisemitismus im Kontext der politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484651722; 9783484970595; 9783484970595 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; GK 3065 ; GK 3186
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: Deutsche <Motiv>; Judenbild; Deutsch; Literatur; Nationalismus; Stereotyp; Romantik
    Weitere Schlagworte: Arnim, Achim von (1781-1831); Brentano, Clemens (1778-1842); Ascher, Saul (1767-1822)
    Umfang: IX, 578 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: "Deutsche" und "Juden"

  6. Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484651722; 9783484970595
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: Antisemitismus; Nationalismus; Politik; Antisemitism; Jews in literature; Nationalism; Nationalism in literature; Romanticism; Nationalismus; Stereotyp; Literatur; Deutsch; Judenbild; Romantik; Deutsche <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831); Ascher, Saul (1767-1822); Brentano, Clemens (1778-1842); Arnim, Achim von (1781-1831); Ascher, Saul (1767-1822); Brentano, Clemens (1778-1842); Antisemitism / Germany; Arnim, Ludwig Achim / Freiherr von / 1781-1831 / Criticism and interpretation; Ascher, Saul / 1767-1822; Brentano, Clemens / 1778-1842 / Criticism and interpretation; Jews in literature; Nationalism / Germany; Nationalism in literature; Romanticism / Political aspects / Germany
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [497]-568) and index

    Biographical note: Marco Puschner, Nürnberger Zeitung

    Main description: Die national motivierte Judenfeindschaft beginnt in Deutschland nicht erst mit Richard Wagner oder den antisemitischen Schriften, die im Kaiserreich ab 1871 entstanden sind. Wie die Untersuchung zeigt, haben schon die Schriftsteller der romantischen Generation im frühen 19. Jahrhundert ihre Vorstellung von einem "deutschen Wesen0 in rigoroser Abgrenzung zu angeblichen jüdischen Charaktereigenschaften entworfen. Dies wird in der Studie anhand essayistischer, aber auch fiktionaler Texte unter anderem von Achim von Arnim und Clemens Brentano gezeigt

    Main description: The nationally motivated hostility towards Jews did not just start with Richard Wagner or the anti-Semitic writings produced in Imperial Germany from 1871 onwards. As the study shows, even the writers of the Romantic generation in the early 19th century drew up their idea of a 0German character0 which was rigorously delineated from alleged Jewish characteristics. This is shown in the study using both essayistic and fictional texts by Achim von Arnim and Clemens Brentano among others

    Review text: "Insgesamt hat Puschner Werk den Charakter eines Kompendiums und gehört in die Handbibliotheken aller Interessierten der Germanistik, der Philosophie und Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts in Deutschland."William Hiscott in: PaRDeS 15/2009 "In der Summe aber muss der Studie größtes Lob zugesprochen werden. Die Gründlichkeit, mit der Puschner die vorhandene Forschung berücksichtigt - allein sein Literaturverzeichnis umfasst mehr als 70 Seiten - erscheint ebenso mustergültig wie die Sachlichkeit, mit der er seine zum Teil im Widerspruch zur bisherigen Forschung stehenden Ergebnisse vorträgt."Hans-Joachim Hahn in: www.literaturkritik.de

    , Diss u.d.T.: Puschner, Marco: "Deutsche" und "Juden"--Puschner, 2007

  7. Antisemitismus im Kontext der politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Erschienen: 2008
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970595; 3484970596; 3484651725; 9783484651722
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Stereotyp; Romantik; Judenbild; Literatur; Nationalismus; Antisemitismus; Nationalismus; Politik; Jews in literature; Romanticism; Nationalism in literature; Nationalism; Antisemitism; Nationalismus; Stereotyp; Literatur; Deutsch; Judenbild; Romantik; Deutsche <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens; Ascher, Saul; Brentano, Clemens / 1778-1842; Arnim, Ludwig Achim / Freiherr von / 1781-1831; Ascher, Saul / 1767-1822; Brentano, Clemens (1778-1842); Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831); Ascher, Saul (1767-1822); Arnim, Achim von (1781-1831); Ascher, Saul (1767-1822); Brentano, Clemens (1778-1842)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 578 pages)
    Bemerkung(en):

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Includes bibliographical references (pages 497-568) and index

  8. Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484651722; 9783484970595
    RVK Klassifikation: GK 2799
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: Antisemitismus; Nationalismus; Politik; Antisemitism; Jews in literature; Nationalism in literature; Nationalism; Romanticism; Nationalismus; Stereotyp; Literatur; Deutsch; Judenbild; Romantik; Deutsche <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Arnim, Ludwig Achim <Freiherr von, 1781-1831>; Ascher, Saul <1767-1822>; Brentano, Clemens <1778-1842>; Arnim, Achim von (1781-1831); Ascher, Saul (1767-1822); Brentano, Clemens (1778-1842)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 578 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Puschner, Marco: "Deutsche" und "Juden"

  9. Antisemitismus im Kontext der politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Erschienen: 2008
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970595; 3484970596
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; GK 3186 ; GK 3065
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: Deutsche <Motiv>; Judenbild; Deutsch; Literatur; Nationalismus; Stereotyp; Romantik
    Weitere Schlagworte: Arnim, Achim von (1781-1831); Brentano, Clemens (1778-1842); Ascher, Saul (1767-1822)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 578 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 497-568) and index

  10. Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Marco Puschner, Nürnberger Zeitung. Die national motivierte Judenfeindschaft beginnt in Deutschland nicht erst mit Richard Wagner oder den antisemitischen Schriften, die im Kaiserreich ab 1871 entstanden sind. Wie die Untersuchung... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Marco Puschner, Nürnberger Zeitung. Die national motivierte Judenfeindschaft beginnt in Deutschland nicht erst mit Richard Wagner oder den antisemitischen Schriften, die im Kaiserreich ab 1871 entstanden sind. Wie die Untersuchung zeigt, haben schon die Schriftsteller der romantischen Generation im frühen 19. Jahrhundert ihre Vorstellung von einem „deutschen Wesen0 in rigoroser Abgrenzung zu angeblichen jüdischen Charaktereigenschaften entworfen. Dies wird in der Studie anhand essayistischer, aber auch fiktionaler Texte unter anderem von Achim von Arnim und Clemens Brentano gezeigt. The nationally motivated hostility towards Jews did not just start with Richard Wagner or the anti-Semitic writings produced in Imperial Germany from 1871 onwards. As the study shows, even the writers of the Romantic generation in the early 19th century drew up their idea of a 0German character0 which was rigorously delineated from alleged Jewish characteristics. This is shown in the study using both essayistic and fictional texts by Achim von Arnim and Clemens Brentano among others. Review text: "Insgesamt hat Puschner Werk den Charakter eines Kompendiums und gehört in die Handbibliotheken aller Interessierten der Germanistik, der Philosophie und Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts in Deutschland."William Hiscott in: PaRDeS 15/2009 "In der Summe aber muss der Studie größtes Lob zugesprochen werden. Die Gründlichkeit, mit der Puschner die vorhandene Forschung berücksichtigt - allein sein Literaturverzeichnis umfasst mehr als 70 Seiten - erscheint ebenso mustergültig wie die Sachlichkeit, mit der er seine zum Teil im Widerspruch zur bisherigen Forschung stehenden Ergebnisse vorträgt."Hans-Joachim Hahn in: www.literaturkritik.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970595
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; GK 3065 ; GK 3186
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: Jews in literature.; Nationalism in literature.; Nationalism.; Romanticism.; Antisemitismus.; Arnim, Achim von.; Brentano, Clemems.; Nationalismus.; Romantik.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 578 S.)
  11. Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
    Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Die national motivierte Judenfeindschaft beginnt in Deutschland nicht erst mit Richard Wagner oder den antisemitischen Schriften, die im Kaiserreich ab 1871 entstanden sind. Wie die Untersuchung zeigt, haben schon die Schriftsteller... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die national motivierte Judenfeindschaft beginnt in Deutschland nicht erst mit Richard Wagner oder den antisemitischen Schriften, die im Kaiserreich ab 1871 entstanden sind. Wie die Untersuchung zeigt, haben schon die Schriftsteller der romantischen Generation im frühen 19. Jahrhundert ihre Vorstellung von einem „deutschen Wesen0 in rigoroser Abgrenzung zu angeblichen jüdischen Charaktereigenschaften entworfen. Dies wird in der Studie anhand essayistischer, aber auch fiktionaler Texte unter anderem von Achim von Arnim und Clemens Brentano gezeigt. Main description: The nationally motivated hostility towards Jews did not just start with Richard Wagner or the anti-Semitic writings produced in Imperial Germany from 1871 onwards. As the study shows, even the writers of the Romantic generation in the early 19th century drew up their idea of a 0German character0 which was rigorously delineated from alleged Jewish characteristics. This is shown in the study using both essayistic and fictional texts by Achim von Arnim and Clemens Brentano among others. Biographical note: Marco Puschner, Nürnberger Zeitung. Review text: "Insgesamt hat Puschner Werk den Charakter eines Kompendiums und gehört in die Handbibliotheken aller Interessierten der Germanistik, der Philosophie und Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts in Deutschland."William Hiscott in: PaRDeS 15/2009 "In der Summe aber muss der Studie größtes Lob zugesprochen werden. Die Gründlichkeit, mit der Puschner die vorhandene Forschung berücksichtigt - allein sein Literaturverzeichnis umfasst mehr als 70 Seiten - erscheint ebenso mustergültig wie die Sachlichkeit, mit der er seine zum Teil im Widerspruch zur bisherigen Forschung stehenden Ergebnisse vorträgt."Hans-Joachim Hahn in: www.literaturkritik.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Puschner, Marco
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484651722; 9783484970595
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3065 ; GK 3186 ; GK 2799
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 72
    Schlagworte: Nationalism in literature; Nationalism; Romanticism; Jews in literature; Antisemitism; Achim von Arnim
    Weitere Schlagworte: Brentano, Clemens (1778-1842); Ascher, Saul (1767-1822); Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831)
    Umfang: IX, 578 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [497]-568) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.:Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: @Puschner, , Diss, 2007 u.d.T.: Puschner, Marco: "Deutsche" und "Juden"