Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. "Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher"
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651364; 9783110965940; 9783111817170
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Schlagworte: Juden; Jews; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur (1862-1931); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 475 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres über mehr als 50 Jahre reichenden Entstehungszeitraumes (1880-1931) ein Unikum dar. Sie sind Ausdruck einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung mit der eigenen Zugehörigkeit zum Judentum, zu Österreich und zur deutschen Kultur und zählen zu den damals seltenen Zeugnissen für eine permanente Hellhörigkeit gegenüber jeglichen antisemitischen Tendenzen

    Main description: This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number, their continuity, and the long stretch of time they extend over (1880-1931). Over and above that, they are the expression of an intensive and many-sided engagement with Schnitzler's own Jewishness, with Austria, and with German culture. Further, they are remarkable for their seismographic sensitivity to anti-Semitic tendencies of any kind, a quality that was anything but widespread at the time

  2. »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres über mehr als 50 Jahre reichenden Entstehungszeitraumes (1880-1931) ein Unikum dar. Sie sind Ausdruck einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung mit der eigenen Zugehörigkeit zum Judentum, zu Österreich und zur deutschen Kultur und zählen zu den damals seltenen Zeugnissen für eine permanente Hellhörigkeit gegenüber jeglichen antisemitischen Tendenzen. Main description: This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number, their continuity, and the long stretch of time they extend over (1880-1931). Over and above that, they are the expression of an intensive and many-sided engagement with Schnitzler's own Jewishness, with Austria, and with German culture. Further, they are remarkable for their seismographic sensitivity to anti-Semitic tendencies of any kind, a quality that was anything but widespread at the time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651364
    Weitere Identifier:
    9783110965940
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Schlagworte: Jews; Judaism in literature; Schnitzler, Arthur
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur (1862-1931)
    Umfang: Online-Ressource (VI, 475 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651364
    Weitere Identifier:
    9783110965940
    RVK Klassifikation: GM 5518 ; NY 9000
    Schriftenreihe: Conditio Judaica
    Schlagworte: Tagebuch; Juden; Selbstverständnis; Brief; Judentum
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931)
    Umfang: Online-Ressource (VI, 475 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Basel

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horch, Hans Otto
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651364
    Schriftenreihe: Conditio Judaica
    Umfang: Online-Ressource (483 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Einleitung""; ""»wesentlicher als alles, was ich ›gedichtet‹ habe«. Allgemeines zu den Tageb�chern Schnitzlers""; ""Der Stellenwert der Wahrnehmungen zu Judentum und Antisemitismus innerhalb des gesamten Tagebuchwerks""; ""Teil I: Antisemitismus""; ""1. �ffentlicher und politischer Antisemitismus""; ""1879�1914""; ""1914�1923""; ""1923�1931""; ""2. Allt�glicher Antisemitismus""; ""Teil II: Judentum""; ""1. Bemerkungen zu j�dischen Bewegungen und zu j�discher Politik""; ""1879�1914""; ""1914�1931""; ""2. Schnitzler und Theodor Herzl""

    ""3. Judentum im Alltag Arthur Schnitzlers""""4. Schnitzler und das j�dische Theater""; ""Schnitzlers Theaterbesuche""; ""Reaktionen auf das jiddische Theater in Wien""; ""Eine wechselseitige Beziehung: Schnitzler und die jiddische Literatur- und Theaterszene""; ""»An ovnt mit Artur Shnitsler«""; ""Die Budapester Orpheumsgesellschaft""; ""Zusammenfassung""; ""5. Spuren des Jiddischen und ›J�dischdeutschen‹""; ""Teil III: Werk und Widerhall""; ""1. Vorbilder f�r Figuren in »Der Weg ins Freie«""; ""2. Schnitzlers Kommentare zu »Der Weg ins Freie«""

    ""3. Schnitzler, sein Judentum und die Kritik""""1879�1913""; ""1913�1931""; ""4. Auftakt: Proteste in Wiener Neustadt""; ""5. Eine öffentliche Erregung: Der »Reigen«""; ""6. Nachwehen: Zwei gestörte Schnitzler-Lesungen""; ""»Adolf Schnitzler« in Graz""; ""»Schnitzlerputsch in Teplitz«""; ""Teil IV: Facetten einer j�disch-österreichisch-deutschen Identitat""; ""1. Schnitzler als Jude in seinen politischen Entscheidungen""; ""2. Vom »brustkranken Christenm�dl »zum j�dischen halbs�ßen M�del«. Die Charakterisierung als Jude oder Nicht-Jude""

    ""3. �ußerungen Schnitzlers �ber die j�dische Identit�t seiner Zeitgenossen""""4. J�dische Kulturproduktion und j�disches Kulturverst�ndnis""; ""5. Schnitzlers Selbstverst�ndnis als Jude und deutscher Schriftsteller""; ""6. Der Einfluß des Judentums auf die »Physiologie des Schaffens«""; ""7. Interviews und Betrachtungen""; ""8. Zugehörigkeiten und Abgrenzungen""; ""9. Zwischen Philosemitismus und Stigmatisierung: Methodologische Gratwanderungen""; ""10. Nachklang: Tr�ume""; ""Literaturverzeichnis""; ""Personenregister""; ""Danksagung""

  5. "Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher"
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651364; 9783110965940; 9783111817170
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Schlagworte: Juden; Jews; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur (1862-1931); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 475 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres über mehr als 50 Jahre reichenden Entstehungszeitraumes (1880-1931) ein Unikum dar. Sie sind Ausdruck einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung mit der eigenen Zugehörigkeit zum Judentum, zu Österreich und zur deutschen Kultur und zählen zu den damals seltenen Zeugnissen für eine permanente Hellhörigkeit gegenüber jeglichen antisemitischen Tendenzen

    Main description: This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number, their continuity, and the long stretch of time they extend over (1880-1931). Over and above that, they are the expression of an intensive and many-sided engagement with Schnitzler's own Jewishness, with Austria, and with German culture. Further, they are remarkable for their seismographic sensitivity to anti-Semitic tendencies of any kind, a quality that was anything but widespread at the time