Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Späthumanismus und Konfessionspolitik
    Die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365957; 9783110945355
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 6588 ; NN 1647 ; NN 1694 S414
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 95
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 675 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Ausgehend von der aktuellen Forschungsdiskussion um den Späthumanismus werden die Korrespondenzen und der Korrespondentenkreis Georg Michael Lingelsheims (1557/8-1636) analysiert. Lingelsheim war um 1600 eine der zentralen Gestalten der europäischen Gelehrtenrepublik und als Oberrat in Heidelberg in exponierter Position in die konfessionellen Konflikte seiner Zeit involviert. Seine Rolle in der kurpfälzischen Politik, v.a. aber seine Stellung in der späthumanistischen res publica litteraria werden auf Basis seiner Briefwechsel als Beispiel für den Lebenslauf eines Späthumanisten im konfessionellen Zeitalter untersucht. Damit entsteht zugleich ein Bild von den Diskussionen unter Gelehrten und von der Gelehrtenrepublik im Späthumanismus. Enthalten ist außerdem ein Verzeichnis aller erhaltenen Briefe von und an Lingelsheim sowie eine Edition zweier bislang unbekannter Gelegenheitsgedichte

    Main description: The correspondence of Georg Michael Lingelsheim (1557/8-1636) and the circle he corresponded with are analyzed here with reference to the current research discussion on late humanism. Around 1600 Lingelsheim was one of the central figures in the European scholarly republic and as a senior executive official in Heidelberg was prominently involved in the denominational conflicts of the age. On the basis of his correspondence, his role in Palatine politics and above all his status in the late humanist res publica litteraria are studied as an instance of a late humanist career in an age of confessional dispute. At the same time we gain an impression of the discussions taking place among scholars of the day and of the late humanist scholarly republic. The study also includes a catalogue of all the letters to and from Lingelsheim that have come down to us and an edition of two hitherto unknown occasional poems

  2. Späthumanismus und Konfessionspolitik
    die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484365957; 3484365951
    Weitere Identifier:
    9783484365957
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 95
    Schlagworte: Zeitgenossen; Brief; Kirchenpolitik; Humanismus
    Weitere Schlagworte: Lingelsheim, Georg Michael (1556-1636); Lingelsheim, Georg Michael (1556-1636); Lingelsheim, Georg Michael (1556-1636); (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: XII, 675 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1998

  3. Späthumanismus und Konfessionspolitik
    die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484365957; 3484365951
    RVK Klassifikation: NN 1694 ; GG 6588 ; GG 4373 ; NN 1647 ; NN 1694 S414
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 95
    Schlagworte: Humanismus; Reformation; Kulturaustausch; Politische Kooperation; Konfessionalisierung; Humanists; Intellectual life
    Weitere Schlagworte: Lingelsheim, Georg Michael <1557 or 8-1636?>
    Umfang: XII, 675 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Teilw. zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1998

  4. Späthumanismus und Konfessionspolitik
    Die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365957
    Weitere Identifier:
    9783110945355
    RVK Klassifikation: GG 4373 ; GG 6588 ; NN 1694 ; NN 1647
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit
    Schlagworte: Zeitgenossen; Brief; Kirchenpolitik; Humanismus
    Weitere Schlagworte: Lingelsheim, Georg Michael (1556-1636)
    Umfang: Online-Ressource (XII, 675 S.), Ill.
  5. Späthumanismus und Konfessionspolitik
    die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484365957; 3484365951
    RVK Klassifikation: NN 1694 ; GG 6588 ; GG 4373 ; NN 1647 ; NN 1694 S414
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 95
    Schlagworte: Humanismus; Reformation; Kulturaustausch; Politische Kooperation; Konfessionalisierung; Humanists; Intellectual life
    Weitere Schlagworte: Lingelsheim, Georg Michael <1557 or 8-1636?>
    Umfang: XII, 675 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Teilw. zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1998

  6. Späthumanismus und Konfessionspolitik
    Die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Ausgehend von der aktuellen Forschungsdiskussion um den Späthumanismus werden die Korrespondenzen und der Korrespondentenkreis Georg Michael Lingelsheims (1557/8-1636) analysiert. Lingelsheim war um 1600 eine der zentralen Gestalten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Ausgehend von der aktuellen Forschungsdiskussion um den Späthumanismus werden die Korrespondenzen und der Korrespondentenkreis Georg Michael Lingelsheims (1557/8-1636) analysiert. Lingelsheim war um 1600 eine der zentralen Gestalten der europäischen Gelehrtenrepublik und als Oberrat in Heidelberg in exponierter Position in die konfessionellen Konflikte seiner Zeit involviert. Seine Rolle in der kurpfälzischen Politik, v.a. aber seine Stellung in der späthumanistischen res publica litteraria werden auf Basis seiner Briefwechsel als Beispiel für den Lebenslauf eines Späthumanisten im konfessionellen Zeitalter untersucht. Damit entsteht zugleich ein Bild von den Diskussionen unter Gelehrten und von der Gelehrtenrepublik im Späthumanismus. Enthalten ist außerdem ein Verzeichnis aller erhaltenen Briefe von und an Lingelsheim sowie eine Edition zweier bislang unbekannter Gelegenheitsgedichte. Main description: The correspondence of Georg Michael Lingelsheim (1557/8-1636) and the circle he corresponded with are analyzed here with reference to the current research discussion on late humanism. Around 1600 Lingelsheim was one of the central figures in the European scholarly republic and as a senior executive official in Heidelberg was prominently involved in the denominational conflicts of the age. On the basis of his correspondence, his role in Palatine politics and above all his status in the late humanist res publica litteraria are studied as an instance of a late humanist career in an age of confessional dispute. At the same time we gain an impression of the discussions taking place among scholars of the day and of the late humanist scholarly republic. The study also includes a catalogue of all the letters to and from Lingelsheim that have come down to us and an edition of two hitherto unknown occasional poems.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365957
    Weitere Identifier:
    9783110945355
    RVK Klassifikation: GG 6588 ; NN 1647 ; NN 1694 S414
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 95
    Schlagworte: Lingelsheim, Georg Michael
    Umfang: Online-Ressource (XII, 675 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    FrontmatterDanksagungInhaltsverzeichnis1. Ausgangslage und Fragestellung2. Zum Begriff des Späthumanismus: Umrisse einer Epoche3. Die humanistische Epistolographie4. Das Briefcorpus Lingelsheims1. Forschungsstand2. Georg Michael Lingelsheim: Eine biographische Skizze3. Der Späthumanist als Anreger, Förderer und Editor: Lingelsheims Stellung in der res publica litteraria1. Heiliges Römisches Reich deutscher Nation2. Eidgenossenschaft3. Frankreich4. Niederlande5. EnglandZusammenfassungANHANGAbkürzungsverzeichnisQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonenregister.

  7. Späthumanismus und Konfessionspolitik
    die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 545293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    02.01.10.210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GG 6588 W231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: M 81 / 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GG 6588 W231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2004 A 23018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R-LI 53 6/3
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Mq 1462
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/5979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2006/3498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QA/70/2641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    EH 38/2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Tb 5465
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:OJ:315:::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bc 8269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2019-614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.03528:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NN 1694 L755
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    05-1805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA L 7556 5032-878 7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    8079-569 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    R-ROR-PFA-HEID-990/LIN-3 4744-029 6
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Li 2264.5
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GG 6588 WAL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NN 1694 L755 W2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2005-4322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/19094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    44 A 13423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3703:95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484365957; 3484365951
    RVK Klassifikation: NN 1694 ; GG 6588 ; GG 4373 ; NN 1647 ; NN 1694 S414
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 95
    Schlagworte: Humanismus; Reformation; Kulturaustausch; Politische Kooperation; Konfessionalisierung; Humanists; Intellectual life
    Weitere Schlagworte: Lingelsheim, Georg Michael <1557 or 8-1636?>
    Umfang: XII, 675 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Teilw. zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1998

  8. Späthumanismus und Konfessionspolitik
    Die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365957; 9783110945355
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 95
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 675 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Ausgehend von der aktuellen Forschungsdiskussion um den Späthumanismus werden die Korrespondenzen und der Korrespondentenkreis Georg Michael Lingelsheims (1557/8-1636) analysiert. Lingelsheim war um 1600 eine der zentralen Gestalten der europäischen Gelehrtenrepublik und als Oberrat in Heidelberg in exponierter Position in die konfessionellen Konflikte seiner Zeit involviert. Seine Rolle in der kurpfälzischen Politik, v.a. aber seine Stellung in der späthumanistischen res publica litteraria werden auf Basis seiner Briefwechsel als Beispiel für den Lebenslauf eines Späthumanisten im konfessionellen Zeitalter untersucht. Damit entsteht zugleich ein Bild von den Diskussionen unter Gelehrten und von der Gelehrtenrepublik im Späthumanismus. Enthalten ist außerdem ein Verzeichnis aller erhaltenen Briefe von und an Lingelsheim sowie eine Edition zweier bislang unbekannter Gelegenheitsgedichte

    Main description: The correspondence of Georg Michael Lingelsheim (1557/8-1636) and the circle he corresponded with are analyzed here with reference to the current research discussion on late humanism. Around 1600 Lingelsheim was one of the central figures in the European scholarly republic and as a senior executive official in Heidelberg was prominently involved in the denominational conflicts of the age. On the basis of his correspondence, his role in Palatine politics and above all his status in the late humanist res publica litteraria are studied as an instance of a late humanist career in an age of confessional dispute. At the same time we gain an impression of the discussions taking place among scholars of the day and of the late humanist scholarly republic. The study also includes a catalogue of all the letters to and from Lingelsheim that have come down to us and an edition of two hitherto unknown occasional poems