Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Mythos Schweiz
    Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350908; 9783110943801; 9783111824710
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 90
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 424 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Drawing upon more than 500 literary and journalistic texts, this study is the first post-war discussion of the phenomenon of German enthusiasm for Switzerland across a period of 150 years. The numerous expressions of opinion on Germany's immediate neighbour are seen here as a tacit mentality-based accord on the part of the writing fraternity as to what the 'right' image of Switzerland was supposed to be. This accord was so consistent that the prevalent debating points and the changing constituents of that idealized image can be traced and reconstructed accurately throughout the period 1700 to 1850

    Main description: Unter Heranziehung von mehr als 500 literarischen und publizistischen Texten wird erstmals nach 1945 dem Phänomen der Schweizbegeisterung der Deutschen über einen Zeitraum von 150 Jahren nachgegangen. Dabei werden die zahlreichen Meinungsäußerungen über das Nachbarland begriffen als eine mentalitätsgebundene Verständigung der publizierenden Öffentlichkeit über das vermeintlich "richtige" Schweiz-Bild, so daß zu jedem Zeitpunkt zwischen 1700 und 1850 die prävalenten Diskussionszusammenhänge und Bildkonstituenten aufgezeigt werden können

  2. Mythos Schweiz
    zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484350908; 3484350903
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 90
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schweizbild; Schweizbild
    Umfang: VIII, 424 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1999

  3. Mythos Schweiz
    Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Unter Heranziehung von mehr als 500 literarischen und publizistischen Texten wird erstmals nach 1945 dem Phänomen der Schweizbegeisterung der Deutschen über einen Zeitraum von 150 Jahren nachgegangen. Dabei werden die zahlreichen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Unter Heranziehung von mehr als 500 literarischen und publizistischen Texten wird erstmals nach 1945 dem Phänomen der Schweizbegeisterung der Deutschen über einen Zeitraum von 150 Jahren nachgegangen. Dabei werden die zahlreichen Meinungsäußerungen über das Nachbarland begriffen als eine mentalitätsgebundene Verständigung der publizierenden Öffentlichkeit über das vermeintlich "richtige" Schweiz-Bild, so daß zu jedem Zeitpunkt zwischen 1700 und 1850 die prävalenten Diskussionszusammenhänge und Bildkonstituenten aufgezeigt werden können. Main description: Drawing upon more than 500 literary and journalistic texts, this study is the first post-war discussion of the phenomenon of German enthusiasm for Switzerland across a period of 150 years. The numerous expressions of opinion on Germany's immediate neighbour are seen here as a tacit mentality-based accord on the part of the writing fraternity as to what the 'right' image of Switzerland was supposed to be. This accord was so consistent that the prevalent debating points and the changing constituents of that idealized image can be traced and reconstructed accurately throughout the period 1700 to 1850.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350908
    Weitere Identifier:
    9783110943801
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 90
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 424 S.)
  4. Mythos Schweiz
    Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350908
    Weitere Identifier:
    9783110943801
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; GL 1461
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schweizbild; Schweiz <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 424 S.)
  5. Mythos Schweiz
    zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Includes bibliographical references (p. 369-415) and index Drawing upon more than 500 literary and journalistic texts, this study is the first post-war discussion of the phenomenon of German enthusiasm for Switzerland across a period of 150 years.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references (p. 369-415) and index Drawing upon more than 500 literary and journalistic texts, this study is the first post-war discussion of the phenomenon of German enthusiasm for Switzerland across a period of 150 years. The numerous expressions of opinion on Germany's immediate neighbour are seen here as a tacit mentality-based accord on the part of the writing fraternity as to what the 'right' image of Switzerland was supposed to be. This accord was so consistent that the prevalent debating points and the changing constituents of that idealized image can be traced and reconstructed accurately throughout the period 1700 to

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484350903; 9783110943801; 9783484350908
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 90
    Umfang: viii, 424 p
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    1. Einleitung; 2. Der Beginn des Philhelvetismus - die Werke von Scheuchzer bis Rousseau und ihre Rezeption zwischen 1700 und 1770; 2.1 Johann Jakob Scheuchzers Natur=Histori des Schweitzerlandes; 2.2 Albrecht von Hallers Die Alpen; 2.3 Das literarische Zürich; 2.4 Johann Jakob Bodmer und seine deutschen Gäste; 2.5 Salomon Geßners Idyllen; 2.6 Balthasars Patriotische Träume und die Helvetische Gesellschaft; 2.7 Jean-Jacques Rousseaus zivilisationskritische Werke; Zusammenfassung; 3. Einsetzende Reisetätigkeit und deren literarische Widerspiegelung

    3.1 »Auch ich war in der Schweiz [...]« - Anmerkungen zum Fremdenverkehr in der Eidgenossenschaft3.2 Modi der Reisereflexion; 4. Schweiz-Bilder zwischen 1770 und 1798; 4.1 Zur Bildung eines komplexen Mythos; 4.1.1 Unabhängigkeit, Natur und patriarchalische Einfalt - die Suche nach Lebensalternativen im Sturm und Drang; 4.1.2 Die Favorisierung des Hirtenlandes; 4.1.3 Die empfindsamen Landschaftsbilder der »Schweizer-Pilgrimmschaft«; 4.1.4 Schweiz-Bilder aus dem Geiste der Literatur; 4.1.5 Elemente des Mythos; 4.2 Idyllisierung versus kritische Bestandsaufnahme

    4.2.1 Ansätze differenzierender Betrachtung4.2.2 Kontroverse Diskussionen um politische Verhältnisse; 4.2.3 Politisierte Schweiz-Bilder vom Beginn der Französischen Revolution bis zur Helvetik; Zusammenfassung; 5. Die Politisierung und Romantisierung des Mythos von der Helvetischen Revolution bis zu den Befreiungskriegen; 5.1 Noch ein Blick auf die alte Schweiz - Bildkorrekturen angesichts der Helvetischen Revolution; 5.2 »[...] ein zur Hölle gewordnes Paradies [...]« - die Helvetische Revolution; 5.3 Die Urschweizer als Retter des Mythos

    5.4 Die Vergegenwärtigung der Befreiungsgeschichte in Friedrich Schillers Wilhelm Tell5.5 Nationalromantische Heldenverehrung; Zusammenfassung; 6. Apotheosen und neue Klischees nach 1815; 6.1 Konventionalisiertes Reisen - auf der Suche nach der ›heilen‹ Welt der Alpen; 6.2 Stereotypenbildung in der Erzählliteratur; 6.3 Auf dem Weg zur modernen Schweiz - das Asyl- und Wirtschaftsland; Zusammenfassung; 7. Zur Erfahrung und Darstellung des Naturerhabenen - ein Längsschnitt; 8. »Wer das Glück auf Erden suchte, besuchte die Schweiz [...]« - Ein Resümee; Literaturverzeichnis; Namenregister

    Available via World Wide Web

  6. Mythos Schweiz
    Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350908; 9783110943801; 9783111824710
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 90
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 424 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Drawing upon more than 500 literary and journalistic texts, this study is the first post-war discussion of the phenomenon of German enthusiasm for Switzerland across a period of 150 years. The numerous expressions of opinion on Germany's immediate neighbour are seen here as a tacit mentality-based accord on the part of the writing fraternity as to what the 'right' image of Switzerland was supposed to be. This accord was so consistent that the prevalent debating points and the changing constituents of that idealized image can be traced and reconstructed accurately throughout the period 1700 to 1850

    Main description: Unter Heranziehung von mehr als 500 literarischen und publizistischen Texten wird erstmals nach 1945 dem Phänomen der Schweizbegeisterung der Deutschen über einen Zeitraum von 150 Jahren nachgegangen. Dabei werden die zahlreichen Meinungsäußerungen über das Nachbarland begriffen als eine mentalitätsgebundene Verständigung der publizierenden Öffentlichkeit über das vermeintlich "richtige" Schweiz-Bild, so daß zu jedem Zeitpunkt zwischen 1700 und 1850 die prävalenten Diskussionszusammenhänge und Bildkonstituenten aufgezeigt werden können