Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gellhaus, Axel (Sonstige); Sitta, Horst (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312180; 9783110919998; 9783111817880
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5968 ; ER 300
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 218
    Schlagworte: Sprachkritik; Germanistik; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 114 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Arbeiten, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, gehen zurück auf Referate, die beim Kolloquium »Sprachkritik« am 19. Februar 1999 am Germanistischen Institut der RWTH Aachen vorgetragen worden sind. Thematisch zusammengehalten werden sie durch das gemeinsame Interesse von germanistischen Literaturwissenschaftlern und Linguisten an einer Perspektive, die mit Begriffen wie "Sprachkritik", "Sprachreflexion", vielleicht auch "Sprachkultur" bzw. "Sprachkultivierung" umschrieben werden kann. Man kann die Beiträge lesen als Plädoyer dafür, der sprachkritischen Komponente im Fach (gegenüber der nur beschreibenden) wieder einen Platz einzuräumen

    Main description: The articles gathered here go back to papers held at the colloquium on »Language Criticism« held at the German Studies Department of the Technical University of Aachen (RWTH) on 19 February 1999. Their common theme is the joint interest of German Studies scholars, whether in literary studies or linguistics, in a perspective that can be referred with terms like "language criticism", "language reflection", possibly also "language culture" or "cultivation". The contributions can be read as a plea to re-establish a language-critical component (as opposed to a merely descriptive one) in the engagement with (German) language and literature

  2. Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gellhaus, Axel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484312180; 3484312181
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 218
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Sprachkritik; Germanistik; Linguistik; Sprachkritik
    Umfang: IX, 114 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Arbeiten, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, gehen zurück auf Referate, die beim Kolloquium »Sprachkritik« am 19. Februar 1999 am Germanistischen Institut der RWTH Aachen vorgetragen worden sind. Thematisch zusammengehalten... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Die Arbeiten, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, gehen zurück auf Referate, die beim Kolloquium »Sprachkritik« am 19. Februar 1999 am Germanistischen Institut der RWTH Aachen vorgetragen worden sind. Thematisch zusammengehalten werden sie durch das gemeinsame Interesse von germanistischen Literaturwissenschaftlern und Linguisten an einer Perspektive, die mit Begriffen wie "Sprachkritik", "Sprachreflexion", vielleicht auch "Sprachkultur" bzw. "Sprachkultivierung" umschrieben werden kann. Man kann die Beiträge lesen als Plädoyer dafür, der sprachkritischen Komponente im Fach (gegenüber der nur beschreibenden) wieder einen Platz einzuräumen. Main description: The articles gathered here go back to papers held at the colloquium on »Language Criticism« held at the German Studies Department of the Technical University of Aachen (RWTH) on 19 February 1999. Their common theme is the joint interest of German Studies scholars, whether in literary studies or linguistics, in a perspective that can be referred with terms like "language criticism", "language reflection", possibly also "language culture" or "cultivation". The contributions can be read as a plea to re-establish a language-critical component (as opposed to a merely descriptive one) in the engagement with (German) language and literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gellhaus, Axel (Edited by); Sitta, Horst (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312180
    Weitere Identifier:
    9783110919998
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 218
    Umfang: Online-Ressource (IX, 114 S.), Ill.
  4. Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Arbeiten, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, gehen zurück auf Referate, die beim Kolloquium »Sprachkritik« am 19. Februar 1999 am Germanistischen Institut der RWTH Aachen vorgetragen worden sind. Thematisch zusammengehalten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Arbeiten, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, gehen zurück auf Referate, die beim Kolloquium »Sprachkritik« am 19. Februar 1999 am Germanistischen Institut der RWTH Aachen vorgetragen worden sind. Thematisch zusammengehalten werden sie durch das gemeinsame Interesse von germanistischen Literaturwissenschaftlern und Linguisten an einer Perspektive, die mit Begriffen wie "Sprachkritik", "Sprachreflexion", vielleicht auch "Sprachkultur" bzw. "Sprachkultivierung" umschrieben werden kann. Man kann die Beiträge lesen als Plädoyer dafür, der sprachkritischen Komponente im Fach (gegenüber der nur beschreibenden) wieder einen Platz einzuräumen. Main description: The articles gathered here go back to papers held at the colloquium on »Language Criticism« held at the German Studies Department of the Technical University of Aachen (RWTH) on 19 February 1999. Their common theme is the joint interest of German Studies scholars, whether in literary studies or linguistics, in a perspective that can be referred with terms like "language criticism", "language reflection", possibly also "language culture" or "cultivation". The contributions can be read as a plea to re-establish a language-critical component (as opposed to a merely descriptive one) in the engagement with (German) language and literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gellhaus, Axel (Edited by); Sitta, Horst (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312180
    Weitere Identifier:
    9783110919998
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 218
    Umfang: Online-Ressource (IX, 114 S.), Ill.
  5. Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht
    Autor*in:
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gellhaus, Axel; Sitta, Horst
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312180
    Weitere Identifier:
    9783110919998
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Sprachkritik; Linguistik
    Umfang: Online-Ressource (IX, 114 S.), Ill.
  6. Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gellhaus, Axel (Sonstige); Sitta, Horst (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312180; 9783110919998; 9783111817880
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 218
    Schlagworte: Sprachkritik; Germanistik; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 114 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Arbeiten, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, gehen zurück auf Referate, die beim Kolloquium »Sprachkritik« am 19. Februar 1999 am Germanistischen Institut der RWTH Aachen vorgetragen worden sind. Thematisch zusammengehalten werden sie durch das gemeinsame Interesse von germanistischen Literaturwissenschaftlern und Linguisten an einer Perspektive, die mit Begriffen wie "Sprachkritik", "Sprachreflexion", vielleicht auch "Sprachkultur" bzw. "Sprachkultivierung" umschrieben werden kann. Man kann die Beiträge lesen als Plädoyer dafür, der sprachkritischen Komponente im Fach (gegenüber der nur beschreibenden) wieder einen Platz einzuräumen

    Main description: The articles gathered here go back to papers held at the colloquium on »Language Criticism« held at the German Studies Department of the Technical University of Aachen (RWTH) on 19 February 1999. Their common theme is the joint interest of German Studies scholars, whether in literary studies or linguistics, in a perspective that can be referred with terms like "language criticism", "language reflection", possibly also "language culture" or "cultivation". The contributions can be read as a plea to re-establish a language-critical component (as opposed to a merely descriptive one) in the engagement with (German) language and literature

  7. Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Gellhaus, Axel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484312180; 3484312181
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 218
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Sprachkritik; Germanistik; Linguistik; Sprachkritik
    Umfang: IX, 114 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben