Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Sprechen und Situation
    Aspekte einer Theorie der sprachlichen Interaktion
    Autor*in: Bayer, Klaus
    Erschienen: 1984
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484310063; 9783111371191; 9783111947617
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 965 ; ER 970 ; ER 990 ; GC 5050
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2., erg. Aufl
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 6
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 190 S.)
  2. Sprechen und Situation
    Aspekte einer Theorie der sprachlichen Interaktion
    Autor*in: Bayer, Klaus
    Erschienen: 1984
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484310063
    Weitere Identifier:
    9783111371191
    RVK Klassifikation: ER 965 ; ER 970 ; ER 990 ; GC 5050
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2., erg. Aufl
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 6
    Schlagworte: Sprache; Interaktion; ; Deutsch; Sprechsituation; ; Sprechsituation;
    Umfang: Online-Ressource (XXXVIII, 190 S.), Ill., 155 x 230 mm
  3. Sprechen und Situation
    Aspekte einer Theorie der sprachlichen Interaktion
    Autor*in: Bayer, Klaus
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Max Niemeyer, Tübingen

    Sprechen Und Situation: Aspekte Einer Theorie Der Sprachlichen Interaktion (Reihe Germanistische Linguistik) mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Sprechen Und Situation: Aspekte Einer Theorie Der Sprachlichen Interaktion (Reihe Germanistische Linguistik)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484310065; 9783484310063
    Auflage/Ausgabe: 2., erg. Aufl
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 6
    Schlagworte: Speech acts (Linguistics); German language; Communication
    Umfang: Online-Ressource (xxxviii, 190 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    VORWORT; VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE; 0. EINLEITUNG; 1. METHODOLOGISCHE PROBLEME EINER THEORIE DES SPRACHLICHEN HANDELNS; 1.1. Probleme der Findung von Sprechhandlungskategorien; 1.1.0. Fragestellung; 1.1.1. Unterschiedliche Listen von Sprechhandlungskategorien; 1.1.2. Theoretischer Pluralismus und Anwendungsbezug von Theorien; 1.1.3. Das Problem der Bedeutung des sprachlichen Handelns; 1.1.4. Das Problem der Multidimensionalität des Handelns; 1.2. Sprechhandlungstheorie und Behaviorismus; 1.2.1. Vorbemerkung; 1.2.2. Eine Differenzierung des BehaviorismusBegriffs

    1.2.3. Problematik einer Beschränkung auf die Deskription äußerlich beobachtbaren Verhaltens1.2.4. Praxis als interpretiertes Phänomen; 1.3. Die Dichotomie von Erklären und Verstehen; 1.3.0. Problemstellung; 1.3.1. Analyse des Verstehens; 1.3.2. Die wissenschaftliche Erklärung; 1.3.3. Überlegungen zur Anwendung des H-O-Schemas auf die handlungstheoretische Erklärung; 1.3.4. Exkurs: Rationalität als Kriterium einer Abgrenzung zwischen Handeln und Verhalten; 1.3.5. Konsequenzen aus den Überlegungen zur Dichotomie von Erklären und Verstehen

    1.4. Konventionalität und Regelhaftigkeit sprachlichen Handelns1.4.1. Konventionalität und subjektive Handlungsinterpretation; 1.4.2. Regel und Regelbeschreibung; 1.4.3. Exkurs: Unterscheidung von fitting rules und guiding rules in der Grammatiktheorie; 1.4.4. Konsequenzen aus den Überlegungen zu Konventionalität und Regelhaftigkeit sprachlichen Handelns; 1.5. Teleologie und Kausalität - Erklärung auf der Basis der Annahme von Motiven; 1.5.0. Vorbemerkung; 1.5.1. Teleologische Erklärung als Kausalerklärung; 1.5.2. Alfred Schütz' Unterscheidung von in-order-to motives und because motives

    1.5.3. Probleme der Erklärung auf der Basis von Motiven1.6. Hierarchische Handlungsstrukturen; 1.7. Zusammenfassung der Ergebnisse der methodologischen Vorüberlegungen; 2. PRÄZISIERUNG DES SITUATIONSBEGRIFFS; 2.1. Motivation für eine Klärung des Situationsbegriffs; 2.1.1. Der Gebrauch des Wortes ""Situation"" in der Alltagssprache; 2.1.2. Der Gebrauch des Wortes ""Situation"" im Bereich der Linguistik und der linguistischen Pragmatik: Analyse einiger Beispiele; 2.2. Ein erster Ansatz zur Begriffsklärung ""Situation"" und ""Definition der Situation""; 2.2.1. ""Situation""

    2.2.2. ""Definition der Situation""2.3. Eine Abgrenzung zwischen ""Situation"" und ""Sozialsituation""; 3. DAS SITUATIONSMODELL ALS SPRECHHANDLUNGS- THEORETISCHES BASISMODELL; 3.0. Allgemeine Voraussetzungen; 3.1. Die Faktoren der Situation; 3.2. Situationen und Sozialsituationen als Systeme; 3.2.1. Der systemtheoretische Ansatz; 3.2.2. Ganzheit, eine fundamentale Eigenschaft der Situation und der Sozialsituation; 3.3. Kritik der Sprechakttheorie; 4. ÜBERLEGUNGEN ZU WISSENSCHAFTSLOGISCHEM STATUS, EMPIRISCHER FUNDIERUNG UND ANWENDUNG DES SITUATIONSMODELLS

    4.1. Wissenschaftslogischer Status des Modells

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  4. Sprechen und Situation
    Aspekte einer Theorie der sprachlichen Interaktion
    Autor*in: Bayer, Klaus
    Erschienen: [1984]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484310063
    Weitere Identifier:
    9783111371191
    RVK Klassifikation: ER 965 ; ER 970 ; ER 990 ; GC 5050
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2., erg. Aufl
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Sprechsituation; Deutsch; Sprache; Pragmatik; Interaktion
    Umfang: Online-Ressource (XXXVIII, 190 S.), Ill., 155 x 230 mm