Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181397; 9783110923728; 9783111833484
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 139
    Schlagworte: German literature; German literature; Mysteries, Religious, in literature; Romanticism
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 447 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 439-447)

    Main description: Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben und Eichendorff konturieren mit diesem Sprachfeld ein nicht mythologisch-allgemeines, exklusives 'Wissen', das nur in besonderen Redeweisen sagbar ist. Die entsprechende Form intellektueller Identitätsbildung wird als Reaktion auf wissens- und sozialgeschichtliche Modernisierungsprozesse gedeutet. Um der konnotativen Fülle der romantischen Schriften gerecht zu werden, enthält die Arbeit jeweils ein ausführliches Kapitel zur Antike und zu den unmittelbaren Voraussetzungen der romantischen Selbstdeutung in der deutschen Aufklärung

    Main description: This work advances the thesis that the symbolism of the ancient mysteries was of central significance for the self-interpretation of the early generation of German Romantics. Literary works and writings on the theory of art by Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben and Eichendorff draw upon this source to outline an exclusive form of 'knowledge' that is neither mythodological nor general and can only be communicated by special modes of discourse. The resulting form of intellectual identity formation is interpreted here as a reaction to modernization processes taking shape in society and in the communication of knowledge. With a view of doing justice to the connotative richness of these Romantic writings, there are also detailed chapters on Antiquity and the immediate wellsprings of Romantic self-interpretation to be found in German Enlightenment thinking

  2. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben und Eichendorff konturieren mit diesem Sprachfeld ein nicht mythologisch-allgemeines, exklusives 'Wissen', das nur in besonderen Redeweisen sagbar ist. Die entsprechende Form intellektueller Identitätsbildung wird als Reaktion auf wissens- und sozialgeschichtliche Modernisierungsprozesse gedeutet. Um der konnotativen Fülle der romantischen Schriften gerecht zu werden, enthält die Arbeit jeweils ein ausführliches Kapitel zur Antike und zu den unmittelbaren Voraussetzungen der romantischen Selbstdeutung in der deutschen Aufklärung. Main description: This work advances the thesis that the symbolism of the ancient mysteries was of central significance for the self-interpretation of the early generation of German Romantics. Literary works and writings on the theory of art by Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben and Eichendorff draw upon this source to outline an exclusive form of 'knowledge' that is neither mythodological nor general and can only be communicated by special modes of discourse. The resulting form of intellectual identity formation is interpreted here as a reaction to modernization processes taking shape in society and in the communication of knowledge. With a view of doing justice to the connotative richness of these Romantic writings, there are also detailed chapters on Antiquity and the immediate wellsprings of Romantic self-interpretation to be found in German Enlightenment thinking.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181397
    Weitere Identifier:
    9783110923728
    RVK Klassifikation: CG 1000 ; GK 2755
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 139
    Schlagworte: Romanticism; Mysteries, Religious, in literature; German literature; German literature; Intellektueller
    Umfang: Online-Ressource (IX, 447 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 439-447)

  3. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: [1996]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181397
    Weitere Identifier:
    9783110923728
    RVK Klassifikation: GK 2755
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Romantik; Mysterienreligion; Begriff; Intellektueller; Selbstverständnis; Deutsch; Literatur
    Umfang: Online-Ressource (IX, 447 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 439-447)

  4. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tubingen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181397
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; v.139
    Umfang: Online-Ressource (457 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Einleitung""; ""I. Die Bedeutung der Mysteriensprache im Werk Platons, in der Spätantike und in der italienischen Renaissance""; ""1. Mysterienterminologie und philosophische Esoterik bei Platon""; ""2. Adaptationen des Mysteriencodes in der antiken Religionsgeschichte""; ""2.1 Mysterienrede als Allegorese bei Philon von Alexandrien""; ""2.2 Offenbarung und esoterische Lehre im frühen Christentum""; ""2.3 Die Lesemysterien des Neuplatonismus""; ""Exkurs: Die Plotin-Rezeption Friedrich von Hardenbergs (Novalis)""; ""3. Die neuplatonische Arkantradition in der italienischen Renaissance""

    ""II. Zeitgenössische Voraussetzungen der romantischen Esoterik. Das ›Erbe‹ der Aufklärung""""1. Der theoriegeschichtliche Rahmen: Die Auseinandersetzungen um Ã-ffentlichkeit und Geheimsphäre""; ""2. Die wissensgeschichtlichen Grundlagen. Kenntnis und Bewertung der Mysterientradition im 18. Jahrhundert""; ""2.1 Die Abgrenzung der Mysterientradition von der öffentlichen Mythologie der griechischen Antike""; ""2.2 Die Gründe für die Aufwertung der Mysterientradition""; ""2.3 Die Diskussionen um die Stellung Platons""; ""2.4 Die spätantike Religion""

    ""2.5 Ägypten als Mutterland der Schwärmerei""""2.6 Spuren der Mysterientradition im 17. Jahrhundert""; ""2.7 Anmerkungen zum Verhältnis von Philosophie und Poesie in der deutschen Aufklärung""; ""Exkurs: Mythologie und Mysterien bei Karl Philipp Moritz""; ""III. Aufklärung und Esoterik im Werk Christoph Martin Wielands""; ""1. Mysterien, literarisch. Ein erstes Beispiel: Agathon und die »erregte Neugierigkeit«""; ""2. Die ewige Schwärmerei. Diskussionen im publizistischen Werk""; ""2.1 Die historische Sicht auf die Mysterientradition""

    ""2.2 Die Revision geschichtsphilosophischer Gewißheiten und die Relevanz anthropologischer Denkmuster""""2.3 Die Einsamkeit der Spätaufklärer: »Das Geheimniß des Kosmopolitenordens«""; ""3. Mehrfaches Scheitern. Esoterik im literarischen Spätwerk""; ""3.1 Wie man zum Esoteriker wird: »Peregrinus Proteus«""; ""3.2 Der gescheiterte Aufklärer als Musikliebhaber: »Agathodämon«""; ""4. Die ideen- und sozialgeschichtliche Bedeutung der Mysterienmetaphorik (Fazit)""; ""IV. Romantische Entwürfe intellektueller Identität""

    ""1. Friedrich Schlegel: Zwischen ästhetischer Esoterik und katholischer Mythologie""""1.1 Die romantische Entdeckung der antiken Mysterien. Die Antike-Studien (1794-1798)""; ""1.2 Kritik der Unverständlichkeit und erste Aufweichungen dieser Position""; ""1.3 Universalismus und Selbstreflexion. Die »Rede über die Mythologie«""; ""1.4 Romantische Esoterik. Ihre Integration in den Katholizismus. Die Lessing-Schriften und die Kölner Vorlesungen""; ""1.5 »In einen kleinen Kreis gebannt«. Ein Aufsatz aus der Zeitschrift »Europa«""

    ""1.6 Die Bedeutung der Mysterientradition für Schlegels Identitätsbildung nach 1800""

  5. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181397; 9783110923728; 9783111833484
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 139
    Schlagworte: German literature; German literature; Mysteries, Religious, in literature; Romanticism
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 447 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 439-447)

    Main description: Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben und Eichendorff konturieren mit diesem Sprachfeld ein nicht mythologisch-allgemeines, exklusives 'Wissen', das nur in besonderen Redeweisen sagbar ist. Die entsprechende Form intellektueller Identitätsbildung wird als Reaktion auf wissens- und sozialgeschichtliche Modernisierungsprozesse gedeutet. Um der konnotativen Fülle der romantischen Schriften gerecht zu werden, enthält die Arbeit jeweils ein ausführliches Kapitel zur Antike und zu den unmittelbaren Voraussetzungen der romantischen Selbstdeutung in der deutschen Aufklärung

    Main description: This work advances the thesis that the symbolism of the ancient mysteries was of central significance for the self-interpretation of the early generation of German Romantics. Literary works and writings on the theory of art by Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben and Eichendorff draw upon this source to outline an exclusive form of 'knowledge' that is neither mythodological nor general and can only be communicated by special modes of discourse. The resulting form of intellectual identity formation is interpreted here as a reaction to modernization processes taking shape in society and in the communication of knowledge. With a view of doing justice to the connotative richness of these Romantic writings, there are also detailed chapters on Antiquity and the immediate wellsprings of Romantic self-interpretation to be found in German Enlightenment thinking