Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Bd. 6., 2., Sturm und Drang: Genie-Religion
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783484107489; 3484107480; 9783484107496; 3484107499
    Übergeordneter Titel: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: XIII, 507 S., Ill.
  2. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Band 6/II: Sturm und Drang: Genie - Religion
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Voß, die geistlichen Dichtungen Schubarts und die Jugendlyrik Schillers. Die vorliegenden Bände bringen diese Dichter zusammen mit den Theoretikern des Sturm und Drang, den Dichtern des Göttinger Hain sowie mit Bürger und Claudius neu in den Blick und bieten so erstmals eine umfassende Zusammenschau der Lyrik dieser Avantgardebewegung aus problemgeschichtlicher Sicht. Main description: The verse of the young Goethe has generally been taken as paradigmatic for the poetry of the Sturm und Drang period. This has led to almost total neglect of the remarkable poetry by Lavater and Herder, Lenz and Stolberg, Karschin and Voss, Schubart's religious verse, and the poetical works of the young Schiller. The present volumes cast a new light on these poets by aligning and confronting them with the theoreticians of the Sturm und Drang, the poets of the Göttinger Hain, and Bürger and Claudius. In so doing it can fairly lay claim to be the first genuinely comprehensive historical review of the poetry of this avant-garde movement in terms of the common problems posed by the period in which it was penned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107496
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2002
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 6/2
    Umfang: Online-Ressource
  3. Sturm und Drang
    Genie-Religion
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    The verse of the young Goethe has generally been taken as paradigmatic for the poetry of the Sturm und Drang period. This has led to almost total neglect of the remarkable poetry by Lavater and Herder, Lenz and Stolberg, Karschin and Voss, Schubart's... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    The verse of the young Goethe has generally been taken as paradigmatic for the poetry of the Sturm und Drang period. This has led to almost total neglect of the remarkable poetry by Lavater and Herder, Lenz and Stolberg, Karschin and Voss, Schubart's religious verse, and the poetical works of the young Schiller. The present volumes cast a new light on these poets by aligning and confronting them with the theoreticians of the Sturm und Drang, the poets of the Göttinger Hain, and Bürger and Claudius. In so doing it can fairly lay claim to be the first genuinely comprehensive historical review of

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484107480; 3484107499; 9783484107496
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Bd 6/2
    Schlagworte: German poetry; German poetry
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 507 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Zur technischen Einrichtung des Bandes; Vorwort; Einleitung; a) Wider die Marginalisierung des Sturm und Drang: Zur Forschungsdiskussion; b) Lebenskrisen als Beginn, ein Kunstprogramm als Ende des Sturm und Drang - Zur Periodisierung (1758/69-1789); c) Zu Theologie, Anthropologie und Geschichtsphilosophie; d) Inspirationen: Begeisterte Propheten und durchgeisterte Natur - Sturm und Drang, radikaler Pietismus, Hermetik und Spinozismus; e) Ganzheit, Einheit und Präsenz - Zur Aufhebung der Widersprüche; 1) Autor-Ästhetik: Gott als »Poet« (Hamann)

    2) Geist(er)-Seherei - Das göttliche Individuum (Lavater)3) »Den Gott im Menschen zu singen« (Der frühe Herder); a) Der ›fragmentarische Holist‹ - Rezeptions- und Forschungsprobleme; b) Mißverständnisse und »Schauder« - Zu Biographie und ›Bildungs‹-Konstellationen (Hamann, Klopstock, Goethe); c) »Mich sing ich!« - ›Herkulische‹ Selbstbegründung in der frühen Lyrik; d) In den ›Geist‹ kommen - Zur Einheit von Dichter und Prophet und zur Psychologie des Genies; e) Wiederbelebung der Mythologie durch sinnliche Weltaneignung; f) Herder als ›Mythopoet‹ (›Der Genius der Zukunft‹)

    g) Zum Ursprung von Sprache und Poesie im »tönenden Affekt«h) »Nationallieder«, falsche Barden-›Töne‹ und der »nordische Homer« (Bodmer, Percy, Macpherson, Blair); i) Poesie als »Kraft« - Ossian-Poetik und Oden-Theorie; j) »Putzige wyndschife gelerte Volckslider« - Nicolais satirische Provokation; k) Lieder der Menschheit - Herders idealistische Antwort; l) Die Schöpfungs-Hieroglyphe - Poetisch-symbolische Bibel-Deutung; m) Die ›Älteste Urkunde‹ als hermetischer »Kern« der Religion; n) Verähnlichung von Gott und Mensch; o) Bibel-Dichtung als »Naturpoesie«

    p) Kosmisierung der Liebe im Medium der All-Natur (›St. Johans Nachtstraum‹)4) »Göttergleich« - »Wohin? Ach wohin?« (Der junge Goethe); a) »Überall herumspaziert« und »überall nur dreingeguckt« - Aspekte der Biographie; b) Leipziger Allerlei - Rollenspiele mit Gattungsmoden; c) »Fühle was dies Herz empfindet« (Sesenheimer Lyrik); d) Gelegenheitsgedichte als Erlebnislyrik - Zu Goethes Autor-Ästhetik; e) Geniale Selbstvergottung durch Enthusiasmus und Inspiration (›Wandrers Sturmlied‹); f) »Lehrstrom« der Ur-Offenbarung (›Mahomets Gesang‹)

    g) Luziferische Selbstermächtigung im »Widerspruch gegen die Allmacht« (›Prometheus‹)h) Mythopoetische All-Sympathie (›Ganymed‹); i) Abgesang auf dem Höhepunkt und ›Höllenfahrt‹ in die Moderne (›An Schwager Kronos‹); Anhang; Verzeichnis der zitierten Literatur; Personenregister; Sachregister

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  4. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Band 6/II: Sturm und Drang: Genie - Religion
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107496
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1783 ; GE 5505 ; AE 55000 ; GG 4576
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2002
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Umfang: Online-Ressource
  5. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    6,2, Sturm und Drang: Genie-Religion
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kemper, Hans-Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484107480; 3484107499; 9783484107496
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GE 5505 ; AE 55000
    Umfang: XIII, 507 S.
  6. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
    Bd. 6, 2, Sturm und Drang: Genie - Religion
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 3484107480; 3484107499; 9783484107496; 9783110940725 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; GE 5505 ; GG 4576
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: XIII, 507 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 439 - 484

    Online-Ausg.: