Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Im Reich der Pubertiere
    Erschienen: Februar 2016
    Verlag:  Kindler, Berlin

    Inzwischen hat es der Pubertier-Forscher nicht mehr nur mit einem weiblichen, sondern auch mit einem männlichen Exemplar der Gattung zu tun. Zu einigen Erkenntnissen ist er bereits gekommen: Pubertiere bewohnen am liebsten schlecht belüftete Räume,... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Weil
    keine Fernleihe

     

    Inzwischen hat es der Pubertier-Forscher nicht mehr nur mit einem weiblichen, sondern auch mit einem männlichen Exemplar der Gattung zu tun. Zu einigen Erkenntnissen ist er bereits gekommen: Pubertiere bewohnen am liebsten schlecht belüftete Räume, in denen sich Müllberge türmen. Die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Vertretern dieser Art erscheinen signifikant: Während das weibliche Pubertier durch maßlosen Konsum, unverständliches Monologisieren und multiples Dauermeckern auffällt, verbringt das Pubertier-Männchen seine Lebenszeit im Wesentlichen mit drei lautlosen Tätigkeiten: Schweigen, Müffeln – und Zocken. „Weilers Ton bleibt stets warm und versöhnlich, so als gehe er fest davon aus, dass in ein paar Jahren eben doch noch ein Schmetterling aus dem Berg von dreckiger Wäsche, altem Geschirr und leeren Joghurtbechern schlüpfen werde. Das Hirn der Sprösslinge, da ist er sich sicher, bleibt nur vorübergehend wegen Umbaus geschlossen. Und so liegt in diesem Trost auch das Hauptverdienst dieser Geschichten: Denn jeder, wirklich jeder, der zu Hause ein Pubertier sein eigen nennt, erkennt Ähnlichkeiten. Auch zu sich selbst. Nur dass sich hier - allein des Abstands wegen - befreit über all diese Macken lachen lässt“ (deutschlandradiokultur.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hafenbrak, Till (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783463406619; 3463406616
    Weitere Identifier:
    9783463406619
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Weiler, Jan; ; Tochter; Sohn; Pubertät; Vater;
    Umfang: 165 Seiten, Illustrationen, 165 mm x 105 mm