Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. 42,195
    warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Der Schriftsteller als Marathonläufer - in 42,195 Kapiteln. Was ist das, was uns seit Jahren an- und umtreibt, das uns regelmäßig hinaustreibt aus der Geborgenheit unserer Behausungen. Was geht in uns vor, wenn wir laufen, was denken wir dabei und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 pol 3/716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/2238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/654898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2015 A 1962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 7693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Pol
    keine Fernleihe

     

    Der Schriftsteller als Marathonläufer - in 42,195 Kapiteln. Was ist das, was uns seit Jahren an- und umtreibt, das uns regelmäßig hinaustreibt aus der Geborgenheit unserer Behausungen. Was geht in uns vor, wenn wir laufen, was denken wir dabei und danach und darüber? Und was sagt das womöglich über uns aus und die Gesellschaft, in der wir leben? Matthias Politycki betrachtet einen Sport, der viel mehr ist als eine Freizeitbeschäftigung. In einer globalisierten Welt ist das Laufen zum Minimalkonsens der neuen Weltgemeinschaft geworden. Für ihn selbst ist sein Leben und Schreiben ohne Laufen längst nicht mehr denkbar. In 42,195 Kapiteln denkt Politycki über das Laufen nach und erzählt aus dem eigenen Laufleben, welches mit seiner Schriftstellerexistenz verknüpft ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3455503381; 9783455503388
    Weitere Identifier:
    9783455503388
    RVK Klassifikation: ZY 3000 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Marathon running
    Umfang: 314 S., Ill., 205 mm x 125 mm
  2. 42,195
    warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Politycki (geboren 1955) ist Schriftsteller und seit 40 Jahren ambitionierter Freizeitläufer. Er beschäftigt sich in 42 Marathon-Kapiteln von Start bis Ziel mit einer Art Phänomenologie des Laufens - warum laufen, was steckt dahinter? Zahlreiche... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-PO 48 3/3 2.A.
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spo 173/79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 16 B 16,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 P769 Z97(2)
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 poli 3 DC 4816,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-2696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Politycki (geboren 1955) ist Schriftsteller und seit 40 Jahren ambitionierter Freizeitläufer. Er beschäftigt sich in 42 Marathon-Kapiteln von Start bis Ziel mit einer Art Phänomenologie des Laufens - warum laufen, was steckt dahinter? Zahlreiche Themen, Läufern gut bekannt, werden auf unterhaltsame Art angesprochen, wie z.B. Trainingspläne, Equipment, Frauen, Männer, Doping, Haltung, Bestzeiten, Ernährung, auch Hasstiraden, Clowns auf der Strecke, Medaillen. Eine "Lauffibel" soll es nicht sein; es geht eher feuilletonistisch um Polityckis eigene Erfahrungen beim Laufen, mit der Laufgruppe, bei Wettkämpfen in aller Welt und als Autor, verbunden mit Betrachtungen über unsere Zeit und die Gesellschaft. Die Meinungen werden auseinander gehen: Das meiste ist nett zu lesen, manches ist zu verallgemeinernd, wirkt albern-banal oder klischeehaft. Für Läufer mag es Bestätigung und Anregung sein, für Angehörige von Marathonis eventuell eine Verständnishilfe. Politycki erfasst das Phänomen Laufen ganz gut, obwohl ihm in 42 Kapiteln manchmal die Luft etwas "dünn" wird. Für ausgebaute Laufsportbestände. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783455503388
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Dauerlauf; Marathonlauf; Training;
    Umfang: 314 S., graph. Darst.
  3. 42,195
    warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Der Schriftsteller als Marathonläufer - in 42,195 Kapiteln. Was ist das, was uns seit Jahren an- und umtreibt, das uns regelmäßig hinaustreibt aus der Geborgenheit unserer Behausungen. Was geht in uns vor, wenn wir laufen, was denken wir dabei und... mehr

     

    Der Schriftsteller als Marathonläufer - in 42,195 Kapiteln. Was ist das, was uns seit Jahren an- und umtreibt, das uns regelmäßig hinaustreibt aus der Geborgenheit unserer Behausungen. Was geht in uns vor, wenn wir laufen, was denken wir dabei und danach und darüber? Und was sagt das womöglich über uns aus und die Gesellschaft, in der wir leben? Matthias Politycki betrachtet einen Sport, der viel mehr ist als eine Freizeitbeschäftigung. In einer globalisierten Welt ist das Laufen zum Minimalkonsens der neuen Weltgemeinschaft geworden. Für ihn selbst ist sein Leben und Schreiben ohne Laufen längst nicht mehr denkbar. In 42,195 Kapiteln denkt Politycki über das Laufen nach und erzählt aus dem eigenen Laufleben, welches mit seiner Schriftstellerexistenz verknüpft ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783455503388
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Umfang: 314 S., graph. Darst., 205 mm x 125 mm
  4. 42,195
    warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783455503388; 3455503381
    Weitere Identifier:
    9783455503388
    RVK Klassifikation: ZY 3000 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Sportarten, Sportspiele (796)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Laufen; Marathonlauf
    Umfang: 314 S., 21 cm
  5. 42,195
    warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.557.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3455503381; 9783455503388
    Weitere Identifier:
    9783455503388
    DDC Klassifikation: Sportarten, Sportspiele (796)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Umfang: 314 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben