Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Performativität der Satire bei Karl Kraus
    zu seiner "geschriebenen Schauspielkunst"
    Autor*in: Kouno, Eiji
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783428144358; 9783428544356; 9783428844357; 342814435X
    RVK Klassifikation: GM 4328
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften zur Literaturwissenschaft ; 38
    Schlagworte: Performativität <Kulturwissenschaften>; Satire
    Weitere Schlagworte: Kraus, Karl (1874-1936); Deutsch-Österreichische Literatur; Performativität; Pressekritik
    Umfang: 359 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Tokio, Waseda-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Kouno, Eiji: "Geschriebene Schauspielkunst" - die Performativität der Satire bei Karl Kraus und ihr historischer sowie sprachkritischer Hintergrund

  2. Die Performativität der Satire bei Karl Kraus.
    Zu seiner »geschriebenen Schauspielkunst«.
  3. Die Performativität der Satire bei Karl Kraus
    Zu seiner "geschriebenen Schauspielkunst«
    Autor*in: Kouno, Eiji
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Karl Kraus (1874–1936) hat seine satirischen Texte, die er nicht nur in seiner Zeitschrift Die Fackel drucken ließ, sondern auch in Lesungen vortrug, »geschriebene Schauspielkunst« genannt. Bei ihrer ›Aufführung‹ handelt es sich um die Interpretation... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Karl Kraus (1874–1936) hat seine satirischen Texte, die er nicht nur in seiner Zeitschrift Die Fackel drucken ließ, sondern auch in Lesungen vortrug, »geschriebene Schauspielkunst« genannt. Bei ihrer ›Aufführung‹ handelt es sich um die Interpretation der Sätze im anspruchsvoll aphoristischen Stil, aber auch um das Erlebnis der materialen Präsenz des Wortes und Zeichens sowie der dadurch bewirkten Sprach-Ereignisse. Beim Publikum sollte so eine Ehrfurcht vor dem ästhetischen sowie ethischen Wert der Sprache hervorgerufen werden, der durch die Presse beeinträchtigt gewesen sei. Die Akte, welche die Kraussche Sprache dabei ausführt, werden hier, anhand seiner Werke bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, vom Aspekt der Performativität aus betrachtet. Dieser Versuch zielt darauf, die Kraus-Forschung so zu erneuern, dass man in Kraus' Satire ein nie veraltendes Modell der Literatur entdecken kann, das sogar das Potential einer Kritik an der heutigen ›Herrschaft‹ der Informationstechnologie aufzuweisen scheint.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428544356
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Schriften zur Literaturwissenschaft ; 38
    Schlagworte: Deutsch-Österreichische Literatur; Performativität; Pressekritik
    Umfang: 1 online resource (359 p.), 11 b&w ills.
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 16, 2019)

  4. Die Performativität der Satire bei Karl Kraus
    zu seiner "geschriebenen Schauspielkunst"
    Autor*in: Kouno, Eiji
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Karl Kraus (1874-1936) hat seine satirischen Texte, die er nicht nur in seiner Zeitschrift Die Fackel drucken ließ, sondern auch in Lesungen vortrug, »geschriebene Schauspielkunst« genannt. Bei ihrer >AufführungHerrschaft< der Informationstechnologie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Karl Kraus (1874-1936) hat seine satirischen Texte, die er nicht nur in seiner Zeitschrift Die Fackel drucken ließ, sondern auch in Lesungen vortrug, »geschriebene Schauspielkunst« genannt. Bei ihrer >AufführungHerrschaft< der Informationstechnologie aufzuweisen scheint. Karl Kraus (1874–1936) hat seine satirischen Texte, die er nicht nur in seiner Zeitschrift Die Fackel drucken ließ, sondern auch in Lesungen vortrug, »geschriebene Schauspielkunst« genannt. Bei ihrer »Aufführung« handelt es sich um die Interpretation der Sätze im anspruchsvoll aphoristischen Stil, aber auch um das Erlebnis der materialen Präsenz des Wortes und Zeichens sowie der dadurch bewirkten Sprach-Ereignisse. Beim Publikum sollte so eine Ehrfurcht vor dem ästhetischen sowie ethischen Wert der Sprache hervorgerufen werden, der durch die Presse beeinträchtigt gewesen sei. Die Akte, welche die Kraussche Sprache dabei ausführt, werden hier, anhand seiner Werke bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, vom Aspekt der Performativität aus betrachtet. Dieser Versuch zielt darauf, die Kraus-Forschung so zu erneuern, dass man in Krausʼ Satire ein nie veraltendes Modell der Literatur entdecken kann, das sogar das Potential einer Kritik an der heutigen »Herrschaft« der Informationstechnologie aufzuweisen scheint

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783428544356; 9783428144358
    Weitere Identifier:
    9783428544356
    RVK Klassifikation: GM 4328
    Schriftenreihe: Schriften zur Literaturwissenschaft ; Band 38
    Duncker & Humblot eLibrary
    Schlagworte: Deutsch-Österreichische Literatur; Performativität; Pressekritik
    Umfang: 1 Online Ressource (359 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 16, 2019)

    Dissertation, Universität Tokio, 2009

  5. Die Performativität der Satire bei Karl Kraus
    zu seiner "geschriebenen Schauspielkunst"
    Autor*in: Kouno, Eiji
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783428144358; 9783428544356; 9783428844357; 342814435X
    RVK Klassifikation: GM 4328
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften zur Literaturwissenschaft ; 38
    Schlagworte: Performativität <Kulturwissenschaften>; Satire
    Weitere Schlagworte: Kraus, Karl (1874-1936); Deutsch-Österreichische Literatur; Performativität; Pressekritik
    Umfang: 359 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Tokio, Waseda-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Kouno, Eiji: "Geschriebene Schauspielkunst" - die Performativität der Satire bei Karl Kraus und ihr historischer sowie sprachkritischer Hintergrund