Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Netzwerke und virtuelle Salons
    Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonow, Robin (Geistiger Schöpfer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783428151455; 3428151453
    Weitere Identifier:
    9783428151455
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Lectiones Inaugurales ; Band 18
    Schlagworte: Politik; Akteur; Soziales Netzwerk; Brief; Quellenforschung; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Briefkommunikation; Historische Netzwerkforschung; Postgeschichte; (Produktrabattgruppe)PRBU: Rabattgruppe Bücher; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, 19 cm, 105 g
  2. Netzwerke und virtuelle Salons
    Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Briefe waren in der Zeit vor der Erfindung des Telefons zentral für die Kommunikation und sind bis heute eine faszinierende Quelle für die Forschung. Im Jahr 1870 wurden 334 Millionen Briefe in Deutschland versendet, 1895 waren es bereits über zwei... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Briefe waren in der Zeit vor der Erfindung des Telefons zentral für die Kommunikation und sind bis heute eine faszinierende Quelle für die Forschung. Im Jahr 1870 wurden 334 Millionen Briefe in Deutschland versendet, 1895 waren es bereits über zwei Milliarden, also gut eine halbe Million pro Tag - und anders als heute, wo die meisten Briefe Werbung enthalten oder von Behörden kommen, war der Anteil der Privatbriefe sehr hoch. Bei denjenigen, die regelmäßig Briefe schrieben, waren fünf bis zehn pro Tag keine Seltenheit. Viele schrieben deutlich mehr - etwa so wie wir heute E-Mails. Nur ein Bruchteil dieser Briefe ist überliefert; die meisten gingen verloren oder wurden von den Empfängern oder deren Nachkommen bewusst vernichtet. Das Buch behandelt Spezifika und Rahmenbedingungen der Briefkommunikation seit der Aufklärung, greift Impulse aus der Historischen Netzwerkforschung auf und reflektiert die Bedeutung von Briefen für die Erforschung des 19. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonow, Robin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783428151455; 3428151453; 9783428851454
    RVK Klassifikation: ND 1210 ; AK 39950 ; GB 3400 ; GL 1802 ; GO 22602
    Schriftenreihe: Lectiones Inaugurales ; Band 18
    Schlagworte: Digital Humanities; Quellenforschung; Brief
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  3. Netzwerke und virtuelle Salons
    Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Briefe waren in der Zeit vor der Erfindung des Telefons zentral für die Kommunikation und sind bis heute eine faszinierende Quelle für die Forschung. Im Jahr 1870 wurden 334 Millionen Briefe in Deutschland versendet, 1895 waren es bereits über zwei... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Briefe waren in der Zeit vor der Erfindung des Telefons zentral für die Kommunikation und sind bis heute eine faszinierende Quelle für die Forschung. Im Jahr 1870 wurden 334 Millionen Briefe in Deutschland versendet, 1895 waren es bereits über zwei Milliarden, also gut eine halbe Million pro Tag - und anders als heute, wo die meisten Briefe Werbung enthalten oder von Behörden kommen, war der Anteil der Privatbriefe sehr hoch. Bei denjenigen, die regelmäßig Briefe schrieben, waren fünf bis zehn pro Tag keine Seltenheit. Viele schrieben deutlich mehr - etwa so wie wir heute E-Mails. Nur ein Bruchteil dieser Briefe ist überliefert; die meisten gingen verloren oder wurden von den Empfängern oder deren Nachkommen bewusst vernichtet. Das Buch behandelt Spezifika und Rahmenbedingungen der Briefkommunikation seit der Aufklärung, greift Impulse aus der Historischen Netzwerkforschung auf und reflektiert die Bedeutung von Briefen für die Erforschung des 19. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonow, Robin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783428151455; 3428151453; 9783428851454
    RVK Klassifikation: ND 1210 ; AK 39950 ; GB 3400 ; GL 1802 ; GO 22602
    Schriftenreihe: Lectiones Inaugurales ; Band 18
    Schlagworte: Digital Humanities; Quellenforschung; Brief
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  4. Netzwerke und virtuelle Salons
    Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Nt 11/3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisc190.j35
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    LMSB/JANS
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Bc191:2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 21111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    M58264
    Universitätsbibliothek Trier
    w35899
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonow, Robin (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783428151455; 3428151453
    Weitere Identifier:
    9783428151455
    Schriftenreihe: Lectiones Inaugurales ; Band 18
    Schlagworte: Brief; Soziales Netzwerk; Digital Humanities; Politik; Akteur; Quellenforschung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Briefkommunikation; Historische Netzwerkforschung; Postgeschichte; (Produktrabattgruppe)PRBU: Rabattgruppe Bücher; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, 19 cm x 11.3 cm, 400 g
  5. Netzwerke und virtuelle Salons
    Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 30828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ms 0240
    keine Fernleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    I Cae 5 514
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2021/114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 8863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    inventarisiert mit Zg.-Nr. 2018/10106
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 3937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/NB 2800 J35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2018 SA 1979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 006.37 DH 5294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-2856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4763-967 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NB 2800 J35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bibliothek
    Ab 6704
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69C/389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.2590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Simonow, Robin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3428151453; 9783428151455
    Weitere Identifier:
    9783428151455
    RVK Klassifikation: NB 2800
    Schriftenreihe: Lectiones Inaugurales ; Band 18
    Schlagworte: Deutschland; Brief; Politik; Akteur; Soziales Netzwerk; Geschichte 1780-1920; Quellenforschung; Digital Humanities;
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 19 cm x 11.3 cm, 400 g