Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Zukunft 2050
    wie wir schon heute die Zukunft erfinden
    Autor*in: Eberl, Ulrich
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    zweitausendfünfzig; Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima unseres Planeten ist bedroht. Die Rohstoffe werden knapp. 2050 werden mehr Menschen in Städten leben als heute auf der ganzen Erde. Nie zuvor wurde daher von Forschern, Erfindern und... mehr

    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Albstadt
    MbAl 47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 799658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    D 1.8 Ebe 1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    tec 30/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    J SoP 2047 E Mehr Wissen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    AR 14900 E16
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    AR 14900 E16
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    AR 14900 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AR 14900 E16 W6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/2483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Vwl 085 372
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Vwl 085 372 a
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/2993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    SoP 2047/81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    V 2a/292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    WIS 2000/33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 50533
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Bibliothek des Instituts für Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Building Lifecycle Mangement
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Tech 137.007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    VWL A 1000.33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Tech 0017 /001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J9 Ebe
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    407-75352/11
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-2202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZT 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    ZVZ 5082-784 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    W 2-800-17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AR 14900 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    303.49 Ebe
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Gdm
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    008 Ebe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    AQB 044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2011 A 1223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    zweitausendfünfzig; Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima unseres Planeten ist bedroht. Die Rohstoffe werden knapp. 2050 werden mehr Menschen in Städten leben als heute auf der ganzen Erde. Nie zuvor wurde daher von Forschern, Erfindern und Ingenieuren mehr Kreativität verlangt: Computer als Assistenzärzte, Roboter im Haushalt, Sinnesorgane für Elektroautos, Gebäude als Energiehändler, Bauernhäfe im Wolkenkratzer, Kraftwerke in der Wüste und auf hoher See, Grooerechner im Volumen einer Erbse - all dies ist keine Vision, sondern fast schon greifbare Realität in den Labors rund um den Globus. In einer einzigartigen Zusammenschau beschreibt der Wissenschaftsautor und Industrieexperte Ulrich Eberl anschaulich die wesentlichen Trends, die unser Leben prägen werden - und wie man selbst die Welt von morgen miterfinden kann. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag) Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima unseres Planeten ist bedroht. Die Rohstoffe werden knapp. 2050 werden mehr Menschen in Städten leben als heute auf der ganzen Erde. Nie zuvor wurde daher von Forschern, Erfindern und Ingenieuren mehr Kreativität verlangt: Computer als Assistenzärzte, Roboter im Haushalt, Sinnesorgane für Elektroautos, Gebäude als Energiehändler, Bauernhäfe im Wolkenkratzer, Kraftwerke in der Wüste und auf hoher See, Großrechner im Volumen einer Erbse - all dies ist keine Vision, sondern fast schon greifbare Realität in den Labors rund um den Globus. In einer einzigartigen Zusammenschau beschreibt der Wissenschaftsautor und Industrieexperte Ulrich Eberl anschaulich die wesentlichen Trends, die unser Leben prägen werden - und wie man selbst die Welt von morgen miterfinden kann. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3407753527; 9783407753526
    Weitere Identifier:
    9783407753526
    RVK Klassifikation: QC 344 ; AR 14900 ; MS 1280 ; AR 14300 ; QD 250 ; QT 000 ; ZG 8640 ; ZG 8650 ; GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt; Prognose 2050; ; Zukunftsplanung;
    Umfang: 240 S, zahlr. Ill., graph. Darst, 245 mm x 168 mm
  2. Zukunft 2050
    wie wir schon heute die Zukunft erfinden
    Autor*in: Eberl, Ulrich
    Erschienen: [20]13
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Die Bevölkerung wächst, die Rohstoffe verknappen zusehends - wie wird unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen? Daran arbeiten weltweit Forscher, Politiker, Architekten, Ingenieure und... mehr

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    MS 4800
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J 9 Ebe
    keine Fernleihe

     

    Die Bevölkerung wächst, die Rohstoffe verknappen zusehends - wie wird unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen? Daran arbeiten weltweit Forscher, Politiker, Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler, denn die Zukunft hat längst begonnen. "Interessant sind die konkreten Szenarien, die Eberl jedem Kapitel vorangestellt hat. Sie entwerfen tatsächlich ein mögliches Bild unseres globalisierten Lebens in 40, pardon 39 Jahren" (Börsenblatt) In 40 Jahren wird unsere Welt eine andere sein – und das nicht nur im Hinblick auf den technischen Fortschritt, sondern auch im Hinblick auf unsere Lebensdauer und Lebenswelten. Ein Blick in diese Zukunft scheint angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich vormals unverrückbar erscheinende Rahmenbedingungen ändern, gewagt. Aber er ist ungemein reizvoll – zumal, wenn er so sorgfältig mit Fakten unterfüttert wurde wie in dieser „Trendschau“ der ganz besonderen Art. Das weitgehende Verschwimmen von realer und virtueller Welt, Obst- und Gemüseplantagen im Wolkenkratzer, ganze Labore auf Microchips und eine Kommunikationstechnologie, die die Gesetze von Zeit und Raum außer Kraft zu setzen scheint, sind bereits mehr als reine Gedankenspielerei… - Überzeugender Aufbau, verständlicher Sprachstil und inhaltliche Kompetenz – dieses anspruchsvolle Sachbuch hält, was es verspricht. Der Autor – Physiker und Wissenschaftsjournalist – hält sich an Fakten statt an reine Fiktion. Und zeichnet so ein nachvollziehbares Bild einer gar nicht mehr so fernen Zukunft. Hochspannend, inspirierend und eine perfekte Diskussionsgrundlage – auch über die Verantwortung, die wir alle für unsere Zukunft tragen. (Stiftung Lesen, Mediendatenbank). -Ab ca. 14 Jahren und für erwachsene Leser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niere, Cornelia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407753526
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; MS 4800
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schlagworte: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt; Prognose 2050;
    Umfang: 240 S., Ill., 245 mm x 168 mm
  3. Zukunft 2050
    wie wir schon heute die Zukunft erfinden
    Autor*in: Eberl, Ulrich
    Erschienen: [20]12
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Die Bevölkerung wächst, die Rohstoffe verknappen zusehends - wie wird unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen? Daran arbeiten weltweit Forscher, Politiker, Architekten, Ingenieure und... mehr

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Bevölkerung wächst, die Rohstoffe verknappen zusehends - wie wird unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen? Daran arbeiten weltweit Forscher, Politiker, Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler, denn die Zukunft hat längst begonnen. "Interessant sind die konkreten Szenarien, die Eberl jedem Kapitel vorangestellt hat. Sie entwerfen tatsächlich ein mögliches Bild unseres globalisierten Lebens in 40, pardon 39 Jahren" (Börsenblatt)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407753526
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schlagworte: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt; Prognose 2050;
    Umfang: 240 S., Ill., 245 mm x 168 mm
  4. Zukunft 2050
    wie wir schon heute die Zukunft erfinden
    Autor*in: Eberl, Ulrich
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Die Bevölkerung wächst, die Rohstoffe verknappen zusehends - wie wird unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen? Daran arbeiten weltweit Forscher, Politiker, Architekten, Ingenieure und... mehr

    Badische Landesbibliothek
    111 A 54322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 50152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Bevölkerung wächst, die Rohstoffe verknappen zusehends - wie wird unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen? Daran arbeiten weltweit Forscher, Politiker, Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler, denn die Zukunft hat längst begonnen. "Interessant sind die konkreten Szenarien, die Eberl jedem Kapitel vorangestellt hat. Sie entwerfen tatsächlich ein mögliches Bild unseres globalisierten Lebens in 40, pardon 39 Jahren" (Börsenblatt)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407753526
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schlagworte: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt; Prognose 2050;
    Umfang: 240 S., Ill., 245 mm x 168 mm