Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Bilderräuber
    die größten Kunstdiebstähle
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Aufbau-Verlag, Berlin

    Kunstdiebstahl: ein spannendes Thema, hier ganz unspektakulär präsentiert. Giordano, hochgeschätzter Autor ambitionierter Kunstbücher für Kinder (zuletzt "Leonardos Katze", BA 2/07), stellt 19 der größten Diebstähle vor, u.a. geht es um Cellinis... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 18814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    R Gio
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2017 SB 227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kl 5005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klingspor-Museum, Bibliothek und Archiv
    KB D Auf Gio
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    351-04079/07
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    B 6446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    6.6 R = 907147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kunstdiebstahl: ein spannendes Thema, hier ganz unspektakulär präsentiert. Giordano, hochgeschätzter Autor ambitionierter Kunstbücher für Kinder (zuletzt "Leonardos Katze", BA 2/07), stellt 19 der größten Diebstähle vor, u.a. geht es um Cellinis "Saliera", die wertvollste Goldschmiedearbeit der Welt; um ein Selbstporträt von Rembrandt, Munchs "Schrei" und, jüngster Fall, das Verschwinden von Picassos "Maya mit Puppe" aus der Wohnung von Mayas Tochter. Auf hellgrundigen Seiten großzügig platzierte Abbildungen zeigen die Kunstwerke, über deren Bedeutung und Wert und vor allem über deren Diebstahl knapp und sachlich informiert wird: wo, wann und auf welche Weise sie entwendet wurden, ob, wann und wie sie wieder auftauchten. Interessante Tatbestände - und für Kinder mal ein etwas anderer Weg, sich großer Kunst zu nähern. Mit Porträts und Unterschriften der "gestohlenen Künstler", farbigen leeren Seiten und Seiten, auf denen nur ein schön gedrucktes Künstlerzitat steht, sowie der bekannten lose beiliegenden Suchschablone zum Auffinden von Bilddetails. - Empfohlen, auch für Schulbibliotheken.. - Wie gehen Kunstdiebe vor, um an ihre Beute zu kommen? Welche Werke werden gestohlen? Informationen über die größten Kunstdiebstähle. Mit farbigen Abbildungen der gestohlenen Werke. Ab 9.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3351040792; 9783351040796
    Weitere Identifier:
    9783351040796
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aufbau Bilderbücher
    Schlagworte: Kunstdiebstahl; Geschichte;
    Umfang: 62 S., zahlr. Ill., 190 mm x 290 mm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. [64]