Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die Konstruktion von Feindbildern
    zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VS-Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783322808462
    Weitere Identifier:
    9783531335025
    RVK Klassifikation: MB 3500 ; GD 8840 ; AP 24840
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Schlagworte: Neologismus; Ideologie; Rechtsradikalismus; Feindbild; Metapher; Politische Sprache; Schlagwort <Parole>; Konstruktivismus <Soziologie>; Presse
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999

  2. Die Konstruktion von Feindbildern
    zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Methoden der Neonazis und analysiert ihre Medien; er skizziert den ideologischen Sprachgebrauch einzelner Gruppen und zeichnet - ausgehend von konstruktivistischen Prämissen - die Erschaffung und Entstehung ihrer Weltbilder nach. Ziel ist es dabei stets, die linguistische Analyse politischer Kommunikation mit den Schlüsselideen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu verbinden. Wie entsteht, so lautet die Kernfrage, eine ideologische Wirklichkeit? Wie wird aus dem anderen Menschen ein Gegner? Wie werden Feindbilder konstruiert?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783322808462
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 24840 ; AP 27760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Social sciences
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 290 S., 30,2 MB), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 272 - 290

    Vorwort zur zweiten AuflageVorwort zur ersten Auflage -- Geleitwort -- Zur Einführung -- Erster Teil: Methode und Modell -- I. Konstruktivistische Perspektiven -- II. Ein Modell zur linguistischen Analyse von Feindbildern -- Zweiter Teil: Die Ideologie und die Medien neonazistischer Gruppen -- III. Gesichtspunkte der Textauswahl -- IV. Der Freundeskreis Freiheit für Deutschland -- V. Das kommunikative Netzwerk der Neonazis -- Dritter Teil: Die Ideologiesprache der Neonazis -- VI. Kategorien der Sprachanalyse -- VII. Das Schlagwort als Mittel der Feindbildkonstruktion -- VIII. Der Neologismus als Mittel der Feindbildkonstruktion -- IX. Die Metapher als Mittel der Feindbildkonstruktion -- X. Schlußbetrachtung: feindselige Konstruktionen der Wirklichkeit -- XI. Literaturverzeichnis.

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999

  3. Die Konstruktion von Feindbildern
    zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VS-Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783322808462
    Weitere Identifier:
    9783531335025
    RVK Klassifikation: MB 3500 ; GD 8840 ; AP 24840
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Schlagworte: Neologismus; Ideologie; Rechtsradikalismus; Feindbild; Metapher; Politische Sprache; Schlagwort <Parole>; Konstruktivismus <Soziologie>; Presse
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999