Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Richard Reichensperger (rire)
    Literaturkritik, Kulturkritik
    Erschienen: 2005; ©2005
    Verlag:  Springer, Wien

    Im April 2004 starb viel zu früh jener österreichische Kulturkritiker, der wie kaum ein anderer unüberhebliche essayistische Brillanz mit einem außergewöhnlich weiten Horizont, Leidenschaft mit Klarheit zu verbinden wusste. Ungewöhnliche Sichtweisen... mehr

    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Im April 2004 starb viel zu früh jener österreichische Kulturkritiker, der wie kaum ein anderer unüberhebliche essayistische Brillanz mit einem außergewöhnlich weiten Horizont, Leidenschaft mit Klarheit zu verbinden wusste. Ungewöhnliche Sichtweisen auf Literatur, Gesellschaft, Menschen legte Richard Reichensperger nicht zuletzt gerade in seinen kürzesten Texten dar. Dieses Lesebuch bietet einen Querschnitt durch sein Schaffen. "Was ist Lesen? ‚Sich den komplizierten Sätzen ausliefern.‘ Den komplizierten Sätzen hat sich Richard Reichensperger ausgeliefert, um darüber einfach zu schreiben. Er war Leser, weil er nicht anders konnte, als durch Lektüre die Gewissheit auf den Kopf zu stellen. 2004 ist Richard Reichensperger, der österreichische Literaturkritiker, nach einem tragischen Unglück verstorben. Dass es jetzt einen Sammelband mit seinen Texten gibt, ist ein Glück und zugleich eine gebündelte Mahnung an alle, die selbstbewusst und nebenhin über die Dinge des Denkens schreiben." Paul Jandl in Neue Zürcher Zeitung, Zürich "Reichensperger hielt seine Texte bei allem Zitieren schlank, und was ihre Buchfassung betrifft, zu der ja auch Interviews gehören, Gespräche, die er mit anderen, die der Rede wert waren, geführt hat, diese Buchfassung lebt vom Wechsel der Blickwinkel, von einer selbstbewußten Nervosität, die hellwache Menschen vor allem für ihre trögen Kollegen ausstrahlen." Franz Schuh in Der Standard, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Philipp, Claus (HerausgeberIn); Zintzen, Christiane (HerausgeberIn); Leitgeb, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783211377635
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; GN 2002
    Schriftenreihe: Edition Transfer
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte 1900-2004;
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)