Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783205788287; 3205788281
    Weitere Identifier:
    9783205788287
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Bd. 21
    Schlagworte: Prosa; Melancholie <Motiv>; Musik <Motiv>; Musikästhetik; Rezeption; Prosa
    Weitere Schlagworte: Doderer, Heimito von (1896-1966); Doderer, Heimito von (1896-1966); (Produktform)Hardback; Literaturgeschichte; (VLB-WN)1956: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur/Allgemeines, Nachschlagewerke; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000
    Umfang: 686 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bremen, Hochsch., Diss., 2010 u.d.T.: Brinkmann, Martin: "Es gibt keine lustige Musik"

  2. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.875.59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    22.376.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger TD 5040
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783205788287; 3205788281
    Weitere Identifier:
    9783205788287
    RVK Klassifikation: GM 2969
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 21
    Schlagworte: Prosa; Melancholie <Motiv>; Musik <Motiv>; Musikästhetik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Doderer, Heimito von (1896-1966)
    Umfang: 686 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bremen, Hochsch., Diss., 2010 u.d.T.: Brinkmann, Martin: "Es gibt keine lustige Musik"

  3. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; [OAPEN FOUNDATION], [The Hague]

    The present book consists of two parts, thus embodying the “two forces” that Bakhtin sees at play in every work of art: form and content. They are accorded equal weight. With regard to form, the book explores the various literary strategies employed... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The present book consists of two parts, thus embodying the “two forces” that Bakhtin sees at play in every work of art: form and content. They are accorded equal weight. With regard to form, the book explores the various literary strategies employed by Doderer in his “Divertimenti,” in as much as they are inspired by musical forms. With regard to content the book focuses on the rather gloomy subjects that dominate the “Divertimenti.” The aim is to explore in how far these two aspects, i.e. musical form – a superstructure informed by musical aesthetics – and melancholic content – an oppressive atmosphere, the explicit foregrounding of experiences of depression – depend on each other. The book shows how they form a compelling whole.It is based on a variety of unpublished primary sources that have not been studied before, including an early fragment of “Divertimento No VI” („Erwachen fröhlicher Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“) as well as diary sketches and draft outlines of the composition of the work. The book is thus able to comprehensively explore the musical techniques and strategies of musical composition of the “Divertimenti.” This thorough formal analysis provides new insights into what Steven Paul Scher has called an area of “comparative liminality” – that area in which the conditions are negotiated under which musical techniques can be transferred into “literature.”The “Divertimenti” belong to the world of Saturn. By focusing on melancholy and depression – topics that resonate throughout the Divertimenti and provide the dark undertone of the author’s later works – the book offers a new reading of Doderer’s work; it brings to light depictions of “deperceptive” states. This requires a new explanation of Doderer’s own theory of “apperception” and “deperception,” and of “first” and “second reality.” It will be offered in light of Kristeva’s “dark sun.” The book explores depictions of melancholy in a broader context and considers potential links between literary and clinical manifestations of melancholy.In view of the intellectual milieu of contemporary Vienna, the present study shows how deeply indebted Doderer’s early works are to Viennese Modernism – a quality that has been obstructed by the fact that most of these works were only published after Doderer’s death. This presupposes an appreciation of the Wiener Moderne which goes beyond the time span suggested by Gotthart Wunberg’s 1981 anthology, “Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910,” instead drawing inspiration from “Wien 1880-1938. Die fröhliche Apokalypse,” a 1986 exhibition at the Centre Pompidou in Paris which, according to Jacques Le Rider, epitomizes the study of Viennese Modernism.Doderer’s receptivity for the intellectual, theoretical, and artistic movements of the turn of the 20th century is shown to be more pronounced than previously assumed. While the ambition of Doderer’s works ultimately transcends Viennese Modernism, a close exploration of the central tenets of this period can highlight various aspects of his early works, especially his uncompromising will to (musical) form.

    Meine Arbeit ist im Wesentlichen zweigeteilt. Jene „zwei Mächte“, als die Bachtin Form und Inhalt des künstlerischen Werks bezeichnet hat, koexistieren in ihr gleichberechtigt nebeneinander. Auf der einen, der formalen Seite, widmet sich meine Studie den spezifischen, durch die Formensprache der Musik inspirierten literarischen Verfahrensweisen der Dodererschen „Divertimenti“. Auf der anderen, der inhaltlichen Seite, befasst sich die Untersuchung mit den überwiegend dunkleren Tönen, die in den „Divertimenti“ angeschlagen werden. Das eigentliche Ziel meiner Arbeit ist es zu klären, inwiefern sich diese beiden Komplexe – musikalische Form (musikalisch ästhetisierte Superstruktur) und melancholischer Inhalt (depressiv getönte Stimmungslage, Thematisierung depressiver Erfahrungen) – wechselseitig bedingen, weshalb sie in den „Divertimenti“ eine derart unwiderstehliche Einheit bilden.Hierbei stützt sich meine Studie auf zahlreiche Materialien aus dem Nachlass, die in der Forschung bisher nicht beachtet wurden. Auf dieser neuen Text- und Materialgrundlage, die vor allem durch das Fragment zu „Divertimento No VI“ („Erwachen fröhlicher Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“) sowie diaristische Notizen und Kompositionspläne aus dem Skizzenwerk substantiell erweitert wird, spürt die Arbeit den musikalischen Techniken und kompositorischen Strategien der „Divertimenti“ nach. Die auf den Nachlassfunden basierende formale Analyse gewährt tiefe Einblicke in jenes von Steven Paul Scher so bezeichnete „komparatistische Grenzgebiet“, in dem die Konditionen ausgehandelt werden, zu denen ‚literarische‘ Transfers von musikalischen Techniken möglich sind.Die „Divertimenti“ stehen ganz im Zeichen des Saturn. Indem meine Arbeit sich dem Thema Melancholie und Depression widmet, das nicht nur in den „Divertimenti“ ‚anklingt‘, sondern auch das spätere Schaffen des Autors dunkel grundiert, regt sie eine neue, auf die Schilderungen „deperzeptiver“ Zustände gerichtete Lesart des Dodererschen Werkes an. In diesem Zusammenhang ist es nötig, Doderers quasiphilosophische Spezialtheorie, die um die Begriffspaare „Apperzeption“ und „Deperzeption“ sowie „erste“ und „zweite Wirklichkeit“ kreist, sozusagen im Licht der „schwarzen Sonne“ (Julia Kristeva) neu zu betrachten. Auch gibt meine Arbeit einen Überblick darüber, wie sich die Erfahrung der Depression literarisch manifestiert, und sie weicht der Frage nicht aus, ob sich die textlichen Befunde mit der Klinik der Melancholie in Einklang bringen lassen.Bei allem stets das zeitgeistige intellektuelle Milieu Wiens im Blick habend, beabsichtigt meine Arbeit nebenbei zu zeigen, wie tief Doderers größtenteils erst postum veröffentlichtes Frühwerk in der Wiener Moderne verwurzelt ist. Hierbei wird allerdings ein Verständnis der Wiener Moderne vorausgesetzt, das zeitlich weiter reicht, als etwa der Titel der von Gotthart Wunberg 1981 herausgegebenen Anthologie „Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910“ vermuten ließe. Als Anregung diente vielmehr die 1986 im Pariser Centre Pompidou organisierte Ausstellung „Wien 1880-1938. Die fröhliche Apokalypse“, die laut Jacques Le Rider den vorläufigen Höhepunkt der Diskussion um die Wiener Moderne markierte.Doderers große Offenheit für die intellektuellen, wissenschaftlichen und künstlerischen Strömungen der Jahrhundertwende wird in meiner Arbeit in einem bisher nicht gekannten Umfang bloßgelegt. Der Autor geht nicht in allem in der Wiener Moderne auf. Doch werden viele Aspekte seiner frühen literarischen Anstalten, nicht zuletzt der unbedingte Wille zur (in erster Linie musikalischen) Form, vor diesem Hintergrund verständlicher.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788287
    RVK Klassifikation: GM 2969
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schlagworte: Prosa; Melancholie <Motiv>; Musik <Motiv>; Musikästhetik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Doderer, Heimito von (1896-1966)
    Umfang: 1 electronic resource (690 Seiten p.)
  4. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Meine Arbeit ist im Wesentlichen zweigeteilt. Jene „zwei Mächte“, als die Bachtin Form und Inhalt des künstlerischen Werks bezeichnet hat, koexistieren in ihr gleichberechtigt nebeneinander. Auf der einen, der formalen Seite, widmet sich meine Studie... mehr

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Meine Arbeit ist im Wesentlichen zweigeteilt. Jene „zwei Mächte“, als die Bachtin Form und Inhalt des künstlerischen Werks bezeichnet hat, koexistieren in ihr gleichberechtigt nebeneinander. Auf der einen, der formalen Seite, widmet sich meine Studie den spezifischen, durch die Formensprache der Musik inspirierten literarischen Verfahrensweisen der Dodererschen „Divertimenti“. Auf der anderen, der inhaltlichen Seite, befasst sich die Untersuchung mit den überwiegend dunkleren Tönen, die in den „Divertimenti“ angeschlagen werden. Das eigentliche Ziel meiner Arbeit ist es zu klären, inwiefern sich diese beiden Komplexe – musikalische Form (musikalisch ästhetisierte Superstruktur) und melancholischer Inhalt (depressiv getönte Stimmungslage, Thematisierung depressiver Erfahrungen) – wechselseitig bedingen, weshalb sie in den „Divertimenti“ eine derart unwiderstehliche Einheit bilden.Hierbei stützt sich meine Studie auf zahlreiche Materialien aus dem Nachlass, die in der Forschung bisher nicht beachtet wurden. Auf dieser neuen Text- und Materialgrundlage, die vor allem durch das Fragment zu „Divertimento No VI“ („Erwachen fröhlicher Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“) sowie diaristische Notizen und Kompositionspläne aus dem Skizzenwerk substantiell erweitert wird, spürt die Arbeit den musikalischen Techniken und kompositorischen Strategien der „Divertimenti“ nach. Die auf den Nachlassfunden basierende formale Analyse gewährt tiefe Einblicke in jenes von Steven Paul Scher so bezeichnete „komparatistische Grenzgebiet“, in dem die Konditionen ausgehandelt werden, zu denen ‚literarische‘ Transfers von musikalischen Techniken möglich sind.Die „Divertimenti“ stehen ganz im Zeichen des Saturn. Indem meine Arbeit sich dem Thema Melancholie und Depression widmet, das nicht nur in den „Divertimenti“ ‚anklingt‘, sondern auch das spätere Schaffen des Autors dunkel grundiert, regt sie eine neue, auf die Schilderungen „deperzeptiver“ Zustände gerichtete Lesart des Dodererschen Werkes an. In diesem Zusammenhang ist es nötig, Doderers quasiphilosophische Spezialtheorie, die um die Begriffspaare „Apperzeption“ und „Deperzeption“ sowie „erste“ und „zweite Wirklichkeit“ kreist, sozusagen im Licht der „schwarzen Sonne“ (Julia Kristeva) neu zu betrachten. Auch gibt meine Arbeit einen Überblick darüber, wie sich die Erfahrung der Depression literarisch manifestiert, und sie weicht ... The present book consists of two parts, thus embodying the “two forces” that Bakhtin sees at play in every work of art: form and content. They are accorded equal weight. With regard to form, the book explores the various literary strategies employed by Doderer in his “Divertimenti,” in as much as they are inspired by musical forms. With regard to content the book focuses on the rather gloomy subjects that dominate the “Divertimenti.” The aim is to explore in how far these two aspects, i.e. musical form – a superstructure informed by musical aesthetics – and melancholic content – an oppressive atmosphere, the explicit foregrounding of experiences of depression – depend on each other. The book shows how they form a compelling whole.It is based on a variety of unpublished primary sources that have not been studied before, including an early fragment of “Divertimento No VI” („Erwachen fröhlicher Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“) as well as diary sketches and draft outlines of the composition of the work. The book is thus able to comprehensively explore the musical techniques and strategies of musical composition of the “Divertimenti.” This thorough formal analysis provides new insights into what Steven Paul Scher has called an area of “comparative liminality” – that area in which the conditions are negotiated under which musical techniques can be transferred into “literature.”The “Divertimenti” belong to the world of Saturn. By focusing on melancholy and depression – topics that resonate throughout the Divertimenti and provide the dark undertone of the author’s later works – the book offers a new reading of Doderer’s work; it brings to light depictions of “deperceptive” states. This requires a new explanation of Doderer’s own theory of “apperception” and “deperception,” and of “first” and “second reality.” It will be offered in light of Kristeva’s “dark sun.” The book explores depictions of melancholy in a broader context and considers potential links between literary and clinical manifestations of melancholy.In view of the intellectual milieu of contemporary Vienna, the present study shows how deeply indebted Doderer’s early works are to Viennese Modernism – a quality that has been obstructed by the fact that most of these works were only published after Doderer’s death. This presupposes an appreciation of the Wiener Moderne which goes beyond the time span sugg ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788287
    RVK Klassifikation: GM 2969
    Schlagworte: Doderer, Heimito von; Prosa; Melancholie <Motiv>; Musik <Motiv>; ; Musikästhetik; Rezeption; Doderer, Heimito von; Prosa; ; Doderer, Heimito von; Prosa; Divertimento; Melancholie <Motiv>; Musik <Motiv>;
    Umfang: 1 electronic resource (690 Seiten p.)
  5. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, s.l.

    The present book consists of two parts, thus embodying the “two forces” that Bakhtin sees at play in every work of art: form and content. They are accorded equal weight. With regard to form, the book explores the various literary strategies employed... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The present book consists of two parts, thus embodying the “two forces” that Bakhtin sees at play in every work of art: form and content. They are accorded equal weight. With regard to form, the book explores the various literary strategies employed by Doderer in his “Divertimenti,” in as much as they are inspired by musical forms. With regard to content the book focuses on the rather gloomy subjects that dominate the “Divertimenti.” The aim is to explore in how far these two aspects, i.e. musical form – a superstructure informed by musical aesthetics – and melancholic content – an oppressive atmosphere, the explicit foregrounding of experiences of depression – depend on each other. The book shows how they form a compelling whole.It is based on a variety of unpublished primary sources that have not been studied before, including an early fragment of “Divertimento No VI” („Erwachen fröhlicher Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“) as well as diary sketches and draft outlines of the composition of the work. The book is thus able to comprehensively explore the musical techniques and strategies of musical composition of the “Divertimenti.” This thorough formal analysis provides new insights into what Steven Paul Scher has called an area of “comparative liminality” – that area in which the conditions are negotiated under which musical techniques can be transferred into “literature.”The “Divertimenti” belong to the world of Saturn. By focusing on melancholy and depression – topics that resonate throughout the Divertimenti and provide the dark undertone of the author’s later works – the book offers a new reading of Doderer’s work; it brings to light depictions of “deperceptive” states. This requires a new explanation of Doderer’s own theory of “apperception” and “deperception,” and of “first” and “second reality.” It will be offered in light of Kristeva’s “dark sun.” The book explores depictions of melancholy in a broader context and considers potential links between literary and clinical manifestations of melancholy.In view of the intellectual milieu of contemporary Vienna, the present study shows how deeply indebted Doderer’s early works are to Viennese Modernis ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788287
    RVK Klassifikation: GM 2969
    Schlagworte: Psychology; Psychology; Science (General); Music
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (690 Seiten p.))
  6. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien

    The present book consists of two parts, thus embodying the “two forces” that Bakhtin sees at play in every work of art: form and content. They are accorded equal weight. With regard to form, the book explores the various literary strategies employed... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The present book consists of two parts, thus embodying the “two forces” that Bakhtin sees at play in every work of art: form and content. They are accorded equal weight. With regard to form, the book explores the various literary strategies employed by Doderer in his “Divertimenti,” in as much as they are inspired by musical forms. With regard to content the book focuses on the rather gloomy subjects that dominate the “Divertimenti.” The aim is to explore in how far these two aspects, i.e. musical form – a superstructure informed by musical aesthetics – and melancholic content – an oppressive atmosphere, the explicit foregrounding of experiences of depression – depend on each other. The book shows how they form a compelling whole. It is based on a variety of unpublished primary sources that have not been studied before, including an early fragment of “Divertimento No VI” („Erwachen fröhlicher Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“) as well as diary sketches and draft outlines of the composition of the work. The book is thus able to comprehensively explore the musical techniques and strategies of musical composition of the “Divertimenti.” This thorough formal analysis provides new insights into what Steven Paul Scher has called an area of “comparative liminality” – that area in which the conditions are negotiated under which musical techniques can be transferred into “literature.” The “Divertimenti” belong to the world of Saturn. By focusing on melancholy and depression – topics that resonate throughout the Divertimenti and provide the dark undertone of the author’s later works – the book offers a new reading of Doderer’s work; it brings to light depictions of “deperceptive” states. This requires a new explanation of Doderer’s own theory of “apperception” and “deper ... Meine Arbeit ist im Wesentlichen zweigeteilt. Jene „zwei Mächte“, als die Bachtin Form und Inhalt des künstlerischen Werks bezeichnet hat, koexistieren in ihr gleichberechtigt nebeneinander. Auf der einen, der formalen Seite, widmet sich meine Studie den spezifischen, durch die Formensprache der Musik inspirierten literarischen Verfahrensweisen der Dodererschen „Divertimenti“. Auf der anderen, der inhaltlichen Seite, befasst sich die Untersuchung mit den überwiegend dunkleren Tönen, die in den „Divertimenti“ angeschlagen werden. Das eigentliche Ziel meiner Arbeit ist es zu klären, inwiefern sich diese beiden Komplexe – musikalische Form (musikalisch ästhetisierte Superstruktur) und melancholischer Inhalt (depressiv getönte Stimmungslage, Thematisierung depressiver Erfahrungen) – wechselseitig bedingen, weshalb sie in den „Divertimenti“ eine derart unwiderstehliche Einheit bilden. Hierbei stützt sich meine Studie auf zahlreiche Materialien aus dem Nachlass, die in der Forschung bisher nicht beachtet wurden. Auf dieser neuen Text- und Materialgrundlage, die vor allem durch das Fragment zu „Divertimento No VI“ („Erwachen fröhlicher Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“) sowie diaristische Notizen und Kompositionspläne aus dem Skizzenwerk substantiell erweitert wird, spürt die Arbeit den musikalischen Techniken und kompositorischen Strategien der „Divertimenti“ nach. Die auf den Nachlassfunden basierende formale Analyse gewährt tiefe Einblicke in jenes von Steven Paul Scher so bezeichnete „komparatistische Grenzgebiet“, in dem die Konditionen ausgehandelt werden, zu denen ‚literarische‘ Transfers von musikalischen Techniken möglich sind. Die „Divertimenti“ stehen ganz im Zeichen des Saturn. Indem meine Arbeit sich dem Thema Melancholie und Depression widmet, das nicht ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788287
    RVK Klassifikation: GM 2969
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Melancholie <Motiv>; Musik <Motiv>; Musikästhetik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Doderer, Heimito von (1896-1966)
    Umfang: 690 Seiten p.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Zugang:
    Verlag (Open Access)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783205788287
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 21
    Schlagworte: Melancholie <Motiv>; Musikästhetik; Musik <Motiv>; Rezeption; Prosa
    Weitere Schlagworte: Doderer, Heimito von (1896-1966)
    Umfang: 1 Online-Ressource (686 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Ursprünglicher Titel der Dissertation: "Es gibt keine lustige Musik" – Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers, insbesondere in den "Divertimenti"

    Dissertation, Universität Bremen, 2010

  8. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR123.03 B858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw27404.b858
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT9/1564
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-549
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783205788287; 3205788281
    Weitere Identifier:
    9783205788287
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 21
    Schlagworte: Musikästhetik; Musik <Motiv>; Melancholie <Motiv>; Rezeption; Prosa
    Weitere Schlagworte: Doderer, Heimito von (1896-1966)
    Umfang: 686 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bremen, Hochsch., Diss., 2010 u.d.T.: Brinkmann, Martin: "Es gibt keine lustige Musik"

  9. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 858423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 799 dod 8/55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/6593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 268/538
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 11630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit DOD 50/112
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    N 7237
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2969 B858
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/6229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Doderer, Heimito von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783205788287; 3205788281
    Weitere Identifier:
    9783205788287
    RVK Klassifikation: GM 2969
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 21
    Schlagworte: Doderer, Heimito von; Prosa; Melancholie <Motiv>; Musik <Motiv>; ; Musikästhetik; Rezeption; Doderer, Heimito von; Prosa;
    Umfang: 686 S., Ill, 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Brinkmann, Martin: Es gibt keine lustige Musik

  10. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.875.59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783205788287; 3205788281
    Weitere Identifier:
    9783205788287
    RVK Klassifikation: GM 2969
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 21
    Schlagworte: Prosa; Melancholie <Motiv>; Musik <Motiv>; Musikästhetik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Doderer, Heimito von (1896-1966)
    Umfang: 686 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bremen, Hochsch., Diss., 2010 u.d.T.: Brinkmann, Martin: "Es gibt keine lustige Musik"

  11. Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien

    The present book consists of two parts, thus embodying the “two forces” that Bakhtin sees at play in every work of art: form and content. They are accorded equal weight. With regard to form, the book explores the various literary strategies employed... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The present book consists of two parts, thus embodying the “two forces” that Bakhtin sees at play in every work of art: form and content. They are accorded equal weight. With regard to form, the book explores the various literary strategies employed by Doderer in his “Divertimenti,” in as much as they are inspired by musical forms. With regard to content the book focuses on the rather gloomy subjects that dominate the “Divertimenti.” The aim is to explore in how far these two aspects, i.e. musical form – a superstructure informed by musical aesthetics – and melancholic content – an oppressive atmosphere, the explicit foregrounding of experiences of depression – depend on each other. The book shows how they form a compelling whole. It is based on a variety of unpublished primary sources that have not been studied before, including an early fragment of “Divertimento No VI” („Erwachen fröhlicher Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“) as well as diary sketches and draft outlines of the composition of the work. The book is thus able to comprehensively explore the musical techniques and strategies of musical composition of the “Divertimenti.” This thorough formal analysis provides new insights into what Steven Paul Scher has called an area of “comparative liminality” – that area in which the conditions are negotiated under which musical techniques can be transferred into “literature.” The “Divertimenti” belong to the world of Saturn. By focusing on melancholy and depression – topics that resonate throughout the Divertimenti and provide the dark undertone of the author’s later works – the book offers a new reading of Doderer’s work; it brings to light depictions of “deperceptive” states. This requires a new explanation of Doderer’s own theory of “apperception” and “deper ... Meine Arbeit ist im Wesentlichen zweigeteilt. Jene „zwei Mächte“, als die Bachtin Form und Inhalt des künstlerischen Werks bezeichnet hat, koexistieren in ihr gleichberechtigt nebeneinander. Auf der einen, der formalen Seite, widmet sich meine Studie den spezifischen, durch die Formensprache der Musik inspirierten literarischen Verfahrensweisen der Dodererschen „Divertimenti“. Auf der anderen, der inhaltlichen Seite, befasst sich die Untersuchung mit den überwiegend dunkleren Tönen, die in den „Divertimenti“ angeschlagen werden. Das eigentliche Ziel meiner Arbeit ist es zu klären, inwiefern sich diese beiden Komplexe – musikalische Form (musikalisch ästhetisierte Superstruktur) und melancholischer Inhalt (depressiv getönte Stimmungslage, Thematisierung depressiver Erfahrungen) – wechselseitig bedingen, weshalb sie in den „Divertimenti“ eine derart unwiderstehliche Einheit bilden. Hierbei stützt sich meine Studie auf zahlreiche Materialien aus dem Nachlass, die in der Forschung bisher nicht beachtet wurden. Auf dieser neuen Text- und Materialgrundlage, die vor allem durch das Fragment zu „Divertimento No VI“ („Erwachen fröhlicher Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“) sowie diaristische Notizen und Kompositionspläne aus dem Skizzenwerk substantiell erweitert wird, spürt die Arbeit den musikalischen Techniken und kompositorischen Strategien der „Divertimenti“ nach. Die auf den Nachlassfunden basierende formale Analyse gewährt tiefe Einblicke in jenes von Steven Paul Scher so bezeichnete „komparatistische Grenzgebiet“, in dem die Konditionen ausgehandelt werden, zu denen ‚literarische‘ Transfers von musikalischen Techniken möglich sind. Die „Divertimenti“ stehen ganz im Zeichen des Saturn. Indem meine Arbeit sich dem Thema Melancholie und Depression widmet, das nicht ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788287
    RVK Klassifikation: GM 2969
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Melancholie <Motiv>; Musik <Motiv>; Musikästhetik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Doderer, Heimito von (1896-1966)
    Umfang: 690 Seiten p.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: