Das Nachschlagewerk hat hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses - soviel vorab - die Konkurrenz zu dem "Wörterbuch des Buches" von H. Hiller (hier zuletzt die 6., grundlegend überarbeitete Auflage: BA 1/03) bestanden und es wird in kleineren...
mehr
Das Nachschlagewerk hat hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses - soviel vorab - die Konkurrenz zu dem "Wörterbuch des Buches" von H. Hiller (hier zuletzt die 6., grundlegend überarbeitete Auflage: BA 1/03) bestanden und es wird in kleineren Bibliotheken das Thema ausreichend abdecken. Auch der "digitale Gutenberg" ist angemessen vertreten. Dennoch kommt es trotz des im Vorwort formulierten breiten Ansatzes kaum über das bei Hiller Gebotene hinaus. Die einem Sachlexikon angemessenen umfassenderen Artikel, auf die von einzelnen Stichwörtern verwiesen wird, bleiben manchmal die Erläuterung zu diesen schuldig (Ausgabe letzter Hand). Neben den von P. Vodosek (BuB 7-8/2003) erwähnten Missverständnissen im thematischen Umfeld Bibliothek gibt es auch noch weitere Unachtsamkeiten (z.B. Abliegen für Ablegen, Konkordanz nicht als typographisches Maßsystem erklärt). Trotzdem eine breite Empfehlung für das im Vorwort erwähnte "interessierte allgemeine Publikum", für professionelle Interessenten ab Berufsschulniveau sollte Hiller (s.o.) und W. Walenski (BA 9/94) im Bestand sein. (2 A) Das Nachschlagewerk hat hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses - soviel vorab - die Konkurrenz zu dem "Wörterbuch des Buches" von H. Hiller (hier zuletzt die 6., grundlegend überarbeitete Auflage: BA 1/03) bestanden und es wird in kleineren Bibliotheken das Thema ausreichend abdecken. Auch der "digitale Gutenberg" ist angemessen vertreten. Dennoch kommt es trotz des im Vorwort formulierten breiten Ansatzes kaum über das bei Hiller Gebotene hinaus. Die einem Sachlexikon angemessenen umfassenderen Artikel, auf die von einzelnen Stichwörtern verwiesen wird, bleiben manchmal die Erläuterung zu diesen schuldig (Ausgabe letzter Hand). Neben den von P. Vodosek (BuB 7-8/2003) erwähnten Missverständnissen im thematischen Umfeld Bibliothek gibt es auch noch weitere Unachtsamkeiten (z.B. Abliegen für Ablegen, Konkordanz nicht als typographisches Masssystem erklärt). Trotzdem eine breite Empfehlung für das im Vorwort erwähnte "interessierte allgemeine Publikum", für professionelle Interessenten ab Berufsschulniveau sollte Hiller (s.o.) und W. Walenski (BA 9/94) im Bestand sein. (2 A)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel;
Herzogin Anna Amalia Bibliothek;
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek;
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek