Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Der vollkommene Regent
    Studien zur panagyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken (1670-1733)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365346; 9783110933451; 9783111886121
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 34
    Schlagworte: Gelegenheitsdichtung; Deutsch; Hof; Preisgedicht; Fürst; Panegyrikus; Gelegenheitsgedicht
    Weitere Schlagworte: Friedrich August Sachsen, König (1750-1827); August Polen, König (1670-1733)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 434 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie beschäftigt sich mit der höfischen Gelegenheitslyrik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts am Beispiel des Dresdner Hofes Kurfürst Friedrich August I. Erstmals wird der Gelegenheitslyrik an den regierenden Adel eine systematische Untersuchung gewidmet, die die sozialen, politischen und literarischen Zusammenhänge dieser Gattung erhellt. Paradigmatische Textinterpretationen zeigen, daß sich Panegyrik den zeitgenössischen theologischen, politischen und ästhetitschen Diskussionen öffnet und daß dieser traditionsreichen Gattung in der Frühaufklärung ein innovatives Potential eigen ist

    Main description: This study examines courtly occasional poetry in the 17th and early 18th century with special reference to the court of Elector Frederick Augustus I in Dresden. It is the first study to undertake a systematic exploration of occasional poetry in praise of the aristocracy, and casts new light on the social, political and literary context in which this genre evolved. Paradigmatic text interpretations demonstrate that this form of poetic laudatio was by no means impervious to the theological, political and aesthetic debates of the day. Indeed, it is possible to show that in the early Enlightenment this traditional genre had an innovative potential far beyond what is generally thought to have been the case

  2. Der vollkommene Regent
    Studien zur panagyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken (1670-1733)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365346; 9783110933451; 9783111886121
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 34
    Schlagworte: Gelegenheitsdichtung; Deutsch; Hof; Preisgedicht; Fürst; Panegyrikus; Gelegenheitsgedicht
    Weitere Schlagworte: Friedrich August Sachsen, König (1750-1827); August Polen, König (1670-1733)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 434 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie beschäftigt sich mit der höfischen Gelegenheitslyrik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts am Beispiel des Dresdner Hofes Kurfürst Friedrich August I. Erstmals wird der Gelegenheitslyrik an den regierenden Adel eine systematische Untersuchung gewidmet, die die sozialen, politischen und literarischen Zusammenhänge dieser Gattung erhellt. Paradigmatische Textinterpretationen zeigen, daß sich Panegyrik den zeitgenössischen theologischen, politischen und ästhetitschen Diskussionen öffnet und daß dieser traditionsreichen Gattung in der Frühaufklärung ein innovatives Potential eigen ist

    Main description: This study examines courtly occasional poetry in the 17th and early 18th century with special reference to the court of Elector Frederick Augustus I in Dresden. It is the first study to undertake a systematic exploration of occasional poetry in praise of the aristocracy, and casts new light on the social, political and literary context in which this genre evolved. Paradigmatic text interpretations demonstrate that this form of poetic laudatio was by no means impervious to the theological, political and aesthetic debates of the day. Indeed, it is possible to show that in the early Enlightenment this traditional genre had an innovative potential far beyond what is generally thought to have been the case