Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Modalverben im Deutschen
    Grammatikalisierung und Polyfunktionalität
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312081; 9783110945942; 9783111840345
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7012
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 208
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; Modalverb; Geschichte; Grammatikalisation; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 464 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [437]-464)

    Main description: Diese Arbeit untersucht die Modalverben des Deutschen unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung. Zum einen erfolgt eine systematische Beschreibung der Koexistenz von Gebrauchsweisen mit verschiedenem Grammatikalisierungsgrad im heutigen Deutsch, zum anderen wird ein Modell zur diachronen Entstehung der stärker grammatikalisierten Gebrauchsweise der Modalverben als deiktische Faktizitätsmarker entwickelt. Sowohl für den synchronen als auch für den diachronen Teil werden die Ergebnisse von Korpusanalysen herangezogen

    Main description: The study examines German modal auxiliaries from the perspective of grammaticalization. The thrust is a dual one. First the attempt is undertaken to provide a systematic description of the coexistence of usages with differing degrees of grammaticalization in present-day German; second, a model is developed for the diachronic evolution of the more strongly grammaticalized usage of modal verbs as deictic facticity markers. Corpus analyses are drawn on both for the synchronic and the diachronic approaches

  2. Die Modalverben im Deutschen
    Grammatikalisierung und Polyfunktionalität
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312081; 9783110945942; 9783111840345
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 208
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; Modalverb; Geschichte; Grammatikalisation; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 464 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [437]-464)

    Main description: Diese Arbeit untersucht die Modalverben des Deutschen unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung. Zum einen erfolgt eine systematische Beschreibung der Koexistenz von Gebrauchsweisen mit verschiedenem Grammatikalisierungsgrad im heutigen Deutsch, zum anderen wird ein Modell zur diachronen Entstehung der stärker grammatikalisierten Gebrauchsweise der Modalverben als deiktische Faktizitätsmarker entwickelt. Sowohl für den synchronen als auch für den diachronen Teil werden die Ergebnisse von Korpusanalysen herangezogen

    Main description: The study examines German modal auxiliaries from the perspective of grammaticalization. The thrust is a dual one. First the attempt is undertaken to provide a systematic description of the coexistence of usages with differing degrees of grammaticalization in present-day German; second, a model is developed for the diachronic evolution of the more strongly grammaticalized usage of modal verbs as deictic facticity markers. Corpus analyses are drawn on both for the synchronic and the diachronic approaches

  3. Die Modalverben im Deutschen
    Grammatikalisierung und Polyfunktionalität
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110945942; 9783111840345
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7012
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 208
    Schlagworte: German Literature; Literary Studies; Deutsch; German language; German language; Modalverb; Geschichte; Grammatikalisation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 464 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [437]-464)

    De Gruyter

    Main description: Diese Arbeit untersucht die Modalverben des Deutschen unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung. Zum einen erfolgt eine systematische Beschreibung der Koexistenz von Gebrauchsweisen mit verschiedenem Grammatikalisierungsgrad im heutigen Deutsch, zum anderen wird ein Modell zur diachronen Entstehung der stärker grammatikalisierten Gebrauchsweise der Modalverben als deiktische Faktizitätsmarker entwickelt. Sowohl für den synchronen als auch für den diachronen Teil werden die Ergebnisse von Korpusanalysen herangezogen

    Main description: The study examines German modal auxiliaries from the perspective of grammaticalization. The thrust is a dual one. First the attempt is undertaken to provide a systematic description of the coexistence of usages with differing degrees of grammaticalization in present-day German; second, a model is developed for the diachronic evolution of the more strongly grammaticalized usage of modal verbs as deictic facticity markers. Corpus analyses are drawn on both for the synchronic and the diachronic approaches

  4. Die Modalverben im Deutschen
    Grammatikalisierung und Polyfunktionalität
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110945942; 9783111840345; 9783484312081; 3484312084
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 208
    Schlagworte: Grammatikalisation; Modalverb; Deutsch
    Umfang: VII, 464 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1998

  5. Die Modalverben im Deutschen
    Grammatikalisierung und Polyfunktionalität
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB256.00 D657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    99/13212
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 7072 D567
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CDW1527
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp3.3/5461
    keine Fernleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/D297
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 244-34
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CDS1917
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CDS2230+1
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CDS2230
    Universitätsbibliothek Trier
    nc48679
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CDS1802
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484312084; 9783110945942; 9783111840345; 9783484312081
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 208
    Schlagworte: Modalverb; Deutsch; Grammatikalisation
    Umfang: VII, 464 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1998