Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns
    Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312043; 9783110952216; 9783111840307
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 204
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 335 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Are the Japanese really courteous, conciliatory, and group-oriented, whereas Germans are direct, adversative, and individual? With reference to the linguistic phenomenon of the directive, the study closely examines these much-rehearsed stereotypes. With a consistently contrastive approach based on an empirical survey, systematic differences and overlaps in the pragmalinguistics of directives are established for German and Japanese. The study describes the extent to which factors like social field of interaction, age, gender, social norms and values, etc. have a significantly different bearing on directive usage behavior in the two language communities

    Main description: Sind Japaner wirklich höflich, konfliktscheu und gruppenorientiert, Deutsche dagegen direkt, konfrontationsfreudig und individuell? Anhand des sprachlichen Phänomens der Aufforderung werden innerhalb der vorliegenden Arbeit diese gängigen Stereotypen einer genauen Überprüfung unterzogen. Mittels einer systematischen Gegenüberstellung, die auf einer empirischen Erhebung basiert, werden Systemdifferenzen und -überschneidungen in der Pragmalinguistik des Aufforderns im Deutschen und Japanischen herausgearbeitet. Es wird dargestellt, inwiefern Faktoren wie das soziale Interaktionsfeld, Alter, Geschlecht, soziale Normen und Werte etc. das Aufforderungsverhalten in beiden Gesellschaften unterschiedlich signifikant beeinflussen