Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Anamnesis
    Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150898; 9783110946246; 9783111832951
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 89
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 528 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Lebensgeschichten problematischer Subjekte, die in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« erzählt werden, dienen dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. Hinter dem narrativen Arragement »Ich erinnere mich« sind topisch strukturierte Modelle kultureller Wissensorganisation und -abbildung zu erkennen. Die literarische Erinnerungsarbeit macht deutlich: Diesseits allen Individuellen setzt Erinnerung ein Bildarchiv voraus, das die Pathosformeln der mythologischen und christologischen Initiationserzählungen sowie der Ikonographie enthält. Die literarische Figuration »moderner« Erinnerung ist von daher neu zu bewerten

    Main description: The life-stories of problematic central figures as recounted in Moritz' »Anton Reiser«, Keller's »Der grüne Heinrich« and Raabe's »Akten des Vogelsangs« serve as a basis for mapping out ambitiously extensive topologies of memory. Behind the narrative »I remember« ploy, topologically structured models of the cultural organization and imaging of knowledge are discernible. Literary com-memoration makes one thing clear: prior to any kind of individual materialization, memory requires an archive of images to draw on, an archive containing the rhetorical formulas of both mythological and christological initiation narratives as well as of iconography. The literary figuration of »modern« memory thus calls for reexamination and reevaluation

  2. Anamnesis
    Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946246; 3110946246
    Weitere Identifier:
    9783110946246
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 89
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Moritz, Karl Philipp / Anton Reiser; Keller, Gottfried / Der grüne Heinrich; Raabe, Wilhelm / Die Akten des Vogelsangs; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Anamnesis
    Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
    Erschienen: 2011; ©1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Lebensgeschichten problematischer Subjekte, die in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« erzählt werden, dienen dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. Hinter dem narrativen Arragement »Ich erinnere... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Lebensgeschichten problematischer Subjekte, die in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« erzählt werden, dienen dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. Hinter dem narrativen Arragement »Ich erinnere mich« sind topisch strukturierte Modelle kultureller Wissensorganisation und -abbildung zu erkennen. Die literarische Erinnerungsarbeit macht deutlich: Diesseits allen Individuellen setzt Erinnerung ein Bildarchiv voraus, das die Pathosformeln der mythologischen und christologischen Initiationserzählungen sowie der Ikonographie enthält. Die literarische Figuration »moderner« Erinnerung ist von daher neu zu bewerten. The life-stories of problematic central figures as recounted in Moritz' »Anton Reiser«, Keller's »Der grüne Heinrich« and Raabe's »Akten des Vogelsangs« serve as a basis for mapping out ambitiously extensive topologies of memory. Behind the narrative »I remember« ploy, topologically structured models of the cultural organization and imaging of knowledge are discernible. Literary com-memoration makes one thing clear: prior to any kind of individual materialization, memory requires an archive of images to draw on, an archive containing the rhetorical formulas of both mythological and christological initiation narratives as well as of iconography. The literary figuration of »modern« memory thus calls for reexamination and reevaluation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946246
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5804
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 89
    Schlagworte: German literature.; Memory in literature.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 528 S.)
  4. Anamnesis
    Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150898; 9783110946246; 9783111832951
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 89
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 528 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Lebensgeschichten problematischer Subjekte, die in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« erzählt werden, dienen dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. Hinter dem narrativen Arragement »Ich erinnere mich« sind topisch strukturierte Modelle kultureller Wissensorganisation und -abbildung zu erkennen. Die literarische Erinnerungsarbeit macht deutlich: Diesseits allen Individuellen setzt Erinnerung ein Bildarchiv voraus, das die Pathosformeln der mythologischen und christologischen Initiationserzählungen sowie der Ikonographie enthält. Die literarische Figuration »moderner« Erinnerung ist von daher neu zu bewerten

    Main description: The life-stories of problematic central figures as recounted in Moritz' »Anton Reiser«, Keller's »Der grüne Heinrich« and Raabe's »Akten des Vogelsangs« serve as a basis for mapping out ambitiously extensive topologies of memory. Behind the narrative »I remember« ploy, topologically structured models of the cultural organization and imaging of knowledge are discernible. Literary com-memoration makes one thing clear: prior to any kind of individual materialization, memory requires an archive of images to draw on, an archive containing the rhetorical formulas of both mythological and christological initiation narratives as well as of iconography. The literary figuration of »modern« memory thus calls for reexamination and reevaluation

  5. Anamnesis
    Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
    Erschienen: [2011]; ©1999
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    »Ich erinnere mich«: Dem mit dieser knappen Formel bezeichneten Paradigma des Erzählens kommt für die Literatur des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts zentrale Bedeutung zu. Doch werden die einschlägigen Texte seit jeher, wenn auch unter höchst... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    »Ich erinnere mich«: Dem mit dieser knappen Formel bezeichneten Paradigma des Erzählens kommt für die Literatur des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts zentrale Bedeutung zu. Doch werden die einschlägigen Texte seit jeher, wenn auch unter höchst verschiedenen theoretischen Vorgaben, auf die hermeneutische Frage nach der poetischen Konstitution und Konstruktion des Subjekts hin untersucht. Die tieferen Fundamente des narrativen Arrangements »Anamnesis« treten aber erst dann zutage, wenn die Doppelung von erzähltem und erzählendem Ich als Funktion der literarischen Erinnerungsarbeit begriffen wird. Diese Arbeit setzt - diesseits von Wahrnehmungen oder platonischen Ideen, authentischen Erfahrungen oder Unbewußtem - ein Bildarchiv voraus, das die Pathosformeln aus den großen mythologischen und christologischen Initiationserzählungen, aus Christus-, Marien-, Heiligen- und Venusikonographie enthält. Im Rückgriff auf topisch strukturierte Modelle kultureller Wissensorganisation und -abbildung dienen die vielen kleinen Szenen und Episoden, aus denen die Erzähler in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« die Lebensgeschichten der Helden zusammenfügen, dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. So erweist sich die rhetorische Tradition der Memoria in den Texten geradezu als übermächtig, wird sie doch zugleich die Grundlage einer jeweils eigenständigen ästhetischen Figuration. Aus der Analyse des Widerspiels von Hermeneutik und Rhetorik, von individueller Erinnerung und kollektivem Gedächtnis folgt nicht zuletzt, daß die Prämissen, unter denen das Konzept einer »modernen« Erinnerung bislang verhandelt wurde, einer Revision bedürfen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946246
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5804
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 89
    Weitere Schlagworte: Keller, Gottfried / Der grüne Heinrich; Moritz, Karl Philipp / Anton Reiser; Raabe, Wilhelm / Die Akten des Vogelsangs; Erinnerung / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (534 p.)
  6. Anamnesis
    Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
    Erschienen: 2011; ©1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Lebensgeschichten problematischer Subjekte, die in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« erzählt werden, dienen dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. Hinter dem narrativen Arragement »Ich erinnere... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Lebensgeschichten problematischer Subjekte, die in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« erzählt werden, dienen dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. Hinter dem narrativen Arragement »Ich erinnere mich« sind topisch strukturierte Modelle kultureller Wissensorganisation und -abbildung zu erkennen. Die literarische Erinnerungsarbeit macht deutlich: Diesseits allen Individuellen setzt Erinnerung ein Bildarchiv voraus, das die Pathosformeln der mythologischen und christologischen Initiationserzählungen sowie der Ikonographie enthält. Die literarische Figuration »moderner« Erinnerung ist von daher neu zu bewerten. The life-stories of problematic central figures as recounted in Moritz' »Anton Reiser«, Keller's »Der grüne Heinrich« and Raabe's »Akten des Vogelsangs« serve as a basis for mapping out ambitiously extensive topologies of memory. Behind the narrative »I remember« ploy, topologically structured models of the cultural organization and imaging of knowledge are discernible. Literary com-memoration makes one thing clear: prior to any kind of individual materialization, memory requires an archive of images to draw on, an archive containing the rhetorical formulas of both mythological and christological initiation narratives as well as of iconography. The literary figuration of »modern« memory thus calls for reexamination and reevaluation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946246
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5804
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 89
    Schlagworte: German literature.; Memory in literature.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 528 S.)