Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Ästhetik im Umbruch
    Zur Funktion der "Rede über Kunst" um 1900 am Beispiel der Debatte um Schmutz und Schund
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350885; 9783110943825; 9783111864600
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1880 ; EC 6860 ; GM 1895 ; GM 1411 ; GM 1541 ; GM 1380
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 88
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 274 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Was passiert mit Universalsemantiken wie der Ästhetik oder der Ethik um 1900, als die deutsche Gesellschaft den Umbruch von einer stratifiktorischen hin zu einer funktionalen Differenzierungsform vollzieht? Die Studie diskutiert anhand von Ästhetiken damaliger Denkrichtungen die Denkfiguren, auf denen sich der Universalanspruch ästhetisch-moralischer Kommunikation aufbaut. Am Beispiel der Debatte um Schmutz und Schund zeigt sie, wie die meisten Diskutanten die "Rede über Kunst" für die Homogenisierung, Abgrenzung und Priorisierung ihrer eigenen Milieukonstrukte funktionalisieren. Lediglich die Kolportagebuchhändler gehen einen anderen Weg: sie nutzen Kunst als Medium der Hierarchiebildung im Wirtschaftssystem und tragen so als einzige der funktionalen Ausdifferenzierung Rechnung

    Main description: What happened around 1900 to universal semantic systems like aesthetics and ethics when German society underwent a radical change from a stratificational to a functional form of social differentiation? Drawing on the aesthetic persuasions of various philosophies operative at the time, the study discusses the thought configurations on which the universal claims of aesthetic and moral communication builds. Taking the debate on trash and pulp as an example, it shows how most of the participants in the debate used the discourse on art for the homogenization, definition, and prioritization of their own milieu constructs. The booksellers trading in cheap literature were the only ones to respond in line with the new functional differentiation of society, exploiting art as a medium for the formation of a hierarchy within the economic system

  2. Ästhetik im Umbruch
    Zur Funktion der ›Rede über Kunst‹ um 1900 am Beispiel der Debatte um Schmutz und Schund
    Erschienen: 2011; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Was passiert mit Universalsemantiken wie der Ästhetik oder der Ethik um 1900, als die deutsche Gesellschaft den Umbruch von einer stratifiktorischen hin zu einer funktionalen Differenzierungsform vollzieht? Die Studie diskutiert anhand von Ästhetiken... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was passiert mit Universalsemantiken wie der Ästhetik oder der Ethik um 1900, als die deutsche Gesellschaft den Umbruch von einer stratifiktorischen hin zu einer funktionalen Differenzierungsform vollzieht? Die Studie diskutiert anhand von Ästhetiken damaliger Denkrichtungen die Denkfiguren, auf denen sich der Universalanspruch ästhetisch-moralischer Kommunikation aufbaut. Am Beispiel der Debatte um Schmutz und Schund zeigt sie, wie die meisten Diskutanten die >Rede über Kunst< für die Homogenisierung, Abgrenzung und Priorisierung ihrer eigenen Milieukonstrukte funktionalisieren. Lediglich die Kolportagebuchhändler gehen einen anderen Weg: sie nutzen Kunst als Medium der Hierarchiebildung im Wirtschaftssystem und tragen so als einzige der funktionalen Ausdifferenzierung Rechnung. What happened around 1900 to universal semantic systems like aesthetics and ethics when German society underwent a radical change from a stratificational to a functional form of social differentiation? Drawing on the aesthetic persuasions of various philosophies operative at the time, the study discusses the thought configurations on which the universal claims of aesthetic and moral communication builds. Taking the debate on trash and pulp as an example, it shows how most of the participants in the debate used the discourse on art for the homogenization, definition, and prioritization of their own milieu constructs. The booksellers trading in cheap literature were the only ones to respond in line with the new functional differentiation of society, exploiting art as a medium for the formation of a hierarchy within the economic system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110943825
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1880 ; EC 6860 ; GM 1895 ; GM 1411 ; GM 1541 ; GM 1380
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 88
    Schlagworte: Aesthetics, German; Aesthetics, German; Art and morals; Aesthetics, German.; Aesthetics, German.; Art and morals.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 274 S.)
  3. Ästhetik im Umbruch
    Zur Funktion der ›Rede über Kunst‹ um 1900 am Beispiel der Debatte um Schmutz und Schund
    Erschienen: 2011; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Was passiert mit Universalsemantiken wie der Ästhetik oder der Ethik um 1900, als die deutsche Gesellschaft den Umbruch von einer stratifiktorischen hin zu einer funktionalen Differenzierungsform vollzieht? Die Studie diskutiert anhand von Ästhetiken... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was passiert mit Universalsemantiken wie der Ästhetik oder der Ethik um 1900, als die deutsche Gesellschaft den Umbruch von einer stratifiktorischen hin zu einer funktionalen Differenzierungsform vollzieht? Die Studie diskutiert anhand von Ästhetiken damaliger Denkrichtungen die Denkfiguren, auf denen sich der Universalanspruch ästhetisch-moralischer Kommunikation aufbaut. Am Beispiel der Debatte um Schmutz und Schund zeigt sie, wie die meisten Diskutanten die >Rede über Kunst< für die Homogenisierung, Abgrenzung und Priorisierung ihrer eigenen Milieukonstrukte funktionalisieren. Lediglich die Kolportagebuchhändler gehen einen anderen Weg: sie nutzen Kunst als Medium der Hierarchiebildung im Wirtschaftssystem und tragen so als einzige der funktionalen Ausdifferenzierung Rechnung. What happened around 1900 to universal semantic systems like aesthetics and ethics when German society underwent a radical change from a stratificational to a functional form of social differentiation? Drawing on the aesthetic persuasions of various philosophies operative at the time, the study discusses the thought configurations on which the universal claims of aesthetic and moral communication builds. Taking the debate on trash and pulp as an example, it shows how most of the participants in the debate used the discourse on art for the homogenization, definition, and prioritization of their own milieu constructs. The booksellers trading in cheap literature were the only ones to respond in line with the new functional differentiation of society, exploiting art as a medium for the formation of a hierarchy within the economic system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110943825
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1880 ; EC 6860 ; GM 1895 ; GM 1411 ; GM 1541 ; GM 1380
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 88
    Schlagworte: Aesthetics, German; Aesthetics, German; Art and morals; Aesthetics, German.; Aesthetics, German.; Art and morals.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 274 S.)