Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Briefsteller
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  2. Briefsteller
    Autor*in:
    Erschienen: 2007; ©2007.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Albert Meier, Universität Kiel; Christof Wingertszahn, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Band neun der Kritischen Karl Philipp Moritz-Gesamtausgabe macht Moritz' briefstellerische Werke erstmals wieder... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Albert Meier, Universität Kiel; Christof Wingertszahn, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Band neun der Kritischen Karl Philipp Moritz-Gesamtausgabe macht Moritz' briefstellerische Werke erstmals wieder zugänglich: die Anleitung zum Briefschreiben (1783) und den Allgemeinen deutschen Briefsteller (1793). Da Moritz im Interesse eines unverfälschten Individualstils sich vor allem auf authentische Briefe stützt und seine Beispiele bevorzugt dem eigenen Alltag entnimmt, sind in den beiden Briefstellern zum einen zahlreiche Briefdokumente zu Moritz' Vita und Œuvre überliefert; zum anderen bieten die authentischen Musterbriefe einen präzisen Einblick in die hierarchischen Strukturen der preußischen Gesellschaft am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Edition erschließt die Texte durch einen umfangreichen Kommentar zum biografischen, zeitgeschichtlichen und kunsttheoretischen Hintergrund (inklusive der Rezeptionsgeschichte); dabei wird insbesondere die Vernetzung der beiden Briefsteller mit Moritz' sonstigen Arbeiten zu Sprachwissenschaft und Stil detailliert dokumentiert. Volume 9 of the critical edition of Karl Philipp Moritz' complete works provides renewed access to Moritz' guides to letter-writing: Anleitung zum Briefschreiben (1783) and Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793). In the interests of an authentic personal style, Moritz bases his counsels very largely on authentic letters and takes most of his examples from his own everyday experience. Accordingly, these guides contain various epistolary documents on Moritz' life and works. In addition, the authentic letters used as models provide precise insights into the hierarchic structures of late 18th century Prussian society. The edition elucidates the texts with a detailed commentary on their biographical, historical, and art-theoretic context (including the history of their reception). Here special emphasis is given to the interrelations between these two guides and Moritz' other works on language and style. Review text: "Mit der Anleitung zum Briefschreiben und dem Allgemeinen deutschen Briefsteller liegen im neunten Band der KMA zwei Texte in mustergültiger Edition vor, die nicht nur für das OEuvre des Berliner Autors, sondern für das Chronotop Berlin um 1800 exemplarische Relevanz besitzt."Cord-Friedrich Berghahn in: Zeitschrift für Germanistik 1/2010 "Die Lektüre der vorliegenden Bände ist ein großes intellektuelles Vergnügen. Sowohl die kritisch edierten Moritz-Texte selbst als auch die beeindruckend kenntnisreichen Kommentare der Herausgeber bieten die maßstabgebende Grundlage für alle zukünftige Beschäftigung mit Karl Philipp Moritz"Magdalene Heuser in: Dasachtzehnte Jahrhundert 1/2009 "Die Ausgabe [...] stellt zweifellos einen bedeutenden Beitrag zur Kommunikationskultur des 18. Jh. dar."Steffen Martus in: Germanistik 3-4/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Albert; Wingertszahn, Christof; Meier, Albert; Wingertszahn, Christof
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939866
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5801
    Schriftenreihe: Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke ; Band 9
    Schlagworte: Letter writing, German; German language; German language; Brief; Stilistik; Schriftsteller
    Umfang: Online-Ressource (VII, 607 S.)
  3. Briefsteller
    Autor*in:
    Erschienen: 2007; ©2007.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Albert Meier, Universität Kiel; Christof Wingertszahn, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Band neun der Kritischen Karl Philipp Moritz-Gesamtausgabe macht Moritz' briefstellerische Werke erstmals wieder... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Albert Meier, Universität Kiel; Christof Wingertszahn, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Band neun der Kritischen Karl Philipp Moritz-Gesamtausgabe macht Moritz' briefstellerische Werke erstmals wieder zugänglich: die Anleitung zum Briefschreiben (1783) und den Allgemeinen deutschen Briefsteller (1793). Da Moritz im Interesse eines unverfälschten Individualstils sich vor allem auf authentische Briefe stützt und seine Beispiele bevorzugt dem eigenen Alltag entnimmt, sind in den beiden Briefstellern zum einen zahlreiche Briefdokumente zu Moritz' Vita und Œuvre überliefert; zum anderen bieten die authentischen Musterbriefe einen präzisen Einblick in die hierarchischen Strukturen der preußischen Gesellschaft am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Edition erschließt die Texte durch einen umfangreichen Kommentar zum biografischen, zeitgeschichtlichen und kunsttheoretischen Hintergrund (inklusive der Rezeptionsgeschichte); dabei wird insbesondere die Vernetzung der beiden Briefsteller mit Moritz' sonstigen Arbeiten zu Sprachwissenschaft und Stil detailliert dokumentiert. Volume 9 of the critical edition of Karl Philipp Moritz' complete works provides renewed access to Moritz' guides to letter-writing: Anleitung zum Briefschreiben (1783) and Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793). In the interests of an authentic personal style, Moritz bases his counsels very largely on authentic letters and takes most of his examples from his own everyday experience. Accordingly, these guides contain various epistolary documents on Moritz' life and works. In addition, the authentic letters used as models provide precise insights into the hierarchic structures of late 18th century Prussian society. The edition elucidates the texts with a detailed commentary on their biographical, historical, and art-theoretic context (including the history of their reception). Here special emphasis is given to the interrelations between these two guides and Moritz' other works on language and style. Review text: "Mit der Anleitung zum Briefschreiben und dem Allgemeinen deutschen Briefsteller liegen im neunten Band der KMA zwei Texte in mustergültiger Edition vor, die nicht nur für das OEuvre des Berliner Autors, sondern für das Chronotop Berlin um 1800 exemplarische Relevanz besitzt."Cord-Friedrich Berghahn in: Zeitschrift für Germanistik 1/2010 "Die Lektüre der vorliegenden Bände ist ein großes intellektuelles Vergnügen. Sowohl die kritisch edierten Moritz-Texte selbst als auch die beeindruckend kenntnisreichen Kommentare der Herausgeber bieten die maßstabgebende Grundlage für alle zukünftige Beschäftigung mit Karl Philipp Moritz"Magdalene Heuser in: Dasachtzehnte Jahrhundert 1/2009 "Die Ausgabe [...] stellt zweifellos einen bedeutenden Beitrag zur Kommunikationskultur des 18. Jh. dar."Steffen Martus in: Germanistik 3-4/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Albert; Wingertszahn, Christof; Meier, Albert; Wingertszahn, Christof
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939866
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5801
    Schriftenreihe: Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke ; Band 9
    Schlagworte: Letter writing, German; German language; German language; Brief; Stilistik; Schriftsteller
    Umfang: Online-Ressource (VII, 607 S.)
  4. Sämtliche Werke
    Kritische und kommentierte Ausgabe, Band 9, Briefsteller
    Erschienen: [2013]; ©2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Band 9 der Kritischen Karl Philipp Moritz-Gesamtausgabe macht Moritz' briefstellerische Werke erstmals wieder zugänglich: die Anleitung zum Briefschreiben (1783) und den Allgemeinen deutschen Briefsteller (1793). Beide Texte sind nur scheinbar... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Band 9 der Kritischen Karl Philipp Moritz-Gesamtausgabe macht Moritz' briefstellerische Werke erstmals wieder zugänglich: die Anleitung zum Briefschreiben (1783) und den Allgemeinen deutschen Briefsteller (1793). Beide Texte sind nur scheinbar pragmatische Nebenwerke des Autobiographen und Autonomie-Ästhetikers. Ähnlich wie Moritz' Schriften zur Sprachrichtigkeit gehören die didaktisch aufbereiteten Handreichungen zum Verfassen ,guter' Briefe ins Zentrum der Berliner Spätaufklärung, die durch Verbesserung der Breitenbildung das gesellschaftliche Zusammenleben vernünftiger gestalten wollte. Während die kurze Anleitung seinerzeit weitgehend unbeachtet blieb, hat sich der systematisch angelegte Allgemeine deutsche Briefsteller zu Moritz' zweiterfolgreichstem Werk entwickelt (übertroffen allein von seiner Götterlehre ).- Den direkten Anknüpfungspunkt bildet Christian Fürchtegott Gellert, dessen Plädoyer für Natürlichkeit und unverstellten Gefühlsausdruck von Moritz übernommen wird. Moritz verknüpft diese empfindsamen Stil-Postulate jedoch mit seiner autonomieästhetischen Stil-Lehre. Da Moritz im Interesse eines unverfälschten Individualstils sich vor allem auf authentische Briefe stützt und seine Beispiele bevorzugt dem eigenen Alltag entnimmt, sind in den beiden Briefstellern zum einen zahlreiche Briefdokumente zu Moritz' Vita und Œuvre überliefert; zum anderen bieten die authentischen Musterbriefe einen präzisen Einblick in die hierarchischen Strukturen der preußischen Gesellschaft am Ende des 18. Jahrhunderts. Indem sie die streng reglementierten Anreden und Grußformeln hinterfragen, gewinnen die Briefsteller über ihre Ratgeber-Funktion hinaus eine nachdrücklich feudalismuskritische Dimension.- Die kritische Edition von Moritz' beiden Briefstellern präsentiert zwei von der Literatur- und Sprachwissenschaft bislang vernachlässigte Beispiele einer genuin aufklärerischen Textsorte, deren historische Relevanz ebenso aus der volksaufklärerischen Zielsetzung wie aus dem sozialkritischen Impetus, die Freiheit des Individuums gegen gesellschaftliche Normierung zu behaupten, erwächst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Albert (Sonstige); Wingertszahn, Christof (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939866
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5801
    Schriftenreihe: Sämtliche Werke ; 9
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Briefsteller; Enlightenment; Guides to Letter-Writing; Karl Philipp Moritz; Moritz, Karl Philipp; Stilistik; Stylistics; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (614 p.)