Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Paul Celans »Gespräch im Gebirg«
    Erinnerung an eine »versäumte Begegnung«
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931389; 3110931389
    Weitere Identifier:
    9783110931389
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 64
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Celan, Paul; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Paul Celans »Gespräch im Gebirg«
    Erinnerung an eine »versäumte Begegnung«
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484651647; 9783110931389; 9783111851389
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 64
    Schlagworte: Celan, Paul;
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970): Gespräch im Gebirg
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 268 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie befasst sich mit einem der wenigen Prosatexte des v.a. für seine Gedichte bekannten Autors. Ausgangspunkt bildet Celans Formulierung, »Gespräch im Gebirg« sei »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben. Diese Bemerkung wird nun nicht nur, wie üblich, als Hinweis auf Adorno gelesen, sondern auf ihre poetologischen Implikationen hin befragt. Durch minutiöse Lektüre, poetologische Analyse, intertextuellen Vergleich mit Texten Adornos und Einbezug von erst kürzlich veröffentlichten Briefen erschließt sich der hermetische Text in überraschender Weise

    Main description: This is a study of one of the few prose texts by an author much better known for his poetry. It is inspired by Celan's remark that »Gespräch im Gebirg« was written "in memory of an encounter that never happened." Instead of taking the conventional course and treating this remark as a reference to Adorno, the author examines the poetological implications behind it. Though hermetic at first glance, the text yields up a surprising number of its apparent enigmas when subjected to close reading, poetological analysis, intertextual comparison with texts by Adorno, and reference to letters recently published for the first time

    Review text: "S[iebert]'s insistance on the primacy of the text, and the reading of it [...], provides an eloquent and convincing case against purely autobiographically informed literary investigation. The volume concludes with some provocative suggestions for further research."In: The year's work in modern language studies 69/2009 "Die Studie wird künftig als Standardwerk zu Celans wichtigstem Erzähltext gelten dürfen."Wolfgang Emmerich in: Germanistik, Band 48/Heft 3-4 (2007)

    Dissertationsschrift--Universität Zürich, 2004

  3. Paul Celans »Gespräch im Gebirg«
    Erinnerung an eine »versäumte Begegnung«
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie befasst sich mit einem der wenigen Prosatexte des v.a. für seine Gedichte bekannten Autors. Ausgangspunkt bildet Celans Formulierung, »Gespräch im Gebirg« sei »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben. Diese Bemerkung wird... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie befasst sich mit einem der wenigen Prosatexte des v.a. für seine Gedichte bekannten Autors. Ausgangspunkt bildet Celans Formulierung, »Gespräch im Gebirg« sei »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben. Diese Bemerkung wird nun nicht nur, wie üblich, als Hinweis auf Adorno gelesen, sondern auf ihre poetologischen Implikationen hin befragt. Durch minutiöse Lektüre, poetologische Analyse, intertextuellen Vergleich mit Texten Adornos und Einbezug von erst kürzlich veröffentlichten Briefen erschließt sich der hermetische Text in überraschender Weise. This is a study of one of the few prose texts by an author much better known for his poetry. It is inspired by Celan's remark that »Gespräch im Gebirg« was written "in memory of an encounter that never happened." Instead of taking the conventional course and treating this remark as a reference to Adorno, the author examines the poetological implications behind it. Though hermetic at first glance, the text yields up a surprising number of its apparent enigmas when subjected to close reading, poetological analysis, intertextual comparison with texts by Adorno, and reference to letters recently published for the first time. Review text: "S[iebert]'s insistance on the primacy of the text, and the reading of it [...], provides an eloquent and convincing case against purely autobiographically informed literary investigation. The volume concludes with some provocative suggestions for further research."In: The year's work in modern language studies 69/2009 "Die Studie wird künftig als Standardwerk zu Celans wichtigstem Erzähltext gelten dürfen."Wolfgang Emmerich in: Germanistik, Band 48/Heft 3-4 (2007)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931389
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 64
    Schlagworte: Celan, Paul.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 268 S.)
  4. Paul Celans »Gespräch im Gebirg«
    Erinnerung an eine »versäumte Begegnung«
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie befasst sich mit einem der wenigen Prosatexte des v.a. für seine Gedichte bekannten Autors. Ausgangspunkt bildet Celans Formulierung, »Gespräch im Gebirg« sei »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben. Diese Bemerkung wird... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie befasst sich mit einem der wenigen Prosatexte des v.a. für seine Gedichte bekannten Autors. Ausgangspunkt bildet Celans Formulierung, »Gespräch im Gebirg« sei »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben. Diese Bemerkung wird nun nicht nur, wie üblich, als Hinweis auf Adorno gelesen, sondern auf ihre poetologischen Implikationen hin befragt. Durch minutiöse Lektüre, poetologische Analyse, intertextuellen Vergleich mit Texten Adornos und Einbezug von erst kürzlich veröffentlichten Briefen erschließt sich der hermetische Text in überraschender Weise. This is a study of one of the few prose texts by an author much better known for his poetry. It is inspired by Celan's remark that »Gespräch im Gebirg« was written "in memory of an encounter that never happened." Instead of taking the conventional course and treating this remark as a reference to Adorno, the author examines the poetological implications behind it. Though hermetic at first glance, the text yields up a surprising number of its apparent enigmas when subjected to close reading, poetological analysis, intertextual comparison with texts by Adorno, and reference to letters recently published for the first time. Review text: "S[iebert]'s insistance on the primacy of the text, and the reading of it [...], provides an eloquent and convincing case against purely autobiographically informed literary investigation. The volume concludes with some provocative suggestions for further research."In: The year's work in modern language studies 69/2009 "Die Studie wird künftig als Standardwerk zu Celans wichtigstem Erzähltext gelten dürfen."Wolfgang Emmerich in: Germanistik, Band 48/Heft 3-4 (2007)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931389
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 64
    Schlagworte: Celan, Paul.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 268 S.)
  5. Paul Celans »Gespräch im Gebirg«
    Erinnerung an eine »versäumte Begegnung«
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie befasst sich mit Paul Celans Prosatext »Gespräch im Gebirg«. Ausgangspunkt bildet Celans Bemerkung in der Büchnerpreisrede, er habe den Text »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben. Die Formulierung wird auf ihre... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie befasst sich mit Paul Celans Prosatext »Gespräch im Gebirg«. Ausgangspunkt bildet Celans Bemerkung in der Büchnerpreisrede, er habe den Text »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben. Die Formulierung wird auf ihre historischen, biographischen und insbesondere auf ihre poetologischen Implikationen hin befragt. Die Studie prüft kritisch die gängige Interpretation, nach der Celan im Text eine versäumte Begegnung mit Theodor W. Adorno nachhole. Durch minutiöse Lektüre, poetologische Analyse, intertextuellen Vergleich mit Texten Adornos und Einbezug von z.T. erst kürzlich veröffentlichten Briefen gelingt es ihr, ein genaues Bild der ästhetischen Gemeinsamkeiten und Differenzen von Adorno und Celan vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskussion um Adornos »Lyrikverdikt« zu zeichnen. Die Differenzen betreffen dabei insbesondere die Beziehung zum Judentum und den Stellenwert, den es für das ästhetische Denken spielt. Durch die Erhellung des poetologischen Gehalts der Bemerkung stößt die Studie zu einem neuen Verständnis des Prosatexts vor und kann ihn gegenüber Celans Gedichten und deren Poetik profilieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110931389
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 64
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (276 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation