Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Aus der Judengasse
    Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929072; 3110929074
    Weitere Identifier:
    9783110929072
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 11
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Juden; Ghetto <Motiv>; Literatur; PR: Library title; Deutsch; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Aus der Judengasse
    Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651111; 9783110929072
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 11
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 320 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Im 19. Jahrhundert war das Genre der Ghettoliteratur im deutschsprachigen, aber auch im mitteleuropäischen Raum eine der zentralen Erscheinungen dezidiert jüdischer Literatur. Literarhistorisch steht das Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur, vor allem der Dorfgeschichte. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entstanden daher im deutschen Sprachraum, der neben Deutschland vor allem die Länder der Habsburgermonarchie umfasste, Ghettoerzählungen höchst unterschiedlicher Ausprägung, die insgesamt jedoch immer gewertet werden können als literarische Antwort jüdischer Autoren auf die zentrale Frage nach den Möglichkeiten und Spielarten jüdischer Emanzipation und Identität in dieser Epoche

    Main description: In the 19th century the ghetto literature genre was a central phenomenon in avowedly Jewish literature both in German-speaking areas and in Central Europe in general. In terms of literary history the genre is associated with the rise of regional literature after the 1830s and the village chronicle in particular. This meant that in the course of the 19th century German-speaking areas (alongside Germany itself notably the countries of the Habsburg monarchy) saw the emergence of a wide variety of ghetto narratives. What all these had in common was their function as a literary response by Jewish authors to the cardinal issue of the potential forms available for Jewish emancipation and identity in that period

  3. Aus der Judengasse
    Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 1996; ©1996.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im 19. Jahrhundert war das Genre der Ghettoliteratur im deutschsprachigen, aber auch im mitteleuropäischen Raum eine der zentralen Erscheinungen dezidiert jüdischer Literatur. Literarhistorisch steht das Genre im Zusammenhang mit der sich seit den... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 19. Jahrhundert war das Genre der Ghettoliteratur im deutschsprachigen, aber auch im mitteleuropäischen Raum eine der zentralen Erscheinungen dezidiert jüdischer Literatur. Literarhistorisch steht das Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur, vor allem der Dorfgeschichte. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entstanden daher im deutschen Sprachraum, der neben Deutschland vor allem die Länder der Habsburgermonarchie umfasste, Ghettoerzählungen höchst unterschiedlicher Ausprägung, die insgesamt jedoch immer gewertet werden können als literarische Antwort jüdischer Autoren auf die zentrale Frage nach den Möglichkeiten und Spielarten jüdischer Emanzipation und Identität in dieser Epoche. In the 19th century the ghetto literature genre was a central phenomenon in avowedly Jewish literature both in German-speaking areas and in Central Europe in general. In terms of literary history the genre is associated with the rise of regional literature after the 1830s and the village chronicle in particular. This meant that in the course of the 19th century German-speaking areas (alongside Germany itself notably the countries of the Habsburg monarchy) saw the emergence of a wide variety of ghetto narratives. What all these had in common was their function as a literary response by Jewish authors to the cardinal issue of the potential forms available for Jewish emancipation and identity in that period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929072
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461 ; GL 1785
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 11
    Schlagworte: Jewish Studies; Literary Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (VI, 320 S.)
  4. Aus der Judengasse
    Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 1996; ©1996.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im 19. Jahrhundert war das Genre der Ghettoliteratur im deutschsprachigen, aber auch im mitteleuropäischen Raum eine der zentralen Erscheinungen dezidiert jüdischer Literatur. Literarhistorisch steht das Genre im Zusammenhang mit der sich seit den... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im 19. Jahrhundert war das Genre der Ghettoliteratur im deutschsprachigen, aber auch im mitteleuropäischen Raum eine der zentralen Erscheinungen dezidiert jüdischer Literatur. Literarhistorisch steht das Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur, vor allem der Dorfgeschichte. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entstanden daher im deutschen Sprachraum, der neben Deutschland vor allem die Länder der Habsburgermonarchie umfasste, Ghettoerzählungen höchst unterschiedlicher Ausprägung, die insgesamt jedoch immer gewertet werden können als literarische Antwort jüdischer Autoren auf die zentrale Frage nach den Möglichkeiten und Spielarten jüdischer Emanzipation und Identität in dieser Epoche. In the 19th century the ghetto literature genre was a central phenomenon in avowedly Jewish literature both in German-speaking areas and in Central Europe in general. In terms of literary history the genre is associated with the rise of regional literature after the 1830s and the village chronicle in particular. This meant that in the course of the 19th century German-speaking areas (alongside Germany itself notably the countries of the Habsburg monarchy) saw the emergence of a wide variety of ghetto narratives. What all these had in common was their function as a literary response by Jewish authors to the cardinal issue of the potential forms available for Jewish emancipation and identity in that period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929072
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461 ; GL 1785
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 11
    Schlagworte: Jewish Studies; Literary Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (VI, 320 S.)
  5. Aus der Judengasse
    Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651111; 9783110929072
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 11
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 320 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Im 19. Jahrhundert war das Genre der Ghettoliteratur im deutschsprachigen, aber auch im mitteleuropäischen Raum eine der zentralen Erscheinungen dezidiert jüdischer Literatur. Literarhistorisch steht das Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur, vor allem der Dorfgeschichte. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entstanden daher im deutschen Sprachraum, der neben Deutschland vor allem die Länder der Habsburgermonarchie umfasste, Ghettoerzählungen höchst unterschiedlicher Ausprägung, die insgesamt jedoch immer gewertet werden können als literarische Antwort jüdischer Autoren auf die zentrale Frage nach den Möglichkeiten und Spielarten jüdischer Emanzipation und Identität in dieser Epoche

    Main description: In the 19th century the ghetto literature genre was a central phenomenon in avowedly Jewish literature both in German-speaking areas and in Central Europe in general. In terms of literary history the genre is associated with the rise of regional literature after the 1830s and the village chronicle in particular. This meant that in the course of the 19th century German-speaking areas (alongside Germany itself notably the countries of the Habsburg monarchy) saw the emergence of a wide variety of ghetto narratives. What all these had in common was their function as a literary response by Jewish authors to the cardinal issue of the potential forms available for Jewish emancipation and identity in that period

  6. Aus der Judengasse
    Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2015]; ©1996
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur vornehmlich des 19. Jahrhunderts unter bewußter Aussparung jiddischer Texte in einem größeren literarhistorischen Kontext darzustellen. Der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur vornehmlich des 19. Jahrhunderts unter bewußter Aussparung jiddischer Texte in einem größeren literarhistorischen Kontext darzustellen. Der Begriff 'deutschsprachige Ghettoliteratur' verweist dennoch primär auf einen grenzüberschreitenden Charakter des Genres, denn im Verlauf des o.g. Zeitraums wurden Ghettoerzählungen im gesamten deutschen Sprachraum publiziert, der sich in dieser Epoche bis weit nach Osteuropa hinein erstreckte. Literaturhistorisch steht dieses spezifisch jüdische Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur und deren Trivialisierung und fand im Gegensatz zur gleichfalls regional geprägten Dorfgeschichte daher primär jüdische Leser. Die lokalen Akzente waren dabei durchaus unterschiedlich: zu verschieden waren die historischen Erfahrungen der Autoren, die in Deutschland vorwiegend aus den preußisch besetzten Gebieten Polens stammten und in den böhmischen Ländern der Habsburgermonarchie naturgemäß andere Bedingungen vorfanden als in Galizien, in dem sich die jüdische Aufklärung nur sehr langsam verbreiten konnte. So ist das Genre jenseits seines Stellenwertes in der Literaturgeschichte immer auch ein wichtiges Zeugnis der höchst unterschiedlichen Entwicklung des mitteleuropäischen Judentums in Bezug auf Fragen der Emanzipation und Akkulturation, auf die sich auch die innerjüdischen Debatten über Fragen religiöser Reform beziehen. Aus jüdischer Sicht wurde das Genre auf diese Weise fast ausschließlich als Artikulationsphänomen der jüdischen Emanzipations- und Akkulturationsepoche gewertet und stellt sich heute damit gleichsam als literarische Antwort jüdischer Autoren auf die zentrale Frage nach den Möglichkeiten jüdischer Emanzipation und Identität im 19. Jahrhundert dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929072
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 11
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Ghetto ‹Motiv›; Juden; Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (326 p.)