Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Pragmatik der Literaturinterpretation
    Theoretische Grundlagen - kritische Analysen
    Autor*in: Zabka, Thomas
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie entwickelt ein Instrumentarium zur Analyse und Kritik von Literaturinterpretationen und wendet es auf Deutungen von Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« (1809) an. Interpretations-Aussagen werden in ihre Bestandteile zerlegt und einem... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie entwickelt ein Instrumentarium zur Analyse und Kritik von Literaturinterpretationen und wendet es auf Deutungen von Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« (1809) an. Interpretations-Aussagen werden in ihre Bestandteile zerlegt und einem Spektrum möglicher Formen zugeordnet; zugleich werden sie als Sprechakte beschrieben, die eine kommunikative Funktion haben - z.B. Ausdruck des Verstehens, Erklärung von Textbedeutungen oder Befolgung von Deutungskonventionen zu sein. Untersucht wird auch, ob die Interpretationen einen Wahrheitsanspruch erheben und, wenn ja, ob sie ihm gerecht werden. The study develops a set of instruments for the analysis and criticism of literary interpretations and applies it to interpretations of Goethe's novel »Die Wahlverwandtschaften« (»Elective Affinities«) (1809). Interpretive statements are reduced to their component parts and allocated to a range of possible forms. At the same time, they are described as speech acts with a communicative function, e.g., the expression of understanding, the explanation of meanings in the text, or compliance with interpretive conventions. There is also inquiry into whether the interpretations lay claim to the truth, and, if so, whether they live up to that claim. Review text: "Zabkas theoretische Untersuchung über die Zuschreibung von Zweitbedeutungen weist zumeist ein hohes theoretisches Niveau auf und enthält zahlreiche nützliche Bestimmungen, von denen zu erwarten ist, dass sie sich sowohl für die Beschreibung von Interpretationen als auch bei der Suche nach Interpretationshypothesen fruchtbar machen lassen."Jan C. Werner in: Journal of Literary Theory 08.04.2010 "Was an dem vorliegenden Buch am meisten besticht, ist die Verbindung von theoretischen Ansätzen [...] und angewandten Textauslegungen."Horst Fassel in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110924732
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 66
    Schlagworte: Germanistik.; Interpretation.; Literatur.; Pragmatik.; Sprechakt.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 283 S.)
  2. Pragmatik der Literaturinterpretation
    Theoretische Grundlagen - kritische Analysen
    Autor*in: Zabka, Thomas
    Erschienen: [2012]; ©2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Was tun Menschen, wenn sie Literatur interpretieren? Welche Textbestandteile wählen sie aus, welches Wissen schreiben sie Texten als Bedeutung zu, welche Art des Bedeutens (Wörtlichkeit, Symbolik, Allegorik usw.) unterstellen sie? Und was tun... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Was tun Menschen, wenn sie Literatur interpretieren? Welche Textbestandteile wählen sie aus, welches Wissen schreiben sie Texten als Bedeutung zu, welche Art des Bedeutens (Wörtlichkeit, Symbolik, Allegorik usw.) unterstellen sie? Und was tun Menschen, indem sie Literatur interpretieren? Legen sie ihr Textverstehen dar? Erklären sie Textbedeutungen? Präsentieren sie eine zur Interpretation verwendete Theorie? Sprechen sie indirekte Wertungen oder Appelle aus? Stellen sie sich als Vertreter einer Interpretations-Schule dar? - Welche dieser Funktionen kann wissenschaftliches Interpretieren haben, welche darf es haben? Erhebt es den Anspruch, wahre Aussagen über seinen Gegenstand zu erzeugen? Lässt es sich an diesem Anspruch kritisch messen? Solche Fragen werden im ersten, theoretischen Kapitel der Studie erörtert. Das dabei entwickelte begriffliche Instrumentarium ermöglicht es, Interpretationen unterschiedlicher Provenienz vorurteilsfrei, aber kritisch zu analysieren. Das zweite Kapitel ist die Probe aufs Exempel: Das Instrumentarium wird angewendet auf sechs Interpretationen von Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« (1809). Die Reihe beginnt bei Walter Benjamins berühmtem Essay von 1922 und reicht bis zu neueren Arbeiten aus dem Umfeld der Dekonstruktion. Den Schluss der Untersuchung bildet ein Vademecum der Interpretationskritik: "Maximen für Reflexionen"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110924732
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 66
    Weitere Schlagworte: Germanistik; Interpretation; Literatur; Pragmatik; Sprechakt; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (290 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  3. Pragmatik der Literaturinterpretation
    Theoretische Grundlagen - kritische Analysen
    Autor*in: Zabka, Thomas
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie entwickelt ein Instrumentarium zur Analyse und Kritik von Literaturinterpretationen und wendet es auf Deutungen von Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« (1809) an. Interpretations-Aussagen werden in ihre Bestandteile zerlegt und einem... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Die Studie entwickelt ein Instrumentarium zur Analyse und Kritik von Literaturinterpretationen und wendet es auf Deutungen von Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« (1809) an. Interpretations-Aussagen werden in ihre Bestandteile zerlegt und einem Spektrum möglicher Formen zugeordnet; zugleich werden sie als Sprechakte beschrieben, die eine kommunikative Funktion haben - z.B. Ausdruck des Verstehens, Erklärung von Textbedeutungen oder Befolgung von Deutungskonventionen zu sein. Untersucht wird auch, ob die Interpretationen einen Wahrheitsanspruch erheben und, wenn ja, ob sie ihm gerecht werden. The study develops a set of instruments for the analysis and criticism of literary interpretations and applies it to interpretations of Goethe's novel »Die Wahlverwandtschaften« (»Elective Affinities«) (1809). Interpretive statements are reduced to their component parts and allocated to a range of possible forms. At the same time, they are described as speech acts with a communicative function, e.g., the expression of understanding, the explanation of meanings in the text, or compliance with interpretive conventions. There is also inquiry into whether the interpretations lay claim to the truth, and, if so, whether they live up to that claim. Review text: "Zabkas theoretische Untersuchung über die Zuschreibung von Zweitbedeutungen weist zumeist ein hohes theoretisches Niveau auf und enthält zahlreiche nützliche Bestimmungen, von denen zu erwarten ist, dass sie sich sowohl für die Beschreibung von Interpretationen als auch bei der Suche nach Interpretationshypothesen fruchtbar machen lassen."Jan C. Werner in: Journal of Literary Theory 08.04.2010 "Was an dem vorliegenden Buch am meisten besticht, ist die Verbindung von theoretischen Ansätzen [...] und angewandten Textauslegungen."Horst Fassel in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110924732
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 66
    Schlagworte: Germanistik.; Interpretation.; Literatur.; Pragmatik.; Sprechakt.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 283 S.)