Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110923728; 3110923726
    Weitere Identifier:
    9783110923728
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 139
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Romantik; Begriff; PR: Library title; Mysterien; Selbstverständnis; Intellektueller; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110923728; 9783111833484
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2755 ; CG 1000
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 139
    Schlagworte: German literature; German literature; Mysteries, Religious, in literature; Romanticism; Begriff; Romantik; Intellektueller; Selbstverständnis; Mysterienreligion
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 447 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 439-447)

    Main description: Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben und Eichendorff konturieren mit diesem Sprachfeld ein nicht mythologisch-allgemeines, exklusives 'Wissen', das nur in besonderen Redeweisen sagbar ist. Die entsprechende Form intellektueller Identitätsbildung wird als Reaktion auf wissens- und sozialgeschichtliche Modernisierungsprozesse gedeutet. Um der konnotativen Fülle der romantischen Schriften gerecht zu werden, enthält die Arbeit jeweils ein ausführliches Kapitel zur Antike und zu den unmittelbaren Voraussetzungen der romantischen Selbstdeutung in der deutschen Aufklärung

    Main description: This work advances the thesis that the symbolism of the ancient mysteries was of central significance for the self-interpretation of the early generation of German Romantics. Literary works and writings on the theory of art by Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben and Eichendorff draw upon this source to outline an exclusive form of 'knowledge' that is neither mythodological nor general and can only be communicated by special modes of discourse. The resulting form of intellectual identity formation is interpreted here as a reaction to modernization processes taking shape in society and in the communication of knowledge. With a view of doing justice to the connotative richness of these Romantic writings, there are also detailed chapters on Antiquity and the immediate wellsprings of Romantic self-interpretation to be found in German Enlightenment thinking

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss.

  3. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181397; 9783110923728; 9783111833484
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 139
    Schlagworte: German literature; German literature; Mysteries, Religious, in literature; Romanticism
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 447 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 439-447)

    Main description: Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben und Eichendorff konturieren mit diesem Sprachfeld ein nicht mythologisch-allgemeines, exklusives 'Wissen', das nur in besonderen Redeweisen sagbar ist. Die entsprechende Form intellektueller Identitätsbildung wird als Reaktion auf wissens- und sozialgeschichtliche Modernisierungsprozesse gedeutet. Um der konnotativen Fülle der romantischen Schriften gerecht zu werden, enthält die Arbeit jeweils ein ausführliches Kapitel zur Antike und zu den unmittelbaren Voraussetzungen der romantischen Selbstdeutung in der deutschen Aufklärung

    Main description: This work advances the thesis that the symbolism of the ancient mysteries was of central significance for the self-interpretation of the early generation of German Romantics. Literary works and writings on the theory of art by Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben and Eichendorff draw upon this source to outline an exclusive form of 'knowledge' that is neither mythodological nor general and can only be communicated by special modes of discourse. The resulting form of intellectual identity formation is interpreted here as a reaction to modernization processes taking shape in society and in the communication of knowledge. With a view of doing justice to the connotative richness of these Romantic writings, there are also detailed chapters on Antiquity and the immediate wellsprings of Romantic self-interpretation to be found in German Enlightenment thinking

  4. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181397; 9783110923728; 9783111833484
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 139
    Schlagworte: German literature; German literature; Mysteries, Religious, in literature; Romanticism
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 447 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 439-447)

    Main description: Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben und Eichendorff konturieren mit diesem Sprachfeld ein nicht mythologisch-allgemeines, exklusives 'Wissen', das nur in besonderen Redeweisen sagbar ist. Die entsprechende Form intellektueller Identitätsbildung wird als Reaktion auf wissens- und sozialgeschichtliche Modernisierungsprozesse gedeutet. Um der konnotativen Fülle der romantischen Schriften gerecht zu werden, enthält die Arbeit jeweils ein ausführliches Kapitel zur Antike und zu den unmittelbaren Voraussetzungen der romantischen Selbstdeutung in der deutschen Aufklärung

    Main description: This work advances the thesis that the symbolism of the ancient mysteries was of central significance for the self-interpretation of the early generation of German Romantics. Literary works and writings on the theory of art by Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben and Eichendorff draw upon this source to outline an exclusive form of 'knowledge' that is neither mythodological nor general and can only be communicated by special modes of discourse. The resulting form of intellectual identity formation is interpreted here as a reaction to modernization processes taking shape in society and in the communication of knowledge. With a view of doing justice to the connotative richness of these Romantic writings, there are also detailed chapters on Antiquity and the immediate wellsprings of Romantic self-interpretation to be found in German Enlightenment thinking

  5. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110923728; 9783111833484
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2755 ; CG 1000
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 139
    Schlagworte: German literature; German literature; Mysteries, Religious, in literature; Romanticism; Begriff; Romantik; Intellektueller; Selbstverständnis; Mysterienreligion
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 447 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 439-447)

    Main description: Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben und Eichendorff konturieren mit diesem Sprachfeld ein nicht mythologisch-allgemeines, exklusives 'Wissen', das nur in besonderen Redeweisen sagbar ist. Die entsprechende Form intellektueller Identitätsbildung wird als Reaktion auf wissens- und sozialgeschichtliche Modernisierungsprozesse gedeutet. Um der konnotativen Fülle der romantischen Schriften gerecht zu werden, enthält die Arbeit jeweils ein ausführliches Kapitel zur Antike und zu den unmittelbaren Voraussetzungen der romantischen Selbstdeutung in der deutschen Aufklärung

    Main description: This work advances the thesis that the symbolism of the ancient mysteries was of central significance for the self-interpretation of the early generation of German Romantics. Literary works and writings on the theory of art by Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben and Eichendorff draw upon this source to outline an exclusive form of 'knowledge' that is neither mythodological nor general and can only be communicated by special modes of discourse. The resulting form of intellectual identity formation is interpreted here as a reaction to modernization processes taking shape in society and in the communication of knowledge. With a view of doing justice to the connotative richness of these Romantic writings, there are also detailed chapters on Antiquity and the immediate wellsprings of Romantic self-interpretation to be found in German Enlightenment thinking

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss.

  6. Mysterienrede
    Zum Selbstverständis romantischer Intellektueller
    Erschienen: 2012; ©1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben und... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit vertritt die These, daß dem Symbolkomplex der antiken Mysterien eine für die Selbstdeutung der frühromantischen Generation zentrale Rolle zukommt. Kunsttheoretische Schriften und Dichtungen von Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben und Eichendorff konturieren mit diesem Sprachfeld ein nicht mythologisch-allgemeines, exklusives 'Wissen', das nur in besonderen Redeweisen sagbar ist. Die entsprechende Form intellektueller Identitätsbildung wird als Reaktion auf wissens- und sozialgeschichtliche Modernisierungsprozesse gedeutet. Um der konnotativen Fülle der romantischen Schriften gerecht zu werden, enthält die Arbeit jeweils ein ausführliches Kapitel zur Antike und zu den unmittelbaren Voraussetzungen der romantischen Selbstdeutung in der deutschen Aufklärung. This work advances the thesis that the symbolism of the ancient mysteries was of central significance for the self-interpretation of the early generation of German Romantics. Literary works and writings on the theory of art by Schlegel, Schleiermacher, Novalis, Loeben and Eichendorff draw upon this source to outline an exclusive form of 'knowledge' that is neither mythodological nor general and can only be communicated by special modes of discourse. The resulting form of intellectual identity formation is interpreted here as a reaction to modernization processes taking shape in society and in the communication of knowledge. With a view of doing justice to the connotative richness of these Romantic writings, there are also detailed chapters on Antiquity and the immediate wellsprings of Romantic self-interpretation to be found in German Enlightenment thinking.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110923728
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2755 ; CG 1000
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 139
    Schlagworte: German literature; German literature; Mysteries, Religious, in literature; Romanticism; German literature; German literature; Mysteries, Religious, in literature; Romanticism
    Umfang: Online-Ressource (IX, 447 S.)