Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Genitivattribute
    Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschen DP/NP-System
    Erschienen: [1995]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Den zentralen Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit bilden Genitivattribute. Dieser Grammatikbereich hat zwar einen festen Platz in der Tradition der Germanistik, innerhalb der linguistischen Forschung der jüngeren Zeit hat er aber kaum Beachtung... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Den zentralen Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit bilden Genitivattribute. Dieser Grammatikbereich hat zwar einen festen Platz in der Tradition der Germanistik, innerhalb der linguistischen Forschung der jüngeren Zeit hat er aber kaum Beachtung gefunden. Hinzu kommt, daß die Unterscheidungen, die in der Tradition vorgenommen worden sind, auf bemerkenswert undeutliche Weise zwischen eher syntaktischen und eher semantischen Orientierungen schwanken. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit eine Klassifikation der Genitivattribute vorgenommen, die allein auf morphosyntaktischen Merkmalen beruht und die im wesentlichen zu drei Typen führt. Da die beobachteten Phänomene nicht isoliert von anderen Eigenschaften der deutschen Nominalgruppe erklärt werden können, behandelt diese Arbeit unter anderem weitere attributive Nominale (Juxtapositionen und Appositionen), die Flexionseigenschaften attributiver Adjektive und der Artikelwörter sowie Nominalisierungen und das Verhalten der dazugehörigen Komplemente. Eine Erklärung für die dabei festgestellten Eigenschaften wird auf der Grundlage der Generativen Grammatik gegeben. Erklärtes Ziel dieser Arbeit ist es aber, nicht nur einen Beitrag zur innergenerativen Diskussion zu liefern, sondern Ergebnisse, die mit den geschärften Mitteln der generativen Schule gewonnen werden können, in die allgemeine deutsche Grammatikschreibung einzubringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918779
    Weitere Identifier:
    9783110918779
    RVK Klassifikation: GC 1772 ; GC 7246 ; GC 7384
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 155
    Schlagworte: Deutsch; Nominalphrase; Morphosyntax; Generative Grammatik; Genitivattribut
    Umfang: 1 Online-Ressource (231p.), Zahlr. Abb
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)

  2. Genitivattribute
    Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschen DP/NP-System
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Inc, Berlin/Boston

    The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century. The series is comprehensive in... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century. The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries). Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius' set the standards for inclusion in the series Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Das Grammatikmodell -- 3. Die Begleiter des Nomens -- 4. Die Struktur der NP -- 5. Nominalisierungen -- 6. Typologie der Genitivattribute -- 7. Zusammenfassung -- 8. Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918779
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik Ser ; v.155
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 pages)