Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918397; 3110918390
    Weitere Identifier:
    9783110918397
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 237
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; PR: Library title; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312371; 9783110918397; 9783111864013
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6728
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 237
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 315 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: In dieser Arbeit werden Wortneubildungen in authentischen Texten systematisch analysiert. Dabei werden sowohl die ihre sprachlichen Bauformen betreffenden Gesetzmäßigkeiten wie die Konstitution ihrer jeweiligen Bedeutung untersucht. Zu beiden Aspekten hat die bisherige Forschung nichts wirklich Relevantes beizutragen. Neue Wörter bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Musterhaftigkeit und Kontextabhängigkeit, das sowohl von der Wortbildungsart des entsprechenden Wortes wie auch vom Typus des jeweiligen (Kon-)Textes abhängt. Dieser wiederum verdankt Neubildungen häufig einen großen Teil seiner Kohärenz

    Main description: This study undertakes a systematic analysis of neologisms in authentic German texts, both for the structural principles and regularities involved in their formation and the constitution of their respective meanings. Previous linguistic research has contributed little of any genuine relevance on these aspects. New words evolve in a force-field generated by the tensions between pattern-conformity and context-dependency, tensions conditioned both by the species of word formation and the type of (con)text involved. The latter, in its turn, frequently owes much to neologisms for its coherence

  3. Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
    Erschienen: 2011; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In dieser Arbeit werden Wortneubildungen in authentischen Texten systematisch analysiert. Dabei werden sowohl die ihre sprachlichen Bauformen betreffenden Gesetzmäßigkeiten wie die Konstitution ihrer jeweiligen Bedeutung untersucht. Zu beiden... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser Arbeit werden Wortneubildungen in authentischen Texten systematisch analysiert. Dabei werden sowohl die ihre sprachlichen Bauformen betreffenden Gesetzmäßigkeiten wie die Konstitution ihrer jeweiligen Bedeutung untersucht. Zu beiden Aspekten hat die bisherige Forschung nichts wirklich Relevantes beizutragen. Neue Wörter bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Musterhaftigkeit und Kontextabhängigkeit, das sowohl von der Wortbildungsart des entsprechenden Wortes wie auch vom Typus des jeweiligen (Kon-)Textes abhängt. Dieser wiederum verdankt Neubildungen häufig einen großen Teil seiner Kohärenz. This study undertakes a systematic analysis of neologisms in authentic German texts, both for the structural principles and regularities involved in their formation and the constitution of their respective meanings. Previous linguistic research has contributed little of any genuine relevance on these aspects. New words evolve in a force-field generated by the tensions between pattern-conformity and context-dependency, tensions conditioned both by the species of word formation and the type of (con)text involved. The latter, in its turn, frequently owes much to neologisms for its coherence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918397
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6728
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 237
    Schlagworte: Discourse analysis.; Grammar, Comparative and general.; Words, New.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 315 S.)
  4. Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
    Erschienen: 2011; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In dieser Arbeit werden Wortneubildungen in authentischen Texten systematisch analysiert. Dabei werden sowohl die ihre sprachlichen Bauformen betreffenden Gesetzmäßigkeiten wie die Konstitution ihrer jeweiligen Bedeutung untersucht. Zu beiden... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    In dieser Arbeit werden Wortneubildungen in authentischen Texten systematisch analysiert. Dabei werden sowohl die ihre sprachlichen Bauformen betreffenden Gesetzmäßigkeiten wie die Konstitution ihrer jeweiligen Bedeutung untersucht. Zu beiden Aspekten hat die bisherige Forschung nichts wirklich Relevantes beizutragen. Neue Wörter bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Musterhaftigkeit und Kontextabhängigkeit, das sowohl von der Wortbildungsart des entsprechenden Wortes wie auch vom Typus des jeweiligen (Kon-)Textes abhängt. Dieser wiederum verdankt Neubildungen häufig einen großen Teil seiner Kohärenz. This study undertakes a systematic analysis of neologisms in authentic German texts, both for the structural principles and regularities involved in their formation and the constitution of their respective meanings. Previous linguistic research has contributed little of any genuine relevance on these aspects. New words evolve in a force-field generated by the tensions between pattern-conformity and context-dependency, tensions conditioned both by the species of word formation and the type of (con)text involved. The latter, in its turn, frequently owes much to neologisms for its coherence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918397
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6728
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 237
    Schlagworte: Discourse analysis.; Grammar, Comparative and general.; Words, New.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 315 S.)
  5. Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
    Erschienen: [2011]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die stetig anwachsende Zahl von Neubildungen in nahezu jeder Textart läßt eine systematische Untersuchung dieses Phänomenbereiches überfällig erscheinen. Die bislang eher anekdotischen Ansätze der Forschung weisen neue komplexe Wörter entweder... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die stetig anwachsende Zahl von Neubildungen in nahezu jeder Textart läßt eine systematische Untersuchung dieses Phänomenbereiches überfällig erscheinen. Die bislang eher anekdotischen Ansätze der Forschung weisen neue komplexe Wörter entweder kommentar- und kritiklos den für usuelle Wörter inventarisierten Wortbildungsmustern zu oder erklären sie für prinzipiell kontextabhängig und damit für unsystematisierbar. Die vorliegende Arbeit untersucht ein umfangreiches Korpus authentischer Neubildungen auf ihre Bauweisen und auf die Konstitution ihrer Bedeutung -- innerhalb des sie jeweils umgebenden Textes. Es zeigt sich, daß sowohl die Wortbildungsart der neuen Wörter wie auch der Text - durch seine Textualität an sich und durch seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Textsorte - systematisch Einfluß nehmen. Neue Derivationen weisen dabei große Ähnlichkeit zu bereits bestehenden Wörtern auf. Der Kontext beeinflußt ihre generelle Musterhaftigkeit vor allem durch neue lexikalische Füllungen und die Frequenz bestimmter mit einem Affix verbundener Wortbildungsbedeutungen. Nominale Komposita auf der anderen Seite sperren sich vielfach schon im usuellen Wortschatz Zuordnungen zu Mustern. Neue Wörter dieser Bauart zeichnen sich durch eine starke Integration in den Textverlauf aus. Sie können vielfach durch Rückbezug auf vorherige (selten: nachfolgende) Teile des Kontextes verstanden werden. Aus umgekehrter Perspektive tragen sie wiederum stark zur Textkohärenz und damit auch zur Textualität überhaupt bei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918397
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6728
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 237
    Weitere Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (323 p.)