Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90 - 1380/90)
    Autor*in:
    Erschienen: Dezember 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.] ; Niemeyer, Tübingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janota, Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4001 ; GE 8001
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte Anfänge-1500;
    Umfang: Online-Ressource (541 S.)
  2. Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit
    (1280/90-1380/90)
    Erschienen: 2010; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    This volume is a continuation of the »History of German Literature from its Beginnings to the Early Modern Age« edited by Joachim Heinzle. For the first time in the history of the subject, this monograph provides a unified and detailed description of... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume is a continuation of the »History of German Literature from its Beginnings to the Early Modern Age« edited by Joachim Heinzle. For the first time in the history of the subject, this monograph provides a unified and detailed description of German literature in the 14th century. With a view to tracing ongoing traditions and literary innovations as accurately as possible, the structure of the volume is closely modeled on the part-volume on the history of 13th century German literature that has already been published. Review text: "Mit seiner Geschichte der deutschen Literatur des 14. Jahrhunderts ist Janota ein 'großer Wurf' gelungen. In den Dank dafür, für ein Buch, aus dem ich viel gelernt habe, mischt sich Bewunderung für das enorme Durchhaltevermögen, für die Askese, die das Schreiben einer so umfangreichen und komplexen Darstellung erforderte. Auf den letzten Band der Literaturgeschichte, der die Literatur des 15. Jahrhunderts behandeln wird, kann man nun erst recht mit Zuversicht und Vorfreude vorausblicken."Volker Honemann in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 2007 "... der Band erschließt seinen Gegenstand vorbildlich: durch Materialfülle und verlässliche Informationen zu einzelnen Gattungen, Autoren, Werken ebenso wie durch klare Perspektivierung."Elisabeth Lienert in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 159, 2007 "Der entscheidende Wert dieses neuen Bandes [...] besteht in dem Versuch, eine spezifische Epoche der spätmittelalterlichen Literatur genauer als bisher in den griff zu bekommen, die Strukturmerkmale zu erfassen und die damals entstandenen Texte als Ausdruck eines generellen Bemühens zu verstehen, innerhalb einer zunehmend chaotischer werdenden Welt ein Orientierungsgefüge zu entwickeln."Albrecht Classen in: Seminar, Nr. XLIII, 1-2007 Der Band setzt die von Joachim Heinzle herausgegebene >>Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit<< fort. Erstmals in der Geschichte des Fachs wird in dieser Monographie eine geschlossene und ausführliche Darstellung der deutschen Literatur im 14. Jahrhundert vorgelegt. Um die Weiterführung von Traditionen und die literarischen Neuerungen genauer verfolgen zu können, schließt sich der Band im Aufbau eng an den bereits vorliegenden Teilband zur deutschen Literaturgeschichte des 13. Jahrhunderts an.. - This volume is a continuation of the >>History of German Literature from its Beginnings to the Early Modern Age<< edited by Joachim Heinzle. For the first time in the history of the subject, this monograph provides a unified and detailed description of German literature in the 14th century. With a view to tracing ongoing traditions and literary innovations as accurately as possible, the structure of the volume is closely modeled on the part-volume on the history of 13th century German literature that has already been published.. - Review text: "Mit seiner Geschichte der deutschen Literatur des 14. Jahrhunderts ist Janota ein 'großer Wurf' gelungen. In den Dank dafür, für ein Buch, aus dem ich viel gelernt habe, mischt sich Bewunderung für das enorme Durchhaltevermögen, für die Askese, die das Schreiben einer so umfangreichen und komplexen Darstellung erforderte. Auf den letzten Band der Literaturgeschichte, der die Literatur des 15. Jahrhunderts behandeln wird, kann man nun erst recht mit Zuversicht und Vorfreude vorausblicken."Volker Honemann in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 2007 "... der Band erschließt seinen Gegenstand vorbildlich: durch Materialfülle und verlässliche Informationen zu einzelnen Gattungen, Autoren, Werken ebenso wie durch klare Perspektivierung."Elisabeth Lienert in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 159, 2007 "Der entscheidende Wert dieses neuen Bandes [...] besteht in dem Versuch, eine spezifische Epoche der spätmittelalterlichen Literatur genauer als bisher in den griff zu bekommen, die Strukturmerkmale zu erfassen und die damals entstandenen Texte als Ausdruck eines generellen Bemühens zu verstehen, innerhalb einer zunehmend chaotischer werdenden Welt ein Orientierungsgefüge zu entwickeln."Albrecht Classen in: Seminar, Nr. XLIII, 1-2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinzle, Joachim; Heinzle, Joachim; Heinzle, Joachim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4001 ; GE 8001
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2004
    Schriftenreihe: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit ; 3/1
    Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit ; Teil 1
    Schlagworte: Civilization, Medieval, in literature; German literature; Civilization, Medieval, in literature.; German literature.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  3. Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90 - 1380/90)
    Autor*in:
    Erschienen: Dezember 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.] ; Niemeyer, Tübingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janota, Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4001 ; GE 8001
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte Anfänge-1500;
    Umfang: Online-Ressource (541 S.)
  4. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
    Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit ; (1280/90-1380/90)
    Erschienen: [2010]; ©2004
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Literarhistorisch gesehen, ist das 14. Jahrhundert innerhalb der deutschen Literatur die bislang am wenigsten bekannte Zeitspanne. Dieses Defizit versucht die vorliegende Darstellung zu beheben. Nach dem Konzept des Gesamtwerks sind der Behandlung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Literarhistorisch gesehen, ist das 14. Jahrhundert innerhalb der deutschen Literatur die bislang am wenigsten bekannte Zeitspanne. Dieses Defizit versucht die vorliegende Darstellung zu beheben. Nach dem Konzept des Gesamtwerks sind der Behandlung der literarischen Formen zwei Modelle der literarischen Interessenbildung vorangestellt: das literarische Leben in der habsburgischen Residenzstadt Wien und - als bedeutendste literarische Erscheinung des 14. Jahrhunderts - das mystische Schrifttum. Insgesamt wurde Wert darauf gelegt, auch kleinere und kleinste literarische Texte zu berücksichtigen und im Blick auf die leitenden Interessenschwerpunkte einzuordnen. Mit diesem Detailreichtum übertrifft die Darstellung alle bislang vorgelegten Überblicke über die deutsche Literatur im 14. Jahrhundert. Neben dem Schrifttum der Mystik nehmen die vielfältigen Formen der Lyrik und der literarischen Rede, vor allem aber der Aufschwung der Prosa den breitesten Raum ein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinzle, Joachim (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4001
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource, 19 Abbildungen
  5. Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit
    (1280/90-1380/90)
    Erschienen: 2010; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    This volume is a continuation of the »History of German Literature from its Beginnings to the Early Modern Age« edited by Joachim Heinzle. For the first time in the history of the subject, this monograph provides a unified and detailed description of... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume is a continuation of the »History of German Literature from its Beginnings to the Early Modern Age« edited by Joachim Heinzle. For the first time in the history of the subject, this monograph provides a unified and detailed description of German literature in the 14th century. With a view to tracing ongoing traditions and literary innovations as accurately as possible, the structure of the volume is closely modeled on the part-volume on the history of 13th century German literature that has already been published. Review text: "Mit seiner Geschichte der deutschen Literatur des 14. Jahrhunderts ist Janota ein 'großer Wurf' gelungen. In den Dank dafür, für ein Buch, aus dem ich viel gelernt habe, mischt sich Bewunderung für das enorme Durchhaltevermögen, für die Askese, die das Schreiben einer so umfangreichen und komplexen Darstellung erforderte. Auf den letzten Band der Literaturgeschichte, der die Literatur des 15. Jahrhunderts behandeln wird, kann man nun erst recht mit Zuversicht und Vorfreude vorausblicken."Volker Honemann in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 2007 "... der Band erschließt seinen Gegenstand vorbildlich: durch Materialfülle und verlässliche Informationen zu einzelnen Gattungen, Autoren, Werken ebenso wie durch klare Perspektivierung."Elisabeth Lienert in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 159, 2007 "Der entscheidende Wert dieses neuen Bandes [...] besteht in dem Versuch, eine spezifische Epoche der spätmittelalterlichen Literatur genauer als bisher in den griff zu bekommen, die Strukturmerkmale zu erfassen und die damals entstandenen Texte als Ausdruck eines generellen Bemühens zu verstehen, innerhalb einer zunehmend chaotischer werdenden Welt ein Orientierungsgefüge zu entwickeln."Albrecht Classen in: Seminar, Nr. XLIII, 1-2007 Der Band setzt die von Joachim Heinzle herausgegebene >>Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit<< fort. Erstmals in der Geschichte des Fachs wird in dieser Monographie eine geschlossene und ausführliche Darstellung der deutschen Literatur im 14. Jahrhundert vorgelegt. Um die Weiterführung von Traditionen und die literarischen Neuerungen genauer verfolgen zu können, schließt sich der Band im Aufbau eng an den bereits vorliegenden Teilband zur deutschen Literaturgeschichte des 13. Jahrhunderts an.. - This volume is a continuation of the >>History of German Literature from its Beginnings to the Early Modern Age<< edited by Joachim Heinzle. For the first time in the history of the subject, this monograph provides a unified and detailed description of German literature in the 14th century. With a view to tracing ongoing traditions and literary innovations as accurately as possible, the structure of the volume is closely modeled on the part-volume on the history of 13th century German literature that has already been published.. - Review text: "Mit seiner Geschichte der deutschen Literatur des 14. Jahrhunderts ist Janota ein 'großer Wurf' gelungen. In den Dank dafür, für ein Buch, aus dem ich viel gelernt habe, mischt sich Bewunderung für das enorme Durchhaltevermögen, für die Askese, die das Schreiben einer so umfangreichen und komplexen Darstellung erforderte. Auf den letzten Band der Literaturgeschichte, der die Literatur des 15. Jahrhunderts behandeln wird, kann man nun erst recht mit Zuversicht und Vorfreude vorausblicken."Volker Honemann in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 2007 "... der Band erschließt seinen Gegenstand vorbildlich: durch Materialfülle und verlässliche Informationen zu einzelnen Gattungen, Autoren, Werken ebenso wie durch klare Perspektivierung."Elisabeth Lienert in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 159, 2007 "Der entscheidende Wert dieses neuen Bandes [...] besteht in dem Versuch, eine spezifische Epoche der spätmittelalterlichen Literatur genauer als bisher in den griff zu bekommen, die Strukturmerkmale zu erfassen und die damals entstandenen Texte als Ausdruck eines generellen Bemühens zu verstehen, innerhalb einer zunehmend chaotischer werdenden Welt ein Orientierungsgefüge zu entwickeln."Albrecht Classen in: Seminar, Nr. XLIII, 1-2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinzle, Joachim; Heinzle, Joachim; Heinzle, Joachim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4001 ; GE 8001
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2004
    Schriftenreihe: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit ; 3/1
    Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit ; Teil 1
    Schlagworte: Civilization, Medieval, in literature; German literature; Civilization, Medieval, in literature.; German literature.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  6. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
    Band 3, Teil 1, Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit, Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280-90 - 1380-90) / von Johannes Janota
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Heinzle, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 9783110916430
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GE 4001 ; GE 8001
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schriftlichkeit
    Umfang: 541 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [465] - 470

    Online-Ausgabe: