Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Entfernung der Antike
    Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Der Spätaufklärer und Klassizist Fernow (1763-1808) will autonome Kunst in der Nachfolge von Winckelmann und Mengs vom Eigenwert des signifikativen Materials her bestimmen. Im engeren Umkreis der Weimarer Kunstfreunde Goethe und Meyer und mit Blick... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Spätaufklärer und Klassizist Fernow (1763-1808) will autonome Kunst in der Nachfolge von Winckelmann und Mengs vom Eigenwert des signifikativen Materials her bestimmen. Im engeren Umkreis der Weimarer Kunstfreunde Goethe und Meyer und mit Blick auf Autoren wie Schelling und Friedrich Schlegel konzipiert Fernow einen Klassizismus, der nicht nur kunsthistorisch fundiert ist, sondern zugleich produktionsästhetisch argumentiert. Die Konsequenzen dieser Abkehr von einem mimetischen Kunstverständnis werden anhand der Leitbegriffe untersucht, die Fernows Schriften über die Werke der zeitgenössischen Künstler Carstens und Canova, also seinen zentralen ästhetischen Beiträgen zur Malerei und zur Bildhauerkunst, zugrundeliegen Main description: In the aftermath of Winckelmann and Mengs, the late Enlightenment thinker and classicist Fernow (1763-1808) set out to determine the autonomy of art on the basis of the intrinsic value of its significative material. As one of the inner circle of Weimar art enthusiasts in the entourage of Goethe and Meyer and with an eye to authors like Schelling and Friedrich Schlegel, Fernow urged a species of classicism that was not only based on an art history perspective but also argued from a vantage emphasizing the productive rather than receptive aspects of aesthetics. The consequences of his aversion to a mimetic understanding of art are discussed here on the basis of the lead concepts underlying Fernow's writings on the works of the contemporary artists Carstens and Canova, which represent his most significant contributions on the aesthetics of painting and sculpture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110913132
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3359
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 156
    Schlagworte: Geschichte; Ästhetik; Aesthetics; Art historians; Rezeption; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Fernow, C. L (1763-1808); Carstens, Asmus Jakob (1754-1798); Fernow, Carl Ludwig (1763-1808)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 360 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Würzburg, 1996

  2. Entfernung der Antike
    Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800
    Erschienen: 2011; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Spätaufklärer und Klassizist Fernow (1763-1808) will autonome Kunst in der Nachfolge von Winckelmann und Mengs vom Eigenwert des signifikativen Materials her bestimmen. Im engeren Umkreis der Weimarer Kunstfreunde Goethe und Meyer und mit Blick... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Spätaufklärer und Klassizist Fernow (1763-1808) will autonome Kunst in der Nachfolge von Winckelmann und Mengs vom Eigenwert des signifikativen Materials her bestimmen. Im engeren Umkreis der Weimarer Kunstfreunde Goethe und Meyer und mit Blick auf Autoren wie Schelling und Friedrich Schlegel konzipiert Fernow einen Klassizismus, der nicht nur kunsthistorisch fundiert ist, sondern zugleich produktionsästhetisch argumentiert. Die Konsequenzen dieser Abkehr von einem mimetischen Kunstverständnis werden anhand der Leitbegriffe untersucht, die Fernows Schriften über die Werke der zeitgenössischen Künstler Carstens und Canova, also seinen zentralen ästhetischen Beiträgen zur Malerei und zur Bildhauerkunst, zugrundeliegen. In the aftermath of Winckelmann and Mengs, the late Enlightenment thinker and classicist Fernow (1763-1808) set out to determine the autonomy of art on the basis of the intrinsic value of its significative material. As one of the inner circle of Weimar art enthusiasts in the entourage of Goethe and Meyer and with an eye to authors like Schelling and Friedrich Schlegel, Fernow urged a species of classicism that was not only based on an art history perspective but also argued from a vantage emphasizing the productive rather than receptive aspects of aesthetics. The consequences of his aversion to a mimetic understanding of art are discussed here on the basis of the lead concepts underlying Fernow's writings on the works of the contemporary artists Carstens and Canova, which represent his most significant contributions on the aesthetics of painting and sculpture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110913132
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3359
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 156
    Schlagworte: Aesthetics; Art historians; Aesthetics.; Art historians.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 360 S.)
  3. Entfernung der Antike
    Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Der Spätaufklärer und Klassizist Fernow (1763-1808) will autonome Kunst in der Nachfolge von Winckelmann und Mengs vom Eigenwert des signifikativen Materials her bestimmen. Im engeren Umkreis der Weimarer Kunstfreunde Goethe und Meyer und mit Blick... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Spätaufklärer und Klassizist Fernow (1763-1808) will autonome Kunst in der Nachfolge von Winckelmann und Mengs vom Eigenwert des signifikativen Materials her bestimmen. Im engeren Umkreis der Weimarer Kunstfreunde Goethe und Meyer und mit Blick auf Autoren wie Schelling und Friedrich Schlegel konzipiert Fernow einen Klassizismus, der nicht nur kunsthistorisch fundiert ist, sondern zugleich produktionsästhetisch argumentiert. Die Konsequenzen dieser Abkehr von einem mimetischen Kunstverständnis werden anhand der Leitbegriffe untersucht, die Fernows Schriften über die Werke der zeitgenössischen Künstler Carstens und Canova, also seinen zentralen ästhetischen Beiträgen zur Malerei und zur Bildhauerkunst, zugrundeliegen Main description: In the aftermath of Winckelmann and Mengs, the late Enlightenment thinker and classicist Fernow (1763-1808) set out to determine the autonomy of art on the basis of the intrinsic value of its significative material. As one of the inner circle of Weimar art enthusiasts in the entourage of Goethe and Meyer and with an eye to authors like Schelling and Friedrich Schlegel, Fernow urged a species of classicism that was not only based on an art history perspective but also argued from a vantage emphasizing the productive rather than receptive aspects of aesthetics. The consequences of his aversion to a mimetic understanding of art are discussed here on the basis of the lead concepts underlying Fernow's writings on the works of the contemporary artists Carstens and Canova, which represent his most significant contributions on the aesthetics of painting and sculpture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110913132
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3359
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 156
    Schlagworte: Geschichte; Ästhetik; Aesthetics; Art historians; Rezeption; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Fernow, C. L (1763-1808); Carstens, Asmus Jakob (1754-1798); Fernow, Carl Ludwig (1763-1808)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 360 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Würzburg, 1996

  4. Entfernung der Antike
    Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800
    Erschienen: 2011; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Spätaufklärer und Klassizist Fernow (1763-1808) will autonome Kunst in der Nachfolge von Winckelmann und Mengs vom Eigenwert des signifikativen Materials her bestimmen. Im engeren Umkreis der Weimarer Kunstfreunde Goethe und Meyer und mit Blick... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Spätaufklärer und Klassizist Fernow (1763-1808) will autonome Kunst in der Nachfolge von Winckelmann und Mengs vom Eigenwert des signifikativen Materials her bestimmen. Im engeren Umkreis der Weimarer Kunstfreunde Goethe und Meyer und mit Blick auf Autoren wie Schelling und Friedrich Schlegel konzipiert Fernow einen Klassizismus, der nicht nur kunsthistorisch fundiert ist, sondern zugleich produktionsästhetisch argumentiert. Die Konsequenzen dieser Abkehr von einem mimetischen Kunstverständnis werden anhand der Leitbegriffe untersucht, die Fernows Schriften über die Werke der zeitgenössischen Künstler Carstens und Canova, also seinen zentralen ästhetischen Beiträgen zur Malerei und zur Bildhauerkunst, zugrundeliegen. In the aftermath of Winckelmann and Mengs, the late Enlightenment thinker and classicist Fernow (1763-1808) set out to determine the autonomy of art on the basis of the intrinsic value of its significative material. As one of the inner circle of Weimar art enthusiasts in the entourage of Goethe and Meyer and with an eye to authors like Schelling and Friedrich Schlegel, Fernow urged a species of classicism that was not only based on an art history perspective but also argued from a vantage emphasizing the productive rather than receptive aspects of aesthetics. The consequences of his aversion to a mimetic understanding of art are discussed here on the basis of the lead concepts underlying Fernow's writings on the works of the contemporary artists Carstens and Canova, which represent his most significant contributions on the aesthetics of painting and sculpture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110913132
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3359
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 156
    Schlagworte: Aesthetics; Art historians; Aesthetics.; Art historians.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 360 S.)