Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Rudolf Borchardt und der >Untergang der deutschen Nation<
    Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909500; 3110909502
    Weitere Identifier:
    9783110909500
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 169
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Selbstdarstellung; Psychoanalyse; Borchardt, Rudolf; Narzissmus; PR: Library title; Autobiographische Literatur; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Rudolf Borchardt und der "Untergang der deutschen Nation"
    Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie weist durch die Analyse von Rudolf Borchardts (1877-1945) Autobiographie nach, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, und zeigt an den Essays und Reden, wie diese Struktur seine literarische... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie weist durch die Analyse von Rudolf Borchardts (1877-1945) Autobiographie nach, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, und zeigt an den Essays und Reden, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutsch-europäischen Geschichte bestimmt. In den vier Hauptkapiteln wird dargestellt, welche kulturpolitischen Rollen die 'versagende Nation' Deutschland, der 'feindliche Dichter' Stefan George, der 'fehlende Herrscher' (von Wilhelm II. bis Hitler) und die 'gesuchte Heimat' (Preußen zwischen Berlin und Königsberg) in der als Tragödie konstruierten Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zugewiesen bekommen By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his self-presentation as martyr, prophet, and messiah of German/European history. The four main sections discuss the culture-political roles he allots to the 'abortive nation' (Germany), the 'hostile poet' (Stefan George), the 'absent ruler' (from Wilhelm II to Hitler), and the 'quest for a home' (Prussia between Berlin and Kvnigsberg) in the cultural history of the 19th and 20th centuries, which Borchardt construed in the form of a tragedy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909500; 9783111817033
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2606
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 169
    Schlagworte: Narzissmus; Geschichtsbild; Autobiografische Literatur; Essay; Psychoanalyse; Deutschlandbild; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Borchardt, Rudolf (1877-1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 463 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Technische Universität Berlin, 2001

  3. Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹
    Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk
    Erschienen: 2012; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his self-presentation as martyr, prophet, and messiah of German/European history. The four main sections discuss the culture-political roles he allots to the 'abortive nation' (Germany), the 'hostile poet' (Stefan George), the 'absent ruler' (from Wilhelm II to Hitler), and the 'quest for a home' (Prussia between Berlin and Kvnigsberg) in the cultural history of the 19th and 20th centuries, which Borchardt construed in the form of a tragedy. Die Studie weist durch die Analyse von Rudolf Borchardts (1877-1945) Autobiographie nach, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, und zeigt an den Essays und Reden, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutsch-europäischen Geschichte bestimmt. In den vier Hauptkapiteln wird dargestellt, welche kulturpolitischen Rollen die 'versagende Nation' Deutschland, der 'feindliche Dichter' Stefan George, der 'fehlende Herrscher' (von Wilhelm II. bis Hitler) und die 'gesuchte Heimat' (Preußen zwischen Berlin und Königsberg) in der als Tragödie konstruierten Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zugewiesen bekommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909500
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2606
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 169
    Schlagworte: Borchardt, Rudolf; Autobiografische Literatur; Selbstdarstellung; Narzissmus; Psychoanalyse; ; Borchardt, Rudolf; Essay; Geschichtsbild; Deutschlandbild;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 463 S.)
  4. Rudolf Borchardt und der "Untergang der deutschen Nation"
    Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie weist durch die Analyse von Rudolf Borchardts (1877-1945) Autobiographie nach, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, und zeigt an den Essays und Reden, wie diese Struktur seine literarische... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie weist durch die Analyse von Rudolf Borchardts (1877-1945) Autobiographie nach, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, und zeigt an den Essays und Reden, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutsch-europäischen Geschichte bestimmt. In den vier Hauptkapiteln wird dargestellt, welche kulturpolitischen Rollen die 'versagende Nation' Deutschland, der 'feindliche Dichter' Stefan George, der 'fehlende Herrscher' (von Wilhelm II. bis Hitler) und die 'gesuchte Heimat' (Preußen zwischen Berlin und Königsberg) in der als Tragödie konstruierten Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zugewiesen bekommen By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his self-presentation as martyr, prophet, and messiah of German/European history. The four main sections discuss the culture-political roles he allots to the 'abortive nation' (Germany), the 'hostile poet' (Stefan George), the 'absent ruler' (from Wilhelm II to Hitler), and the 'quest for a home' (Prussia between Berlin and Kvnigsberg) in the cultural history of the 19th and 20th centuries, which Borchardt construed in the form of a tragedy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909500; 9783111817033
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2606
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 169
    Schlagworte: Narzissmus; Geschichtsbild; Autobiografische Literatur; Essay; Psychoanalyse; Deutschlandbild; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Borchardt, Rudolf (1877-1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 463 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Technische Universität Berlin, 2001

  5. Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹
    Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk
    Erschienen: [2012]; ©2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht zum ersten Mal gezielt das essayistische Gesamtwerk Rudolf Borchardts (1877-1945). Im Einleitungsteil wird nicht nur durch die Analyse von Borchardts Autobiographie nachgewiesen, daß er von Kindheit an eine narzißtische... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie untersucht zum ersten Mal gezielt das essayistische Gesamtwerk Rudolf Borchardts (1877-1945). Im Einleitungsteil wird nicht nur durch die Analyse von Borchardts Autobiographie nachgewiesen, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, sondern auch an Essays und Reden gezeigt, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutschen Geschichte bestimmt, in der er die kulturpolitische Mission der 'schöpferischen Restauration' für sich beansprucht. Die vier Kapitel des Hauptteils entfalten Borchardts Konstruktion der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts als apokalyptisch endende Tragödie (Die versagende Nation: Deutschland), in der Stefan George die Charge des literarischen Verführers zugewiesen bekommt (Der feindliche Dichter: Stefan George), während die Rolle des inspirierten politischen Herrschers unbesetzt bleibt (Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler); als Gegenmodell zum gegenwärtigen Deutschland, das in Berlin sein Zentrum hat, phantasmagoriert Borchardt ein landschaftsgeschichtliches Wunschbild von Ostpreußen und Königsberg, jener Stadt, aus der seine eigenen Ahnen stammten (Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg). Die chronologische Darstellungsweise der Kapitel macht es möglich, die Entwicklungen und Verschiebungen in Borchardts Leben und Werk zu verfolgen und zugleich ihr Verhältnis zur kulturellen und politischen Ereignis- und Diskursgeschichte der Wilhelminischen Zeit, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches zu kennzeichnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909500
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2606
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 169
    Weitere Schlagworte: Autobiographische Literatur; Borchardt, Rudolf; Narzissmus; Psychoanalyse; Selbstdarstellung; Essay; Deutschlandbild; Autobiografische Literatur; Selbstdarstellung; Geschichtsbild; Psychoanalyse; Narzissmus; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (470 p.)
  6. Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹
    Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk
    Erschienen: 2012; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his self-presentation as martyr, prophet, and messiah of German/European history. The four main sections discuss the culture-political roles he allots to the 'abortive nation' (Germany), the 'hostile poet' (Stefan George), the 'absent ruler' (from Wilhelm II to Hitler), and the 'quest for a home' (Prussia between Berlin and Kvnigsberg) in the cultural history of the 19th and 20th centuries, which Borchardt construed in the form of a tragedy. Die Studie weist durch die Analyse von Rudolf Borchardts (1877-1945) Autobiographie nach, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, und zeigt an den Essays und Reden, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutsch-europäischen Geschichte bestimmt. In den vier Hauptkapiteln wird dargestellt, welche kulturpolitischen Rollen die 'versagende Nation' Deutschland, der 'feindliche Dichter' Stefan George, der 'fehlende Herrscher' (von Wilhelm II. bis Hitler) und die 'gesuchte Heimat' (Preußen zwischen Berlin und Königsberg) in der als Tragödie konstruierten Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zugewiesen bekommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909500
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2606
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 169
    Schlagworte: Borchardt, Rudolf; Autobiografische Literatur; Selbstdarstellung; Narzissmus; Psychoanalyse; ; Borchardt, Rudolf; Essay; Geschichtsbild; Deutschlandbild;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 463 S.)