Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Pathos, Ausdruck und Bewegung
    Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110182378; 9783110182378; 9783110907124
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1971
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 34 (268)
    Schlagworte: Geschichte; Aesthetics, German; Aesthetics, Modern; Classicism
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 430 p., [59] p. of plates)
    Bemerkung(en):

    Based on the author's thesis (doctoral)--Humbold-Universität zu Berlin, 2002. - Includes bibliographical references (p. [387]-418) and indexes

    Biographical note: Martin Dönike ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitherausgeber des Frankfurter Nachlasses Wilhelm Heinses

    Main description: The innovative study examines the art theory of Weimarian Classicism, which was also of meaningful importance for the literary aesthetics of, for example, Goethe and his Weimarian friends. The book is a highly relevant fundamental work about the history of Weimarian Classicism for literature specialists as well as art historians, and discusses the central problems in the depiction of European Neoclassicism

    Main description: Ziel und Anliegen der Arbeit ist es, einen neuen Blick auf die Kunsttheorie der "Weimarer Klassik" zu werfen, um hinter dem Klischee einer in "edler Einfalt und stiller Größe" versteinerten Kunstlehre eine flexible und dynamische Ästhetik erkennbar werden zu lassen, für die die Darstellung von Pathos, Ausdruck und Bewegung keineswegs ausgeschlossen, sondern konstitutiver Bestandteil klassizistischer Kunst ist

    Review text: "[...] weil dadurch ein auf profunder Kenntnis der Gegenstände basierendes Standardwerk entstanden ist, das mit seiner Darstellung eines komplexeren, in dynamischer Auseinandersetzung mit dem Gegenstrebigen hervorgegangenen Weimarer Klassizismus Maßstäbe setzt."Sabine Schneider in: Goethe-Jahrbuch 2007 "What emerges in just under four hundered pages or rich, erudite, and pleasingly readable prose (Dönike is clearly at home not just with aesthetic theory, but also with art and literature; the bibliography alone is nearly worth the price of admisson) is a mesh of very fine weave and significant density."Peter J. Schwartz in: Monatshefte 4/2007 "Dönike legt mit seiner Dissertation eine beeindruckende Studie vor, die die Forderung nach einer grundlegenden Erweiterung des literar- und kunsthistorischen Begriffs vom ›Klassischen‹ – weit über Winckelmannsstereotype Formel von ›edler Einfalt und stiller Größe‹ hinaus – plausibilisieren kann.

    Der Band ist in einer ausgezeichnet lesbaren Diktion vorbildlich, ebenso darin, daß er den Ausgangspunkt immer wieder in der intensiven Erarbeitung der Texte und Rhetorizität sucht; Dönike verfügt über eine große kunstgeschichtliche Expertise und ausgezeichnete bildinterpretatorische Kompetenz, die Arbeit verblüfft duch ihren Quellenreichtum, gleichsam eine wissenschaftliche ›Schatzgräbermentalität‹, deren Nachvollzug beim Lesen große Freude macht und fasziniert."Benedikt Jeßling in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 2007 "Gewalt ist Teil des Lebens und kann nicht per Dekret aus der Kunst verbannt werden, das zeigt die vorliegende Studie eindrucksvoll."Christoph Schmälzle in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08/2007 "[...] eine virtuose Studie zu einem Kernbereich der deutschen Literatur- und Kunstgeschichte,

    die mit einem neuen Blick auf die Schlüsseltexte des Klassizismus eindrucksvoll den Beweis für die Dynamik der Theoriebildung und die Aktualität der ästhetischen Debatten um 1800 für die Moderne erbringt."Reinhard Wegern in: sehepunkte 11/2006

  2. Pathos, Ausdruck und Bewegung
    Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Martin Dönike ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitherausgeber des Frankfurter Nachlasses Wilhelm Heinses. The innovative study... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Martin Dönike ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitherausgeber des Frankfurter Nachlasses Wilhelm Heinses. The innovative study examines the art theory of Weimarian Classicism, which was also of meaningful importance for the literary aesthetics of, for example, Goethe and his Weimarian friends. The book is a highly relevant fundamental work about the history of Weimarian Classicism for literature specialists as well as art historians, and discusses the central problems in the depiction of European Neoclassicism. Ziel und Anliegen der Arbeit ist es, einen neuen Blick auf die Kunsttheorie der "Weimarer Klassik" zu werfen, um hinter dem Klischee einer in "edler Einfalt und stiller Größe" versteinerten Kunstlehre eine flexible und dynamische Ästhetik erkennbar werden zu lassen, für die die Darstellung von Pathos, Ausdruck und Bewegung keineswegs ausgeschlossen, sondern konstitutiver Bestandteil klassizistischer Kunst ist. Review text: "[...] weil dadurch ein auf profunder Kenntnis der Gegenstände basierendes Standardwerk entstanden ist, das mit seiner Darstellung eines komplexeren, in dynamischer Auseinandersetzung mit dem Gegenstrebigen hervorgegangenen Weimarer Klassizismus Maßstäbe setzt."Sabine Schneider in: Goethe-Jahrbuch 2007 "What emerges in just under four hundered pages or rich, erudite, and pleasingly readable prose (Dönike is clearly at home not just with aesthetic theory, but also with art and literature; the bibliography alone is nearly worth the price of admisson) is a mesh of very fine weave and significant density."Peter J. Schwartz in: Monatshefte 4/2007 "Dönike legt mit seiner Dissertation eine beeindruckende Studie vor, die die Forderung nach einer grundlegenden Erweiterung des literar- und kunsthistorischen Begriffs vom ›Klassischen‹ – weit über Winckelmannsstereotype Formel von ›edler Einfalt und stiller Größe‹ hinaus – plausibilisieren kann. Der Band ist in einer ausgezeichnet lesbaren Diktion vorbildlich, ebenso darin, daß er den Ausgangspunkt immer wieder in der intensiven Erarbeitung der Texte und Rhetorizität sucht; Dönike verfügt über eine große kunstgeschichtliche Expertise und ausgezeichnete bildinterpretatorische Kompetenz, die Arbeit verblüfft duch ihren Quellenreichtum, gleichsam eine wissenschaftliche ›Schatzgräbermentalität‹, deren Nachvollzug beim Lesen große Freude macht und fasziniert."Benedikt Jeßling in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 2007 "Gewalt ist Teil des Lebens und kann nicht per Dekret aus der Kunst verbannt werden, das zeigt die vorliegende Studie eindrucksvoll."Christoph Schmälzle in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08/2007 "[...] eine virtuose Studie zu einem Kernbereich der deutschen Literatur- und Kunstgeschichte, die mit einem neuen Blick auf die Schlüsseltexte des Klassizismus eindrucksvoll den Beweis für die Dynamik der Theoriebildung und die Aktualität der ästhetischen Debatten um 1800 für die Moderne erbringt."Reinhard Wegern in: sehepunkte 11/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110907124
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1971
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 34 (268)
    Schlagworte: Classicism; Aesthetics, Modern; Aesthetics, German; Aesthetics, German; Aesthetics, Modern; Classicism
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 430 p., [59] p. of plates)
  3. Pathos, Ausdruck und Bewegung
    Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806
    Erschienen: [2011]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die interdisziplinär angelegte Studie wirft einen neuen Blick auf die Kunsttheorie des Weimarer Klassizismus. Hinter dem Klischee "edler Einfalt und stiller Größe" wird dabei eine dynamische Ästhetik erkennbar, für die die künstlerische Darstellung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die interdisziplinär angelegte Studie wirft einen neuen Blick auf die Kunsttheorie des Weimarer Klassizismus. Hinter dem Klischee "edler Einfalt und stiller Größe" wird dabei eine dynamische Ästhetik erkennbar, für die die künstlerische Darstellung von Pathos, Ausdruck und Bewegung keinesfalls ausgeschlossen, sondern im Gegenteil sogar konstitutiv ist. Die Struktur der auf einer breiten Basis von Bildbeispielen argumentierenden Untersuchung ergibt sich aus den drei für den Neoklassizismus zentralen Diskursen: der Archäologie, der Kunsttheorie sowie der zeitgenössischen Kunstkritik. Herausgearbeitet wird der von den "Weimarischen Kunstfreunden" unternommene Versuch, die noch von Winckelmann und Lessing als übertrieben abgelehnte "Nachahmung des Gewaltsamen" in die Kunstlehre zu reintegrieren, um auf diese Weise den spätestens seit den 1780er Jahren in eine Krise geratenen Klassizismus theoretisch flexibler wie auch ästhetisch attraktiver zu gestalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110907124
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1971
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 34 (268)
    Weitere Schlagworte: Aesthetics, German / 18th century; Aesthetics, Modern / 18th century; Classicism / Germany / Weimar (Thuringia) / History / 18th century; Antikenrezeption /i.d. Literatur; Goethezeit; Klassizismus; Ästhetik; Klassizismus; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (443 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  4. Pathos, Ausdruck und Bewegung
    Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Martin Dönike ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitherausgeber des Frankfurter Nachlasses Wilhelm Heinses. The innovative study... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Martin Dönike ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitherausgeber des Frankfurter Nachlasses Wilhelm Heinses. The innovative study examines the art theory of Weimarian Classicism, which was also of meaningful importance for the literary aesthetics of, for example, Goethe and his Weimarian friends. The book is a highly relevant fundamental work about the history of Weimarian Classicism for literature specialists as well as art historians, and discusses the central problems in the depiction of European Neoclassicism. Ziel und Anliegen der Arbeit ist es, einen neuen Blick auf die Kunsttheorie der "Weimarer Klassik" zu werfen, um hinter dem Klischee einer in "edler Einfalt und stiller Größe" versteinerten Kunstlehre eine flexible und dynamische Ästhetik erkennbar werden zu lassen, für die die Darstellung von Pathos, Ausdruck und Bewegung keineswegs ausgeschlossen, sondern konstitutiver Bestandteil klassizistischer Kunst ist. Review text: "[...] weil dadurch ein auf profunder Kenntnis der Gegenstände basierendes Standardwerk entstanden ist, das mit seiner Darstellung eines komplexeren, in dynamischer Auseinandersetzung mit dem Gegenstrebigen hervorgegangenen Weimarer Klassizismus Maßstäbe setzt."Sabine Schneider in: Goethe-Jahrbuch 2007 "What emerges in just under four hundered pages or rich, erudite, and pleasingly readable prose (Dönike is clearly at home not just with aesthetic theory, but also with art and literature; the bibliography alone is nearly worth the price of admisson) is a mesh of very fine weave and significant density."Peter J. Schwartz in: Monatshefte 4/2007 "Dönike legt mit seiner Dissertation eine beeindruckende Studie vor, die die Forderung nach einer grundlegenden Erweiterung des literar- und kunsthistorischen Begriffs vom ›Klassischen‹ – weit über Winckelmannsstereotype Formel von ›edler Einfalt und stiller Größe‹ hinaus – plausibilisieren kann. Der Band ist in einer ausgezeichnet lesbaren Diktion vorbildlich, ebenso darin, daß er den Ausgangspunkt immer wieder in der intensiven Erarbeitung der Texte und Rhetorizität sucht; Dönike verfügt über eine große kunstgeschichtliche Expertise und ausgezeichnete bildinterpretatorische Kompetenz, die Arbeit verblüfft duch ihren Quellenreichtum, gleichsam eine wissenschaftliche ›Schatzgräbermentalität‹, deren Nachvollzug beim Lesen große Freude macht und fasziniert."Benedikt Jeßling in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 2007 "Gewalt ist Teil des Lebens und kann nicht per Dekret aus der Kunst verbannt werden, das zeigt die vorliegende Studie eindrucksvoll."Christoph Schmälzle in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08/2007 "[...] eine virtuose Studie zu einem Kernbereich der deutschen Literatur- und Kunstgeschichte, die mit einem neuen Blick auf die Schlüsseltexte des Klassizismus eindrucksvoll den Beweis für die Dynamik der Theoriebildung und die Aktualität der ästhetischen Debatten um 1800 für die Moderne erbringt."Reinhard Wegern in: sehepunkte 11/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110907124
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1971
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 34 (268)
    Schlagworte: Classicism; Aesthetics, Modern; Aesthetics, German; Aesthetics, German; Aesthetics, Modern; Classicism
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 430 p., [59] p. of plates)