Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Main description: Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen Schrifttums, das u. a. Evangelistare, Zusammenstellungen liturgischer Leseabschnitte der Evangelien umfasst. Die Studie stellt die Übersetzungstechnik eines solchen Evangelistars vor und gibt einen Einblick in die methodische Vielfalt der Bibelübersetzung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110903676
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 73
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; CD-ROM; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 661 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Rostock, 2002

  2. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  3. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Andreas Bieberstedt istals Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg tätig. Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Andreas Bieberstedt istals Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg tätig. Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen Schrifttums, das u. a. Evangelistare, Zusammenstellungen liturgischer Leseabschnitte der Evangelien umfasst. Die Studie stellt die Übersetzungstechnik eines solchen Evangelistars vor und gibt einen Einblick in die methodische Vielfalt der Bibelübersetzung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. The history of German literature is to a large extent also a history of the translation and editing of Biblical texts. The study presents the translation technique of a medieval evangelist and provides insight into the methodical diversity of Bible translation in the late Middle Ages and the Early Modern Age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903676
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 710
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 73
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Übersetzung; Evangelistar;
    Umfang: Online-Ressource (XXIII, 661 S.)
  4. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903676
    RVK Klassifikation: ES 710 ; GF 6717
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; v.73
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Übersetzung; Evangelistar
    Umfang: 1 Online-Ressource (688 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Main description: Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen Schrifttums, das u. a. Evangelistare, Zusammenstellungen liturgischer Leseabschnitte der Evangelien umfasst. Die Studie stellt die Übersetzungstechnik eines solchen Evangelistars vor und gibt einen Einblick in die methodische Vielfalt der Bibelübersetzung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110903676
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 73
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; CD-ROM; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 661 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Rostock, 2002

  6. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: [2012]; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die vorliegende Studie thematisiert die mittelalterliche Bibelübersetzung, die nicht allein als kulturhistorisches Zeugnis von erstrangiger Bedeutung ist, sondern zugleich den sprachlichen Ausbau des Deutschen auf einzigartige Weise dokumentiert.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die vorliegende Studie thematisiert die mittelalterliche Bibelübersetzung, die nicht allein als kulturhistorisches Zeugnis von erstrangiger Bedeutung ist, sondern zugleich den sprachlichen Ausbau des Deutschen auf einzigartige Weise dokumentiert. Anhand eines Korpus von Übersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts werden Techniken der Bibelverdeutschungen speziell des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit demonstriert. Im Mittelpunkt steht das Bremer Evangelistar, ein Perikopenbuch aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Als Vergleich sind fünf weitere Übersetzungen, einschließlich des Luther'schen Septembertestaments (1522), einbezogen. Analysiert werden auf der Basis eines neuartigen übersetzungswissenschaftlichen Ansatzes Verfahren des Transfers lateinischer Infinitive, Partizipien, Gerundien und Nebensätze. Die Untersuchungsergebnisse eröffnen einen Blick auf die methodische Vielfalt spätmittelalterlicher Bemühungen um einen volkssprachigen Bibeltext, die von wörtlichen Wiedergaben bis hin zu kommunikativen und frei bearbeitenden Übersetzungen reichen The history of German literature is to a large extent also a history of the translation and editing of Biblical texts. The study presents the translation technique of a medieval evangelist and provides insight into the methodical diversity of Bible translation in the late Middle Ages and the Early Modern Age

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110903676
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 710
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 73
    Weitere Schlagworte: Bibelübersetzung; Frühneuhochdeutsch /Sprache; Lektionar; Übersetzung; Frühneuhochdeutsch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (684 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  7. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Andreas Bieberstedt istals Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg tätig. Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Andreas Bieberstedt istals Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg tätig. Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen Schrifttums, das u. a. Evangelistare, Zusammenstellungen liturgischer Leseabschnitte der Evangelien umfasst. Die Studie stellt die Übersetzungstechnik eines solchen Evangelistars vor und gibt einen Einblick in die methodische Vielfalt der Bibelübersetzung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. The history of German literature is to a large extent also a history of the translation and editing of Biblical texts. The study presents the translation technique of a medieval evangelist and provides insight into the methodical diversity of Bible translation in the late Middle Ages and the Early Modern Age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903676
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 710
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 73
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Übersetzung; Evangelistar;
    Umfang: Online-Ressource (XXIII, 661 S.)