Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Die Bibliothek
    = The library = La bibliothèque
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of participation in that knowledge to which we ourselves contribute with our books. The concept of the library thus reveals the interdependence of ideal and material culture Eine Bibliothek ist nicht bloß eine Ansammlung von Büchern, die auf ihre Nutzer warten. Bibliotheken sind Räume des Denkens und Institutionen geordneten Wissens. Sie spiegeln die Fragen ihrer Zeit und bewahren sie für künftige Zeiten. Sie sind demnach privilegierte Orte der Teilhabe an jenem Wissen, zu dem wir mit unseren Büchern selbst etwas beitragen. Im Begriff der Bibliothek zeigt sich somit die Interdependenz von ideeller und materieller Kultur, die Verflechtung von Wissensgeschichte und institutionellen Kontextbedingungen. Zum Verständnis einer Bibliothek gehören auch die Klassifizierung, der Lektüreleitfaden, die Leseordnung, das Ausbilden von Systemen. Hierbei lassen sich Bibliothekstypen in disziplinärer Hinsicht sowohl getrennt als auch in möglicher Verbindung betrachten. Nicht zuletzt sind Bibliotheken von alters her Orte des Medientransfers: von der Schriftrolle zum Pergament zum Papier, vom Manuskript zum Buchdruck zum digitalen Speichermedium. Dieser Band behandelt Bibliotheken in einem langen Jahrtausend, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium zugleich zentrale ideelle und materielle Bedingungen unserer heutigen Bibliotheken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speer, Andreas; Reuke, Lars
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110700503; 9783110700572
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 59000
    Körperschaften/Kongresse: Kölner Mediaevistentagung, 41. (2018, Köln)
    Schriftenreihe: Miscellanea mediaevalia ; Band 41
    Schlagworte: Bibliothekswissenschaft; History of sciences and cultures; Kultur- und Sozialgeschichte; Library studies; Medieval studies; Mediävistik; Mittelalterliche Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte; Transmission of knowledge
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 914 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag der Print-Ausgabe: Denkräume und Wissensordnungen

  2. Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque
    Denkräume und Wissensordnungen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of participation in that knowledge to which we ourselves contribute with our books. The concept of the library thus reveals the interdependence of ideal and material culture. Eine Bibliothek ist nicht bloß eine Ansammlung von Büchern, die auf ihre Nutzer warten. Bibliotheken sind Räume des Denkens und Institutionen geordneten Wissens. Sie spiegeln die Fragen ihrer Zeit und bewahren sie für künftige Zeiten. Sie sind demnach privilegierte Orte der Teilhabe an jenem Wissen, zu dem wir mit unseren Büchern selbst etwas beitragen. Im Begriff der Bibliothek zeigt sich somit die Interdependenz von ideeller und materieller Kultur, die Verflechtung von Wissensgeschichte und institutionellen Kontextbedingungen. Zum Verständnis einer Bibliothek gehören auch die Klassifizierung, der Lektüreleitfaden, die Leseordnung, das Ausbilden von Systemen. Hierbei lassen sich Bibliothekstypen in disziplinärer Hinsicht sowohl getrennt als auch in möglicher Verbindung betrachten. Nicht zuletzt sind Bibliotheken von alters her Orte des Medientransfers: von der Schriftrolle zum Pergament zum Papier, vom Manuskript zum Buchdruck zum digitalen Speichermedium. Dieser Band behandelt Bibliotheken in einem langen Jahrtausend, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium zugleich zentrale ideelle und materielle Bedingungen unserer heutigen Bibliotheken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reuke, Lars; Speer, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110700503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 59200 ; CE 1250
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Miscellanea Mediaevalia ; 41
    Schlagworte: Mittelalter; Mediävistik; Interdisziplinarität; Bibliotheksgeschichte <Fach>; Wissensorganisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 946 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  3. Die Bibliothek
    = The library = La bibliothèque
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of participation in that knowledge to which we ourselves contribute with our books. The concept of the library thus reveals the interdependence of ideal and material culture Eine Bibliothek ist nicht bloß eine Ansammlung von Büchern, die auf ihre Nutzer warten. Bibliotheken sind Räume des Denkens und Institutionen geordneten Wissens. Sie spiegeln die Fragen ihrer Zeit und bewahren sie für künftige Zeiten. Sie sind demnach privilegierte Orte der Teilhabe an jenem Wissen, zu dem wir mit unseren Büchern selbst etwas beitragen. Im Begriff der Bibliothek zeigt sich somit die Interdependenz von ideeller und materieller Kultur, die Verflechtung von Wissensgeschichte und institutionellen Kontextbedingungen. Zum Verständnis einer Bibliothek gehören auch die Klassifizierung, der Lektüreleitfaden, die Leseordnung, das Ausbilden von Systemen. Hierbei lassen sich Bibliothekstypen in disziplinärer Hinsicht sowohl getrennt als auch in möglicher Verbindung betrachten. Nicht zuletzt sind Bibliotheken von alters her Orte des Medientransfers: von der Schriftrolle zum Pergament zum Papier, vom Manuskript zum Buchdruck zum digitalen Speichermedium. Dieser Band behandelt Bibliotheken in einem langen Jahrtausend, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium zugleich zentrale ideelle und materielle Bedingungen unserer heutigen Bibliotheken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speer, Andreas; Reuke, Lars
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110700503; 9783110700572
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 59000
    Körperschaften/Kongresse: Kölner Mediaevistentagung, 41. (2018, Köln)
    Schriftenreihe: Miscellanea mediaevalia ; Band 41
    Schlagworte: Bibliothekswissenschaft; History of sciences and cultures; Kultur- und Sozialgeschichte; Library studies; Medieval studies; Mediävistik; Mittelalterliche Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte; Transmission of knowledge
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 914 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag der Print-Ausgabe: Denkräume und Wissensordnungen

  4. Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque
    Denkräume und Wissensordnungen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of participation in that knowledge to which we ourselves contribute with our books. The concept of the library thus reveals the interdependence of ideal and material culture Eine Bibliothek ist nicht bloß eine Ansammlung von Büchern, die auf ihre Nutzer warten. Bibliotheken sind Räume des Denkens und Institutionen geordneten Wissens. Sie spiegeln die Fragen ihrer Zeit und bewahren sie für künftige Zeiten. Sie sind demnach privilegierte Orte der Teilhabe an jenem Wissen, zu dem wir mit unseren Büchern selbst etwas beitragen. Im Begriff der Bibliothek zeigt sich somit die Interdependenz von ideeller und materieller Kultur, die Verflechtung von Wissensgeschichte und institutionellen Kontextbedingungen. Zum Verständnis einer Bibliothek gehören auch die Klassifizierung, der Lektüreleitfaden, die Leseordnung, das Ausbilden von Systemen. Hierbei lassen sich Bibliothekstypen in disziplinärer Hinsicht sowohl getrennt als auch in möglicher Verbindung betrachten. Nicht zuletzt sind Bibliotheken von alters her Orte des Medientransfers: von der Schriftrolle zum Pergament zum Papier, vom Manuskript zum Buchdruck zum digitalen Speichermedium. Dieser Band behandelt Bibliotheken in einem langen Jahrtausend, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium zugleich zentrale ideelle und materielle Bedingungen unserer heutigen Bibliotheken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reuke, Lars (Herausgeber); Speer, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110700503
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Miscellanea Mediaevalia ; 41
    Weitere Schlagworte: Bibliothekswissenschaft; History of sciences and cultures; Kultur- und Sozialgeschichte; Library studies; Medieval studies; Mediävistik; Mittelalterliche Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte; Transmission of knowledge
    Umfang: 1 online resource (XXVI, 946 p.)
  5. Die Bibliothek - The Library - La Bibliothèque
    Denkräume und Wissensordnungen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speer, Andreas (Herausgeber); Reuke, Lars (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110700503; 9783110700572
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Kölner Mediaevistentagung, 41. (2018, Köln)
    Schriftenreihe: Miscellanea mediaevalia ; Band 41
    Schlagworte: Mittelalter; Mediävistik; Bibliotheksgeschichte <Fach>; Wissensorganisation; Interdisziplinarität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 914 Seiten), Illustrationen, Pläne
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende 41. Band der 'Miscellanea Mediaevalia' geht auf die 41. Kölner Mediaevistentagung zurück, die vom 10. bis 14. September 2018 stattfand." - Vorowrt

  6. Die Bibliothek - the Library - la Bibliothèque
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of participation in that knowledge to which we ourselves contribute with our books. The concept of the library thus reveals the interdependence of ideal and material culture Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque -- Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Bibliothek – Denkräume und Wissensordnungen -- I. Karolingische Bibliotheken -- Bücherverzeichnisse als Quellen der Wissensorganisation: Ordnungspraktiken und Wissensordnungen in den karolingerzeitlichen Klöstern Lorsch und St. Gallen -- Wie ein frühmittelalterlicher Gelehrter mit seiner Klosterbibliothek umgeht: Ekkehart IV. von St. Gallen (um 980 – um 1060) -- Bibliotheca legum: Das Wissen über weltliches Recht im Frankenreich des 9. Jahrhunderts -- II. Klosterbibliotheken -- Schreiber und Werke: ein Vergleich paläographischer und textlicher Beziehungen am Beispiel der österreichischen Zisterzienserklöster Heiligenkreuz und Baumgartenberg als methodischer Zugang zur Untersuchung monastischer Netzwerke -- Mittelalterliche Handschriften der Bibliothek des Klosters Velehrad -- Wissensraum am Niederrhein im Wandel. Die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch zwischen Spiritualität und Verweltlichung -- Boni libri or scartafacia? An Inventory of the Commentaries on the ‘Sentences’ as a Mirror of Theological Education at the Dominican Studium at Bologna (14th c.) -- Bücher im Privatbesitz und im Besitz der Konvente: Regelungen der Bettelorden -- Libri in cella: Beobachtungen zu den Privatbibliotheken observanter Dominikaner aus dem Basler Predigerkloster -- III. Universitätsbibliotheken -- Monastic Library and University Classroom: the Scholar-Monks of Saint-Bertin -- Une bibliothèque universitaire avant la lettre ? La libraria communis du collège de Sorbonne (XIIIe–XVIe siècle) -- A Young Master and His Library: Walter Burley’s Sources for Commenting the ‘Parva naturalia’ -- Recourse to the Library and the Bookishness of Medieval Thought: Three Illustrative Examples from the Later Middle Ages -- IV. Hofbibliotheken -- Karl V. von Frankreich (1364–1380), die Louvre-Bibliothek und die Eigenlogik höfischer Kultur. Wissensordnungen und Kulturtransfer im französischen Spätmittelalter -- Sammeln, lesen, übersetzen: Die Pariser Louvrebibliothek im späten Mittelalter als Denk- und Wissensraum -- Die päpstliche Bibliothek von Avignon in der Zeit Benedikts [XIII.] / Pedro de Lunas: Spiegelt sich der Besitzer in der Bibliothek? Bibliotheksanalyse als bildgebendes Verfahren -- Die Vatikanische Bibliothek. Von der päpstlichen Privatsammlung zum Ort der wissenschaftlichen Kommunikation -- V. Stadtbibliotheken -- Late Medieval Urban Libraries as a Social Practice: Miscellanies, Common Profit Books and Libraries (France, Italy, the Low Countries) -- Die Stadtbibliothek Zürich und ihre Donatoren im 17. und 18. Jahrhundert -- VI. Privatbibliotheken -- A Library of al-Ǧāḥiẓ -- In the Footsteps of a “Singular Treatise” (‘De Fato’ III,3). Two Items to be Added to the Catalogue of Coluccio Salutati’s Library -- Der Bücherkatalog des Jakob Püterich von Reichertshausen im Kontext spätmittelalterlicher Adelsbibliotheken: Ordnungsprinzipien und Literaturkritik -- Transversale Lektüren. Die Bibliothek des Frühhumanisten Sigmund Gossembrot -- VII. Missionsbibliotheken -- Bücher für die Mission. Johannes von Ragusa und die Schriften über den Islam im Basler Predigerkloster des 15. Jahrhunderts -- Books and Libraries in South American Colonial Convents and Universities: How, Why, and What? -- VIII. Bibel und Liturgie -- Bibliotheca“. Die Bibel als transkulturelle Bibliothek von Geschichte und Geschichten -- „Evangelium est reportatur ad locum suum“. Der Hort des liturgischen Buches angesichts von Dignität und Performativität -- The Library in the Liturgy. The Liturgy in the Library -- IX. Bibliotheca mystica -- Making Mysticism. Theologia mystica als historische Kategorie der Wissensordnung in der Katalogisierungspraxis der Erfurter Kartause -- How to Use a Well-Stocked Library: Erfurt Carthusians on the Industriae of Mystical Theology -- Between Mystical Theology and a New Model of Knowledge: The Works of Nicholas of Cusa in the Library of the Erfurt Charterhouse -- Herz und Geist vereint: Die Bibliothek des Nikolaus von Kues als Memorialraum -- X. Virtuelle Bibliotheken -- Eine virtuelle Bibliothek der Karolingerzeit: Die Fälscherwerkstatt Pseudo-Isidors -- Imagined and Real Libraries in the Case of Medieval Latin Translators from Greek and Arabic -- Die virtuelle Bibliothek des Cosmas von Prag. Ein Beitrag zu den Anfängen der Bibliothek des Prager Domkapitels -- Tedacus Levi. The Many Lives of a Bibliographic Ghost -- XI. Fortleben der Bibliotheken -- Ex Bibliotheca Aegidiana. Das Fortleben der Bücher Kardinal Egidio da Viterbos in der hebraistischen Bibliothek Johann Albrecht Widmanstetters -- Vom geplünderten Frauenkloster zur Genese der Mediävistik: Die Bibliothek der Academia Julia und der Beginn der Mittelalterstudien in Helmstedt -- Ein europäisches Handschriftenportal. Ein Plan für das 21. Jahrhundert -- Summaries -- Anhang -- Verzeichnis der Handschriften -- Verzeichnis der Wiegen- und Frühdrucke -- Namenregister -- Abbildungen -- Abbildungsnachweise -- Tafeln Eine Bibliothek ist nicht bloß eine Ansammlung von Büchern, die auf ihre Nutzer warten. Bibliotheken sind Räume des Denkens und Institutionen geordneten Wissens. Sie spiegeln die Fragen ihrer Zeit und bewahren sie für künftige Zeiten. Sie sind demnach privilegierte Orte der Teilhabe an jenem Wissen, zu dem wir mit unseren Büchern selbst etwas beitragen. Im Begriff der Bibliothek zeigt sich somit die Interdependenz von ideeller und materieller Kultur, die Verflechtung von Wissensgeschichte und institutionellen Kontextbedingungen. Zum Verständnis einer Bibliothek gehören auch die Klassifizierung, der Lektüreleitfaden, die Leseordnung, das Ausbilden von Systemen. Hierbei lassen sich Bibliothekstypen in disziplinärer Hinsicht sowohl getrennt als auch in möglicher Verbindung betrachten. Nicht zuletzt sind Bibliotheken von alters her Orte des Medientransfers: von der Schriftrolle zum Pergament zum Papier, vom Manuskript zum Buchdruck zum digitalen Speichermedium. Dieser Band behandelt Bibliotheken in einem langen Jahrtausend, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium zugleich zentrale ideelle und materielle Bedingungen unserer heutigen Bibliotheken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Speer, Andreas (HerausgeberIn); Reuke, Lars (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110700503
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Kölner Mediaevistentagung, 41. (2018, Köln)
    Schriftenreihe: Miscellanea Mediaevalia ; 41
    Schlagworte: Bibliothek; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 914 Seiten, 29 Seiten Tafeln), Illustrationen