Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Text- und Bildzeugnisse zu Gedächtnislehren und Gedächtniskünsten von der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit
    Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters ; Eine Auswahl von Traktaten mit Übersetzung und Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die mnemotechnische Traktatliteratur ist eine der Quellengruppen, die explizit über das vormoderne Verständnis von Anlage, Funktionsweise und Leistungsmöglichkeiten des menschlichen Gedächtnisses Auskunft geben. Die Erschließung dieser Texte ist... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die mnemotechnische Traktatliteratur ist eine der Quellengruppen, die explizit über das vormoderne Verständnis von Anlage, Funktionsweise und Leistungsmöglichkeiten des menschlichen Gedächtnisses Auskunft geben. Die Erschließung dieser Texte ist daher eine unverzichtbare Basis theoriegeleiteter Forschung. Mit dem vorliegenden Band wird die Reihe "Documenta Mnemonica" fortgesetzt, die die wichtigsten Zeugnisse der Mnemotechnik seit der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit in mehrsprachigen, kommentierten Quelleneditionen, Quellenverzeichnissen und Forschungsbibliographien dem internationalen Wissenschaftsdiskurs bequem und verlässlich zugänglich macht. Aufbauend auf einem Korpus von ca. 100 Texten und über 400 Handschriften werden hier die wichtigsten schulbildenden Traktate des 15. Jahrhunderts präsentiert (u.a. Matthaeus de Verona 1420, Jacobus Ragona Vicentinus 1434 und Jacobus Publicius ca. 1460). Die Texte werden nach Leithandschriften ediert, Varianten der wichtigsten Parallelhss. verzeichnet, deutsche Übersetzungen synoptisch geboten und mit einem Zeilenkommentar versehen. Eine Bibliographie, ein Nachwort, das die Geschichte der Mnemotechnik im Spätmittelalter nachzeichnet, und ein Register beschließen den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kemper, Angelika; Seelbach, Sabine; Walther, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110575231; 9783110573619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6376
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Documenta Mnemonica ; Band III
    Frühe Neuzeit ; 217
    Schlagworte: Mnemotechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (451 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)

  2. Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters
    eine Auswahl von Traktaten mit Übersetzung und Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Kemper, Angelika (HerausgeberIn); Walther, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110575231
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 217
    Documenta Mnemonica ; Band 3
    Umfang: 1 Online-Ressource (XL, 412 Seiten)