Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Diskursphänomen Cybermobbing
    ein internetlinguistischer Zugang zu (digitaler) Gewalt
    Erschienen: September 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äußerst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110561609; 9783110561616; 9783110559156
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; AP 15965 ; AP 15978 ; AP 15950 ; GD 8990 ; GD 8730
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; Band 17
    Schlagworte: Social Media; Interaktion; Cyber-Mobbing; Internet; Gewalt
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 387 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 331-381

  2. Diskursphänomen Cybermobbing
    ein internetlinguistischer Zugang zu (digitaler) Gewalt
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110561616; 9783110561609; 9783110559156
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; Band 17
    Schlagworte: Internet; Interaktion; Social Media; Cyber-Mobbing; Gewalt
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Cyberbullying; Social Media; Violence; World Wide Web; Cyber-Mobbing; Gewalt; Social Media; World Wide Web
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 387 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Version der Habilitationsschrift

    Habilitationsschrift, Technische Universität Berlin, 2017