Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Zenon von Elea
    Studien zu den 'Argumenten gegen die Vielheit' und zum sogenannten 'Argument des Orts'
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363098; 9783110363081; 9783110385694
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Schlagworte: Textkritik; Textgeschichte; Argument; Zenonische Paradoxien; Dialektik
    Weitere Schlagworte: Zeno Eleaticus (v495-v445)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 396 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: G. Köhler,Freie UniversitätBerlin

    Main description: Nahezu die gesamte Überlieferung zu Zenon von Elea besteht nur aus Paraphrasen und Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Die Auswertung aller relevanten Quellen führt gleichwohl zu plausiblen Hypothesen über den eigentlichen Sinn der "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) und des "Arguments des Orts" (Frg. B5). Sie lassen Zenons Bedeutung für die Geistesgeschichte des 5. und 4. Jhs. v. Chr. in einem neuen Licht erscheinen

    Main description: Nearly all the surviving works of Zeno of Elea are mere paraphrases and discussions of his thoughts on the part of later authors. Nevertheless, analysis of all relevant sources does lead to plausible hypotheses about the proper meaning of the "Paradoxes of plurality" (Frag. B1–3) and the "Paradox of place" (Frag. B5). It lends a new perspective to Zeno’s importance for the intellectual history of the 5th and 4th centuries BC.

  2. Zenon von Elea
    Studien zu den 'Argumenten gegen die Vielheit' und zum sogenannten 'Argument des Orts'
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Nahezu die gesamte Überlieferung zu Zenon von Elea besteht nur aus Paraphrasen und Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Die Auswertung aller relevanten Quellen führt gleichwohl zu plausiblen Hypothesen über den... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Nahezu die gesamte Überlieferung zu Zenon von Elea besteht nur aus Paraphrasen und Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Die Auswertung aller relevanten Quellen führt gleichwohl zu plausiblen Hypothesen über den eigentlichen Sinn der „Argumente gegen die Vielheit“ (Frg. B1-3) und des „Arguments des Orts“ (Frg. B5). Sie lassen Zenons Bedeutung für die Geistesgeschichte des 5. und 4. Jhs. v. Chr. in einem neuen Licht erscheinen. Main description: Nearly all the surviving works of Zeno of Elea are mere paraphrases and discussions of his thoughts on the part of later authors. Nevertheless, analysis of all relevant sources does lead to plausible hypotheses about the proper meaning of the “Paradoxes of plurality” (Frag. B1–3) and the “Paradox of place” (Frag. B5). It lends a new perspective to Zeno’s importance for the intellectual history of the 5th and 4th centuries BC. Biographical note: G. Köhler,Freie UniversitätBerlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363098
    Weitere Identifier:
    9783110363081
    RVK Klassifikation: FH 22903
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Schlagworte: Paradox; Antike
    Weitere Schlagworte: Zeno of Elea
    Umfang: Online-Ressource (XII, 396 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    FrontmatterInhalt1. Einführung und Methodik2. Die Quellen3. Zenons Leben und Werk4. Zenons mutmaßliches Fragment B5 – das sogenannte ‚Argument des Orts‘5. Zenons drei Fragmente B1–3 – zwei Argumente gegen die Vielheit?6. Zur möglichen Fortwirkung von Zenons Überlegungen7. Konklusion8. Bibliographie9. Indizes.

  3. Zenon von Elea
    Studien zu den 'Argumenten gegen die Vielheit' und zum sogenannten 'Argument des Orts'
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363098; 9783110363081; 9783110385694
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Schlagworte: Textkritik; Textgeschichte; Argument; Zenonische Paradoxien; Dialektik
    Weitere Schlagworte: Zeno Eleaticus (v495-v445)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 396 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: G. Köhler,Freie UniversitätBerlin

    Main description: Nahezu die gesamte Überlieferung zu Zenon von Elea besteht nur aus Paraphrasen und Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Die Auswertung aller relevanten Quellen führt gleichwohl zu plausiblen Hypothesen über den eigentlichen Sinn der "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) und des "Arguments des Orts" (Frg. B5). Sie lassen Zenons Bedeutung für die Geistesgeschichte des 5. und 4. Jhs. v. Chr. in einem neuen Licht erscheinen

    Main description: Nearly all the surviving works of Zeno of Elea are mere paraphrases and discussions of his thoughts on the part of later authors. Nevertheless, analysis of all relevant sources does lead to plausible hypotheses about the proper meaning of the "Paradoxes of plurality" (Frag. B1–3) and the "Paradox of place" (Frag. B5). It lends a new perspective to Zeno’s importance for the intellectual history of the 5th and 4th centuries BC.