Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Gewalt des Schweigens
    verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kôbô Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburō Ōe
    Autor*in: Hane, Reika
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110331462; 9783110331271; 9783110331455; 9783110369854
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3224
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Communicatio ; 46
    Schlagworte: Japanisch; Literatur; Deutsch; Gewalt <Motiv>; Schweigen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); Abe, Kōbō (1924-1993); Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Ōe, Kenzaburō (1935-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 305 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012

  2. Gewalt des Schweigens
    verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Abe Kôbô, Ingeborg Bachmann und Ôe Kenzaburô
    Autor*in: Hane, Reika
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Silence can be injurious - similar to words, yet different. This study uses the perspectives of literary and cultural studies to examine the violence of silence in the works of Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann, and Kenzabur? ?e. Close... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Silence can be injurious - similar to words, yet different. This study uses the perspectives of literary and cultural studies to examine the violence of silence in the works of Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann, and Kenzabur? ?e. Close readings yield concrete illustrations of current theories regarding subtle forms of violence and interrogate silence in the context of gender, politics, economy, and cultural memory. Reika Hane, Berlin. Silence can be injurious - similar to words, yet different. This study uses the perspectives of literary and cultural studies to examine the violence of silence in the works of Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann, and Kenzabur? ?e. Close readings yield concrete illustrations of current theories regarding subtle forms of violence and interrogate silence in the context of gender, politics, economy, and cultural memory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331455; 9783110331462
    Schriftenreihe: Communicatio ; 46
    Umfang: X, 328 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Schweigen und Gewalt; 1 Themenfeld und Fragestellung; 2 Worin ist Schweigen gewaltsam?; 2.1 Gewalt und Macht; 2.2 Gewalt der Sprache und der Rede; 2.3 Gewalt des Schweigens; 2.3.1 Ambiguität des Schweigens als Akt; 2.3.2 Faktor der Dauer; 2.3.3 ›Mittäterschaft‹ des Hörers und Umwertung der Interpretation; 3 Arten des Schweigens; 4 Schweigen und Gewalt im Forschungskontext; 4.1 Zur Lokalisierung des Schweigens in der Gewalt-Forschung; 4.2 Schweigen in der Diskussion über den ›Holocaust‹ - das Undarstellbare und das Verschwiegene; 4.2.1 Diskussion über die (Un-)Darstellbarkeit

    4.2.2 Trauma-Forschung4.2.3 Forschung über die Literatur ›nach Auschwitz‹; 4.3 Zur Lokalisierung der Gewalt in der Schweigen-Forschung; 4.3.1 Gewalt in der kultur-, sozial-, sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Schweigen-Forschung; 4.3.2 Gewalt in der literaturwissenschaftlichen Schweigen-Forschung; 5 Textauswahl und Vorgehensweise; Die destruktive Wirkung der Stummheit - Lektüre des Schweigens I Thomas Bernhard: Ein Fest für Boris (1970), Der Präsident (1975), Vor dem Ruhestand (1979); 1 Rebellisches Schweigen und gehorsam-aggressive Stummheit - Ein Fest für Boris

    1.1 Redselige Herrin und schweigsame Dienerin1.2 Unvollständiges Echo; 1.3 Zerbeißendes Schweigen; 1.4 Exzessives Schweigen; 1.5 Gehorsam-aggressive Stummheit; 2 Terror des Schweigens - Der Präsident; 2.1 Schweigen des Terrorismus, Terror des Schweigens; 2.2 Individuell-kollektives Schweigen; 2.3 Ambivalentes ›Sprechen‹ der Bekleidung; 3 Teilnahmslose Teilnahme - Vor dem Ruhestand; 3.1 Die Familie als Ort des Verschweigens; 3.2 Positionen der schweigenden weiblichen Figuren; 3.2.1 Verstummen der Mutter als ›Opfer‹; 3.2.2 Fügsames Schweigen Veras als Komplizin

    3.2.3 Das Schweigen Claras als Opfer und Gegnerin3.3 (Nicht-)Beteiligung des Schweigenden; 3.3.1 Die Fotos des Täters; 3.3.2 Das Schweigen der Spielverderberin; Reflexion I: Schweigen des Verstummten; Gewalt des fremden Schweigens - Lektüre des Schweigens II Abe Kobo: Die Frau des Sandes (Suna no onna, 1962); 1 Gewalt diesseits des Absurden; 2 Die Falle des fremden Schweigens; 3 Unauffälliges Verschweigen an der Peripherie; 4 Allmähliches Sichzeigen des Geheimnisses; 5 Folter durch Schweigen; 6 Verkehrte Geheimhaltung; 7 Ambige Opferschaft

    7.1 Orte, an denen Gespenster erscheinen - Schatten des Neokolonialismus in Die Frau des Sandes7.2 Kolonialer Diskurs und Konstruktion der verstummten Frauenfigur; 8 Der nicht verstummte Tote - Subversive Aneignung der Staatsgewalt?; Reflexion II: (Un-)Auffälligkeit des Schweigens; Mörderisches Schweigen - Lektüre des Schweigens III Ingeborg Bachmann: Malina (1971); 1 Krieg im Frieden - Bachmanns Kritik der sprachlichen Gewalt; 2 Zurückhaltung des Geliebten; 3 Die Antwortverweigerin - Schweigen gegen Rede-Gewalt I; 4 Schweigen des schönen Buchs; 5 Nichtsprechendes Hören

    6 Die Lumpensammlerin und das Briefgeheimnis - Schweigen gegen Rede-Gewalt II

  3. Gewalt des Schweigens
    verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kôbô Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburō Ōe
    Autor*in: Hane, Reika
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110331462; 9783110331271
    Weitere Identifier:
    9783110331462
    RVK Klassifikation: GN 3224
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Communicatio ; 46
    Schlagworte: Japanisch; Literatur; Deutsch; Gewalt <Motiv>; Schweigen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); Abe, Kōbō (1924-1993); Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Ōe, Kenzaburō (1935-)
    Umfang: X, 305 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: überarb. Fassung von: Köln, Univ., Diss., 2012

  4. Gewalt des Schweigens
    verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kôbô Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburō Ōe
    Autor*in: Hane, Reika
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110331462; 9783110331271; 9783110331455; 9783110369854
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3224
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Communicatio ; 46
    Schlagworte: Japanisch; Literatur; Deutsch; Gewalt <Motiv>; Schweigen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); Abe, Kōbō (1924-1993); Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Ōe, Kenzaburō (1935-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 305 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012