Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110235647
    Weitere Identifier:
    9783110235647
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Studium
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Keywords)Linguistik; (Keywords)Fremdwort; (Keywords)Entlehnung; (Keywords)Purismus (Sprache); (Keywords)Morphologie (Sprache); (Keywords)Phonologie; (Keywords)Orthographie; (BISAC Subject Heading)FOR009000
    Umfang: XVI, 440 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Welche Fremdwörter gibt es im heutigen Deutsch, wo kommen sie her und wie verhalten sie sich innerhalb des Gesamtwortschatzes unserer Sprache? Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein wichtiger, vielseitiger und seit Jahrhunderten wachsender Teil des... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Fremdwörter gibt es im heutigen Deutsch, wo kommen sie her und wie verhalten sie sich innerhalb des Gesamtwortschatzes unserer Sprache? Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein wichtiger, vielseitiger und seit Jahrhunderten wachsender Teil des deutschen Wortschatzes systematisch und trotzdem verständlich beschrieben. Faktenkenntnis ist auch in öffentlichen Auseinandersetzungen über Fremdwörter der beste Ratgeber. Aus diesem Grund möchte das Buch einen größeren Leserkreis erreichen. Was die Lektüre an Fachwissen verlangt, wird vollständig und leicht zugänglich mitgeliefert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110235647
    RVK Klassifikation: GC 9607
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort
    Umfang: XVI, 440 S.
  3. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110235647; 9783110235654
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 9607
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: de Gruyter Studium
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GC 9607 E36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.483.42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2011/3191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Eg 8.28 (1.-3.Ex.)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Eg 8.28, 4.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BQ 0206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    254.653
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    15E 418
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 42 - E 34
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 42 - E 34 / 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GC 9607 E36
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 12 A 420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110235647
    Weitere Identifier:
    9783110235647
    RVK Klassifikation: GC 9607
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort
    Umfang: XVI, 440 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [367] - 392

  5. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110235647
    Weitere Identifier:
    9783110235647
    RVK Klassifikation: GC 9607
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort; ; Deutsch; Fremdwort;
    Umfang: XVI, 440 S.
  6. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Welche Fremdwörter gibt es im heutigen Deutsch, wo kommen sie her und wie verhalten sie sich innerhalb des Gesamtwortschatzes unserer Sprache? Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein wichtiger, vielseitiger und seit Jahrhunderten wachsender Teil des... mehr

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Fremdwörter gibt es im heutigen Deutsch, wo kommen sie her und wie verhalten sie sich innerhalb des Gesamtwortschatzes unserer Sprache? Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein wichtiger, vielseitiger und seit Jahrhunderten wachsender Teil des deutschen Wortschatzes systematisch und trotzdem verständlich beschrieben. Faktenkenntnis ist auch in öffentlichen Auseinandersetzungen über Fremdwörter der beste Ratgeber. Aus diesem Grund möchte das Buch einen größeren Leserkreis erreichen. Was die Lektüre an Fachwissen verlangt, wird vollständig und leicht zugänglich mitgeliefert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110235647
    RVK Klassifikation: GC 9607
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort
    Umfang: XVI, 440 S.
  7. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:3.1 NHD 2 EISE 3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GC 9607 0001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB214.70 E36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IEB11666+3
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IEB11666+2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 G 634
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IEB11666
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 9607 E36
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    C CG-840
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 9607 E36 #1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2011/2707
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CEP 110
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 26861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri340.e36
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CEP1712
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2011/2098
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/E290
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    39A2830
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp3.5/14250
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 244-66
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 9607 E36
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    59 33836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CEP2441
    Universitätsbibliothek Trier
    EK/nc57842
    Universitätsbibliothek Trier
    EK/nc57842:d
    Universitätsbibliothek Trier
    EK/nc57842:b
    Universitätsbibliothek Trier
    EK/nc57842:c
    Universitätsbibliothek Trier
    EK/nc57842:e
    Universitätsbibliothek Trier
    EK/nc57842:a
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    11 A 694
    Universitätsbibliothek Witten / Herdecke
    CEP1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CEP1649
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110235647
    RVK Klassifikation: GC 9607
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort
    Umfang: XVI, 440 S., graph. Darst.
  8. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Das Buch möchte einerseits wichtige Ergebnisse der Fremdwortforschung zum Deutschen zusammenfassen und entwickeln, indem Phonologie, Orthographie, Flexion und Wortbildung einschl. der Lehnwortbildung für die Gräkolatinismen, Gallizismen und... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Nq 1018
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 228 e/395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    661182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/3247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 12.2 Eis 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 9607 E36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    123.16 * c.g * 12.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.59/175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Kupä-G 1416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBc 123
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/4479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/415/1454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/415/1454a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/415/1454b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/415/1454c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 1c/302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 17.36 / Eisenberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 125 : E36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:PG:1490:Eis::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:PG:1490:
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:PG:1490:
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:PG:1490:
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 6922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 25 eis 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 4898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.03740:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.03740:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GC 9607 E36
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    432 Eise
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 228 CW 1525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N ger 228 CW 1525
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-2443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CEP 5078-829 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 9607 EIS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 9607 EIS
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 9607 E362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 9607 E362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 9607 E362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    02/GC 9607 E36
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O kk 2/ Eise 97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/12334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 3985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    417855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GC 9607 E36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch möchte einerseits wichtige Ergebnisse der Fremdwortforschung zum Deutschen zusammenfassen und entwickeln, indem Phonologie, Orthographie, Flexion und Wortbildung einschl. der Lehnwortbildung für die Gräkolatinismen, Gallizismen und Anglizismen auf dem Hintergrund der Wortgrammatik des Kernwortschatzes dargestellt werden. Auf diese Weise wird es möglich, semantische und vor allem strukturelle Fremdheitsmerkmale zu identifizieren, so dass auch Einzelheiten von Integrationsprozessen in Richtung Kernwortschatz zugänglich werden. Innerhalb dieser Systematik kommt es darauf an, die Charakteristika der einzelnen Großklassen von Fremdwörtern herauszustellen. Die systematische Beschreibung macht den zweiten Hauptteil des Buches aus. Im ersten Hauptteil werden ebenso ausführlich die Hauptthemen des öffentlichen Fremdwortdiskurses und seine historischen Grundlagen abgehandelt. Dazu gehört einmal die Geschichte der Entlehnungen aus den wichtigsten Gebersprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Lateinisch und Griechisch. Dazu gehört weiter die Rolle des Deutschen als Nehmersprache. Spracheinstellungen, Purismus, Verdeutschungs- und Eindeutschungsbemühungen mit ihren Materialisierungen in Wörterbüchern kommen zur Sprache. Ein besonderes Anliegen besteht in der Vermittlung beider Hauptteile: Ständiger Begleiter der Darstellung bleibt die Frage, was in der Grammatik von Fremdwörtern aus ihrer Geschichte und Funktionalität aufgehoben ist. "Peter Eisenberg nennt sein Buch über das Fremdwort eine "Hommage an die deutsche Sprache" – sie wird es ihm danken! Das Buch ist geeignet, den Fremdwortdiskurs und mit ihm den Umgangston im Deutschen etwas sachlicher, etwas sprachbewusster, etwas lockerer, etwas ziviler zu machen. Darum muss man ihm in Schulen, Hochschulen, Akademien, Bibliotheken, Redaktionen und textproduzierenden Büros aller Art eine möglichst weite Verbreitung wünschen. Wer dieses Buch nicht gelesen hat, sollte jedenfalls vorerst mit Äußerungen über Fremdwörter vorsichtig sein - und wer es gelesen hat, wird sowohl den Fan-Clubs als auch den Schutztruppen gelassener und mit etwas mehr Humor begegnen" (SZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110235641; 9783110235647
    Weitere Identifier:
    9783110235647
    RVK Klassifikation: GC 9607
    Schriftenreihe: de Gruyter Studium
    Schlagworte: German language
    Umfang: XVI, 440 S., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [367] - 392

  9. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Welche Fremdwörter gibt es im heutigen Deutsch, wo kommen sie her und wie verhalten sie sich innerhalb des Gesamtwortschatzes unserer Sprache? Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein wichtiger, vielseitiger und seit Jahrhunderten wachsender Teil des... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Welche Fremdwörter gibt es im heutigen Deutsch, wo kommen sie her und wie verhalten sie sich innerhalb des Gesamtwortschatzes unserer Sprache? Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein wichtiger, vielseitiger und seit Jahrhunderten wachsender Teil des deutschen Wortschatzes systematisch und trotzdem verständlich beschrieben. Faktenkenntnis ist auch in öffentlichen Auseinandersetzungen über Fremdwörter der beste Ratgeber. Aus diesem Grund möchte das Buch einen größeren Leserkreis erreichen. Was die Lektüre an Fachwissen verlangt, wird vollständig und leicht zugänglich mitgeliefert.Which loanwords exist in current German, what is their origin and what role do they play within the German vocabulary as a whole? For the first time, this book describes in a systematic and easy-to-read manner how an important and multifaceted part of German vocabulary has been developing for centuries and still is evolving today. Knowledge of facts is the best advisor even in public controversies onloan words, and this is why the book is aimed at a wider audience. Where special knowledge is required, the reader will find complete and easy-to-understand explanations.Peter Eisenberg,Universität Potsdam.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110235647; 9783110235654
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 9607
    Schriftenreihe: de Gruyter Studium
    Schlagworte: German language; Morphology (Language)
    Umfang: IX, 440 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Inhalt; Vorwort; Hinweise für die Benutzung; Abkürzungen und Symbole; 1 Fremdwortfragen; 2 Gebersprachen; 3 Nehmersprache Deutsch; 4 Aussprache; 5 Flexion; 5.1 Flektierende Wörter; 6 Wortbildung; 7 Orthographie; 8 Zum Schluss: Nähe und Distanz fremder Wörter; 9 Literaturverzeichnis; Sachregister; Wort- und Affixregister; Rückläufiges Wortregister

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  10. Das Fremdwort im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.483.42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110235647
    Weitere Identifier:
    9783110235647
    RVK Klassifikation: GC 9607
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort
    Umfang: XVI, 440 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [367]-392